Kartei des Terrors
Notizen zum Innenleben der chilenischen Militärdiktatur (1973 - 1990) aus der Colonia Dignidad






Notizen zum Innenleben der chilenischen Militärdiktatur (1973 - 1990) aus der Colonia Dignidad
Günther Maier , geboren 1932, ist früh fasziniert von "verbotenen Molekülen". Ob in Karlsruhe, Baltimore, Marburg oder Gießen, immer wollte er neue Hürden überwinden, die als unüberwindbar galten. Das zum Molekül des Jahres 1978 gekürte Tetrahedran wurde zu seinem Markenzeichen. In kleinen, aufeinander aufbauenden Geschichten beschreibt und reflektiert der Autor sein Leben, seine chemischen Wege und Umwege, seine Vorbilder und seine Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern. Es öffnet sich eine Welt von ganz besonderen Molekülen, die durch Experimente - Photochemie, Blitzpyrolyse, Tieftemperatur-Matrixisolation - und Theorie erschlossen wird; Spieltrieb, Glück und Phantasie, aber auch Hartnäckigkeit lüften viele Geheimnisse. l-i-c.org Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 Kleine Ringe 1.1 Diplomarbeit 1957 Karlsruhe 1.2 Doktorarbeit 1957 1959 Karlsruhe 1.3 Postdoc-Jahr 1960 Baltimore 1.4 Habilitation 1961 1963 Karlsruhe 1.5 Privatdozent Karlsruhe 1964 1970 1.5.1 Valenzisomerisierungen 1.5.2 Cyclobutadien-Problem 1.6 Marburg 1971 1978 1.6.1 Fortsetzung Valenzisomerisierungen 1.6.2 Fortsetzung Cyclobutadien-Problem 1.7 Gießen ab April 1978 1.7.1 Fortsetzung Tetra- tert -butyltetrahedran 1.7.2 (Trimethylsilyl)substituierte Tetrahedrane 1.7.3 Unsubstituiertes Tetrahedran Theoretische Vorhersagen 1.7.4 Methylierte Tetrahedrane Vergebliche Versuche 1.7.5 Unsubstituiertes Tetrahedran Vergebliche Versuche 1.7.6 Unsubstituiertes Tetrahedran Fazit 2 Hetero- -Systeme 2.1 Marburg 1976 1978 2.1.1 Si,C- -Systeme 2.2 Gießen ab April 1978 2.2.1 Si,C- -Systeme 2.2.2 Si,Si- -Systeme 2.2.3 B,C- -Systeme 2.2.4 Si,N- -Systeme 3 Matrix-Isolation Querbeet 3.1 Gießen ab April 1978 3.1.1 Übersicht 3.1.2 Unsubstituiertes Cyclopropenyliden 3.1.3 Halogenierte Cyclopropenylidene 3.1.4 Silacyclopropen, Silacyclopropenyliden 3.1.5 Trimethylenmethan 3.1.6 Isodihalogenmethane 3.1.7 Kohlenoxide und Kohlensulfide 3.1.8 Isoknallsäure 3.1.9 Carbene der besonderen Art 3.1.10 Acylcarbene, Oxiren, Aziren 3.1.11 Ylide 3.1.12 Nitrene 3.1.13 Diisocyan 3.1.14 Pyrazolindione als Carben-Quelle 161 3.1.15 Cyclopropenon, Cyclopentadienon 3.1.16 Azacyclobutadien (Azet) 3.1.17 Silacyclobutadien (Silet) 3.1.18 Tunneln 3.1.19 Atomarer Kohlenstoff 4 Nebenfolgen 4.1 Marburg 1971 1978 4.1.1 Vorbemerkung 4.1.2 Stereochemie 4.2 Gießen ab April 1978 4.2.1 Stereochemie 4.2.2 Das Spiel mit tert -Butylgruppen 4.2.3 Ausflüge in die Anorganische Chemie 4.2.4 Matrixisolation und kein Ende 5 Reaktionen mit atomarem Silicium 5.1 Gießen ab April 1978 5.1.1 Vorbemerkung 5.1.2 Ziele 5.1.3 Bekannte Reaktionen 5.1.4 Apparative Entwicklungen 5.1.5 Ergebnisse 6 Hochschulpolitische Kapriolen 6.1 Karlsruhe 1961 1970 6.2 Marburg 1971 1978 6.3 Gießen ab April 1978 7 Ganz privat 7.1 Kindheit und Jugend 7.2 Studium 7.3 Dozent 7.4 Professor 7.5 Emeritus Bilanz Ausblick Geständnis Anhang Resümee Vita Chemistree Publikationen Links Bildquellen Personen Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Auf den Spuren eines deutschen Verbrechens in Chile
Die deutsche Sektensiedlung Villa Baviera in Chile sehnt sich nach Normalität. Aber ihre Vergangenheit als Colonia Dignidad, die Folter und der Mord an politischen Gefangenen, der sexuelle Missbrauch und die dunklen Geschäfte holen sie immer wieder ein. Damit das so bleibt, hat Dieter Maier viele bislang unbekannte Dokumente ausgewertet, die zeigen, welches Ausmaß die Zusammenarbeit der Colonia Dignidad mit Pinochets Geheimdiensten hatte. Maier zeigt auf, dass die Siedlung integraler Bestandteil des staatlichen Unterdrückungsapparats war. Dort wurde spioniert, gefoltert und gemordet, es wurden Waffen gebaut und geschmuggelt. Er belegt, wie Sektenchef Paul Schäfer durch permanente Verunsicherung seiner Anhänger herrschte. Der Zaun um die Siedlung, die abgerichteten Schäferhunde, das ausgetüftelte Sicherheitssystem wurden ergänzt durch Beichtzwang, Gehirnwäsche und ambivalente Situationen, denen die Siedler tagtäglich ausgesetzt waren. Es gab keine verlässlichen Maßstäbe. Das Buch zeigt eindrucksvoll, wohin religiöser Wahn führen kann, und liefert zudem einen wichtigen Beitrag zum anhaltenden Streit um die Erinnerungskultur der Colonia.
Ohne Kunststoff-Additive keine Kunststoffe Additive schützen Kunststoffe vor Abbau durch Verarbeitungsprozesse, erleichtern ihre Verarbeitbarkeit, stabilisieren sie gegen thermischen oder UV-induzierten Abbau während des Gebrauchs und erweitern das Eigenschaftsspektrum durch die Modifikation von Materialeigenschaften. Einzigartige Kombination von wissenschaftlicher Tiefe, Aktualität und Anwendungsbezug Schwerpunktmäßg werden Additive für Polyolefine, PVC und technische Kunststoffe behandelt. Es finden sich jedoch auch ausführliche Informationen zur Stabilisierung von Elastomeren, Kautschuken, Hochleistungsthermoplasten und Duromeren. Konkurrenzlos: Das einzige umfassende Werk in deutscher Sprache Diese lang vermisste vierte, deutsche Auflage des historisch erfolgreichen Klassikers ist vollständig neu bearbeitet und liefert neueste Informationen zu allen technischen Entwicklungen. Eine unentbehrliche Grundlage für alle, die an der Entwicklung neuer Kunststoffe, der Verarbeitung von Kunststoffen, Blends und Composites, in der Produktentwicklung und vielen anderen Bereichen arbeiten. EXTRA: E-Book inside
Die Donau, 2850 Kilometer lang, spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte Europas. Der Autor beleuchtet die Landschaft, die Geschichte und die Bewohner des Donauraums, zeigt historische Zusammenhänge auf und erklärt die Bedeutung der Donau für Siedler, Römer und das Entstehen Europas größtes Kaiserreichs. Eine reich illustrierte Darstellung ergänzt die Vielfalt der Region.
Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung
Im Gegensatz zur traditionellen Immobilienbewertung geht die Methode der hedonischen Preise nicht von dem zu bewertenden Objekt, sondern von den vorhandenen Informationen über die entsprechenden Ereignisse und die involvierten Immobilien aus. "Entsprechende Ereignisse" sind etwa Immobilientransaktionen, Abschlüsse von Mietverträgen oder Immobilienangebote. Mit statistisch-ökonometrischen Methoden werden aus diesen Informationen die hedonischen Preise der beobachtbaren Eigenschaften der Immobilie geschätzt. Wie dies geschieht, ist Gegenstand dieses Buches.
Ausgehend von einer Einführung in die Standortfrage, stellen die Autoren in Band 1 unterschiedliche theoretische Ansätze vor, mit denen Standortwahl und Raumstruktur in mikroökonomischer oder gesamtwirtschaftlicher Perspektive behandelt werden. Über das einzelne Unternehmen hinaus untersuchen sie das Zusammenwirken von Unternehmen, Haushalten und Staat. Das 2-bändige Lehrwerk zeichnet sich durch eine klare Sprache aus und spannt den Bogen von Standortentscheidungen über räumliche Strukturen und regionale Entwicklungsprozesse bis zur Regionalpolitik.
Der Freistaat Bayern ist das älteste Staatsgebilde Europas, die Münchner Stadtresidenz von Herzog Ludwig II. entstand bereits ab 1255. Sämtliche bayerischen Herzöge und Könige erweiterten sie und machten sie zu einem einzigartigen Zeugnis der bayerischen Monarchie. Mit Schloss Nymphenburg schuf sie sich im 17. Jahrhundert eine großartige Sommerresidenz, Kurfürst Maximilian II. ist der gigantische Ausbau von Schloss, Park und Kanalanlagen in Schleißheim zu verdanken. König Ludwig II. schließlich ließ die Traumschlösser Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee und damit die Schlossträume schlechthin entstehen. Alle sechs Schlösser werden im vorliegenden Band mit ihrer Baugeschichte und Ausstattung umfassend in Bild und Text vorgestellt. Da alle sechs so erhalten sind, als hätte der Fürst gerade sein Zimmer verlassen, präsentiert der Band einen einmaligen Gang durch sieben Jahrhunderte Geschichte der bayerischen Monarchie.