Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Niklas Frank

    9. März 1939

    Niklas Frank ist ein deutscher Autor und Journalist, der für seine unerschrockene Auseinandersetzung mit der Verstrickung seines Vaters in die Verbrechen der Nazis bekannt ist. Sein Werk setzt sich mit dem dunklen Erbe der Vergangenheit auseinander und befasst sich mit Themen wie vererbter Schuld und der Verantwortung, sich unbequemen historischen Wahrheiten zu stellen. Mit seinen Schriften fordert Frank die Leser heraus, sich mit der Komplexität individueller Rechenschaftspflicht im Kontext staatlich sanktionierter Gewalt auseinanderzusetzen. Sein Journalismus und sein schriftstellerisches Schaffen sind ein eindrucksvolles Zeugnis für die andauernden Auswirkungen historischer Ereignisse auf persönliche und familiäre Hinterlassenschaften.

    Niklas Frank
    Der Vater
    Raubritter
    Meine deutsche Mutter
    Dunkle Seele, feiges Maul
    Zum Ausrotten wieder bereit?
    Bruder Norman!
    • 2023

      Zum Ausrotten wieder bereit?

      Wir deutschen Antisemiten – und was uns blüht

      2,0(1)Abgeben

      Ob Terrorismus wie in Halle und Hagen, ob Angriffe auf Synagogen oder Gewalt gegen jüdische Menschen: Wir müssen endlich anerkennen, was da in uns existiert. Der Antisemitismus kriecht derzeit wieder aus allen Löchern der deutschen Gesellschaft, weil wir nichtjüdischen Deutschen ihn nie als Teil von uns gesehen und bekämpft haben. Allein 2022 gab es über 1.500 Straftaten gegen Juden und jüdische Einrichtungen – mehr als 5 pro Tag! Niklas Frank sammelt Belege, interviewt Menschen und macht seiner Fassungslosigkeit Luft: Wir Deutschen sind immer noch wackere Antisemiten, und Deutschland ist wieder ein Land, wo Juden um Leib und Leben fürchten müssen. Geben wir dies endlich zu! Denn sonst schaffen wir es nie, diese furchtbare Seite in uns wirklich zu ändern. Es darf nicht sein, dass 90 Jahre nach der „Machtergreifung“ Juden und Jüdinnen immer noch die Sündenböcke unserer Krisen, Ängste und Aggressionen sind. Es kommen zu Wort: Jaron Engelmayer, Felix Klein, Jörg Lauster, Meron Mendel, Robert Schindel, Volker Schlöndorff, Eva Umlauf und Michael Wolfssohn.

      Zum Ausrotten wieder bereit?
    • 2021

      Meine Familie und ihr Henker

      Der Schlächter von Polen, sein Nürnberger Prozess und das Trauma der Verdrängung

      Hans Frank, genannt "Der Schlächter von Polen", war Angeklagter im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, wo Tag für Tag die entsetzlichsten NS-Verbrechen gegen die Menschlichkeit verhandelt wurden. Am 1. Oktober 1946 verurteilte das Gericht ihn zum Tod durch den Strang. Plötzlich waren die Franks herausgerissen aus Reichtum und Selbstherrlichkeit, in Armut und Verachtung gestürzt. Wie ging die Familie damit um? Und wie ging der daran Hauptschuldige Hans Frank damit um? Erstmals wird durch seinen Sohn Niklas die private Seite dieses Prozesses aufgezeigt, der die Weltgerichtsbarkeit auf eine neue Stufe stellte. Dieses Buch enthält den einzigartigen Briefverkehr zwischen der Gefängniszelle 15 in Nürnberg und den "Lieben daheim". Es zeigt der Welt, wie verlogen, sentimental, berechnend, kalt, grausig, aber auch liebevoll, verzweifelt, grotesk und auf schaurige Weise komisch Hans, Brigitte und ihre gemeinsamen fünf Kinder, dazu Omas, Opas und sonstige Verwandte mit den Folgen des Holocausts umgingen – und ihn verdrängten. Für Niklas Frank, das jüngste Kind, war der Tod seines Vaters am Galgen ein Lebenselixier: "Er konnte mir mein Hirn nicht mehr vergiften!"

      Meine Familie und ihr Henker
    • 2020

      Auf in die Diktatur!

      Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft. Ein Wutanfall von Niklas Frank

      Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, dem "Schlächter von Polen" und Hitlers "Generalgouverneur" im besetzten Polen. Er erkennt in Rhetorik und Verhalten heutiger Politiker erschreckende Parallelen zur NS-Zeit. Der Hass, die Empathielosigkeit und der menschenverachtende Humor der Nationalsozialisten finden sich heute wieder in der AfD, aber auch bei Vertretern anderer Parteien. Frank warnt: "Jetzt tauchen wieder Väter von meines Vaters Art auf, die mein Hirn vergiften wollen." Nicht nur bei von Storch, die an der grünen Grenze den Zutritt von Frauen und Kindern mit Waffengewalt verhindern will, und Gauland, der die Migrationsbeauftragte Aydan Özoğuz "in Anatolien entsorgen" möchte, auch bei einem Innenminister, der empfiehlt, Richter sollten immer auch im Blick haben, dass ihre Entscheidungen dem Rechtsempfinden der Bevölkerung entsprechen, kommt dem Autor die blanke Wut hoch. "Wir wissen genau, dass mangelnde Zivilcourage, fehlendes Mitgefühl und verabscheute Toleranz zu Diktatur und Vernichtungslagern führen. Wer trotzdem mit Parteien oder Politikern sympathisiert, die offen demokratiefeindlich sind, macht sich mitschuldig. Denn nur Demokratie kann Menschlichkeit garantieren."

      Auf in die Diktatur!
    • 2018

      Dreizehn Liebesbriefe

      …oder die gefährliche Reise eines alten Herrn mit der frechen Enkelin zu den Großen Lieben seines Lebens

      Bernd Axers Idee, als 70-Jähriger noch einmal die zwölf Großen Lieben seines Lebens besuchen zu wollen, ist allein schon ziemlich absurd. Dass er es dann tatsächlich tut und mit seiner rotzfrechen 18-jährigen Enkelin Hannah die inzwischen alten Damen überfällt, ist schlicht verrückt. Oder weise? Niklas Frank, berüchtigt durch die Trilogie über seine Nazi-Familie und die wütende Abrechnung mit der Entnazifizierung, schrieb zur eigenen Erholung mit dem Roman „Dreizehn Liebesbriefe“ eine ebenso humorvolle wie tückische Liebeserklärung an die Liebe, überstreut mit mindestens einem Pfund erinnerungsseliger Melancholie.

      Dreizehn Liebesbriefe
    • 2017

      Frühe Förderung innerhalb der Familie

      Das kindliche Lernen in der familiären Lernumwelt: ein Überblick

      • 47 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Frank Niklas setzt sich in diesem essential mit dem spannenden Themenfeld der familiären Lernumwelt auseinander. Der Autor fasst alles Wichtige zur Förderung früher mathematischer und schriftsprachlicher Kompetenzen innerhalb der Familie einfach und kompakt zusammen. So zeigt er, dass Würfelspiele und Vorlesen bereits ein guter Start, aber bei Weitem noch nicht alles sind. Eine anregungsreiche und positive familiäre Lernumwelt für die eigenen Kinder zu gestalten, gelingt nicht einfach so nebenbei. Aber es ist auch nicht allzu schwierig, die eigenen Kinder zu unterstützen – und viel wichtiger: Es kann richtig Spaß machen.

      Frühe Förderung innerhalb der Familie
    • 2016

      Anhand zahlloser Akten erzählt Niklas Frank empörende, aber auch absurd komische Fälle voller Lug und Trug aus der Zeit der Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951. Dreist verkauften damals Mitglieder und Nutznießer der NSDAP die Spruchkammern für dumm und retteten sich ohne Reue ins demokratische Deutschland. Frank gewährt uns großartige Einblicke in den giftig-süßen Beginn der bundesdeutschen Demokratie und erschreckende in den Alltag des „Dritten Reichs“. Böse analysiert er, dass ein direkter Weg von damals zum heutigen Verhalten der schweigenden Mehrheit der Deutschen führt. Ein Buch zum Staunen, wütend werden und zum bitteren Lachen. Neben Prominenten wie Lina Heydrich, Oskar von Hindenburg, Emmi Göring, Winifred Wagner und anderen interessiert sich Frank vor allem für die vielen unbekannten Nazis, die das unmenschliche System gestützt und bejubelt haben, ihre Mitmenschen denunzierten, bei der Judenverfolgung wegsahen und sich bei den Mächtigen anbiederten. Plötzlich mussten sie für ihre Gesinnung geradestehen und entwickelten erstmals Mut – den Mut zur Feigheit.

      Dunkle Seele, feiges Maul
    • 2014

      Mit Würfelspiel und Vorlesebuch

      Welchen Einfluss hat die familiäre Lernumwelt auf die kindliche Entwicklung?

      Können wir die Entwicklung unserer Kinder positiv beeinflussen? Und falls ja, wie stelle ich das am besten an? Ist die Entwicklung unserer Kinder nicht sowieso durch die genetische Ausstattung festgelegt? Und welche Chancen bietet unsere Gesellschaft überhaupt Kindern mit unterschiedlichem Hintergrund? Solche Fragen stellen sich Eltern immer wieder und das nicht ohne Grund: Schließlich wollen wir alle das Beste für unsere Kinder. Der Psychologe Frank Niklas entführt Sie in das spannende Themenfeld der familiären Lernumwelt. Sie werden erfahren, dass Würfelspiele und Vorlesen bereits ein guter Start, aber bei weitem noch nicht alles sind. Eine anregungsreiche und positive familiäre Lernumwelt für die eigenen Kinder zu gestalten gelingt nicht einfach nebenbei. Andererseits ist es aber auch nicht schwierig und macht Spaß. Dieses Buch bietet Ihnen reichhaltige Erkenntnisse aus der psychologischen Familienforschung, informiert Sie umfassend über kindliche Lernumwelten und gibt Anhaltspunkte für die Gestaltung einer eigenen positiven Lernumwelt in der Familie.

      Mit Würfelspiel und Vorlesebuch
    • 2013

      Bruder Norman!

      "Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn."

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,4(5)Abgeben

      Ein mörderischer Dialog unter Brüdern als deutsche Sezierstunde: erschütternd, schonungslos, abgründig. Normans verzweifelte Liebe zum Vater Hans Frank, Hitlers Generalgouverneur in Polen, der in Nürnberg hingerichtet worden ist, lässt seinen Bruder Niklas nicht los. Sie ringen um die Wahrheit von Gefühlen, die Macht der Verdrängung und die Frage: Wie überlebe ich es, das Kind des „Schlächters von Polen“ zu sein? Nach Büchern gegen seinen Vater und seine Mutter gelingt Niklas Frank nun ein düsteres doku-mentarisches Kammerspiel über seinen alkoholkranken Lieblingsbruder, über sich und über ihr Verhältnis zum Vater. Der eine verteidigt ihn trotz Scham und Schmerz, der andere verachtet und hasst ihn. Tief dringt Niklas in Normans Seelenleben und Erinnerungen ein, martert ihn mit Briefen der Familie und Dokumenten, die er ein Leben lang gesammelt hat. Unnachgiebig zerlegt er Normans widersprüchliche Wahrheiten und verzweifelte Abwehrkämpfe um sein Bild des Vaters. Ein bislang einzigartiger Versuch, den Massenmord an den Juden als familiäres Erbe zu verarbeiten.

      Bruder Norman!
    • 2011

      Lernen beginnt nicht erst in der Schule; bereits vor der Einschulung zeigen Kinder wichtige Kompetenzen in Mathematik und Schriftsprache. Eine effektive Schuleingangsdiagnostik sollte daher spezifische mathematische und schriftsprachliche Vorläuferfertigkeiten berücksichtigen. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick zu den Konzepten „Schulreife“ und „Schulfähigkeit“ sowie deren Umsetzung in verschiedenen Schuleingangstests. Es behandelt die Entwicklung mathematischer und schriftsprachlicher Kompetenzen bis zur Schulzeit und stellt bedeutende Entwicklungsmodelle vor. Zudem werden Rechenschwäche sowie Lese- und Rechtschreibschwäche, deren Zusammenhänge und spezifische Fördermaßnahmen thematisiert. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss wesentlicher Umweltfaktoren wie der familiären Lernumwelt und dem sozio-ökonomischen Status. Im zweiten Teil wird eine empirische Untersuchung an über 900 Vorschulkindern beschrieben, die eine hohe Übereinstimmung zwischen den Erzieherinnenurteilen zur Schulfähigkeit und neueren Verfahren der Schulfähigkeitserfassung zeigt. Intelligenz, familiäre Lernumwelt und Migrationshintergrund erwiesen sich als zentrale Unterscheidungsvariablen bei Kindern mit unterschiedlichen Leistungsschwächen. Diese Faktoren sowie das Arbeitsgedächtnis sind entscheidend für die Entwicklung mathematischer und schriftsprachlicher Kompetenzen. Abschließend werden die Ergebnisse im Kontext theoretischer Konzepte disku

      Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter zur Vorhersage der Schulfähigkeit, späterer Rechenschwäche und Lese- und Rechtschreibschwäche
    • 2005

      Niklas Franks unversöhnliche Abrechnung mit seinem Vater, Hitlers treuem Gefolgsmann und einstigem Generalgouverneur von Polen, ist eins der wichtigsten Dokumente über das Trauma des Nationalsozialismus. Die schonungslose Auseinandersetzung mit seiner „Nazi-Mutter“ vervollständigt nun das Bild und beschreibt voller Emotionen den Konflikt der „Täterkinder“ mit ihren Eltern.

      Meine deutsche Mutter