Das neue Werk des in Forschung und Lehre gleichermaßen renommierten Bestseller-Autors Phil Zimbardo endlich auch auf Deutsch!
Philip Zimbardo Reihenfolge der Bücher
Philip George Zimbardo (* 23. März 1933 in New York City) ist ein US-amerikanischer emeritierter Professor für Psychologie an der Stanford University (USA). Der 1959 an der Yale University (USA) promovierte Psychologe hat mit seiner 1971 als Stanford-Prison-Experiment bekannt gewordenen Studie, die Machtmissbrauch und Gewaltverhalten von Menschen in bestimmten Positionen untersucht, eines der klassischen Experimente der Psychologie geleitet.







- 2016
- 2013
Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung ist zwar ein im engen Sinne rein psychologisches und psychiatrisches Thema. Durch die fortlaufenden Kriegseinsätze der Nato- Armeen rückt die PTBS aber zunehmend in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Und natürlich betrifft dieses Leiden nicht nur Soldaten, sondern auch Menschen, die durch andere schwerwiegende Erlebnisse traumatisiert wurden. In unserer Zivilgesellschaft sind das oft Opfer von Verkehrs- oder anderen Unfällen, aber ebenso Missbrauchs- und Opfer anderer Verbrechen oder auch Einsatzkräfte bei Katastrophen, Bränden und Unfällen. Der Behandlungsansatz von Zimbardo und dem Therapeutenpaar Sword basiert auf Zimbardos Ansatz der Zeitperspektive. Es handelt sich um eine relativ kurze Therapie, die dem Klienten vereinfacht gesagt über das Bewusstwerden seiner Situation in der Zeitperspektive neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet (die traumatischen Ereignisse liegen in der Vergangenheit, sie belasten ihn zwar massiv in der Gegenwart, aber es gibt die Chance, in der Zukunft damit abzuschließen).
- 2011
Das Übungsbuch Psychologie ist die perfekte Begleitung zum Lehrbuch Psychologie. Das weltweit erfolgreiche Lehrbuch wurde von Philip Zimbardo begründet und von Richard Gerrig weitergeführt. Durch die große Bandbreite an Aufgabentypen wie offene Verständnisfragen oder Multiple-Choice-Fragen können Sie sich ideal auf anstehende Prüfungen im Fachbereich Psychologie vorbereiten.
- 2009
Fast jede wichtige Entscheidung, die wir in unserem Leben treffen, wird von einer Kraft beeinflusst, die tief in unserer Psyche verankert ist: von unserer individuellen Zeitperspektive – unserer persönlichen inneren Zeitzone. So wirksam diese Kraft ist, so wenig sind wir uns ihr gewöhnlich bewusst. Doch sobald wir unsere Zeitperspektive erkennen, sind wir in der Lage, sie zu verändern und zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben zu gelangen.
- 2008
Was bringt gute Menschen dazu, Böses zu tun? Der renommierte Sozialpsychologe Philip Zimbardo untersucht, wie normale Menschen zu unmoralischem Handeln verleitet werden können und wo die Grenze zwischen Gut und Böse verläuft. In seinem neuen Werk erläutert er, dass wir alle anfällig für die Verlockungen „der finsteren Seite“ sind. Anhand historischer Beispiele und seiner eigenen Forschungen zeigt er, wie situative Kräfte und gruppendynamische Prozesse aus anständigen Menschen Ungeheuer machen können. Zimbardo, bekannt durch das Stanford Prison Experiment, erzählt die Geschichte dieser Studie, in der freiwillige Studenten in „Wärter“ und „Häftlinge“ aufgeteilt wurden. Innerhalb einer Woche verwandelten sich die Teilnehmer in brutale Wärter oder emotional gebrochene Gefangene, was zur Abbruch des Experiments führte. Durch die Analyse der psychischen Ursachen solcher Metamorphosen hilft Zimbardo, Phänomene wie Wirtschaftskriminalität, Völkermord und die Misshandlungen in Abu Ghraib besser zu verstehen. Er ersetzt die Vorstellung vom „faulen Apfel“ durch das Bild vom „bösen Fass“, das die Rolle des sozialen Umfelds betont. Das Buch fordert uns auf, unser eigenes Potenzial für Untaten zu hinterfragen, bietet jedoch auch Hoffnung, dass wir heroisches Verhalten entwickeln können. Es ist eine schockierende und fesselnde Studie, die unsere Sicht auf menschliches Verhalten verändern wird.
- 2005
Die DVD enthält die 80 Dias, die 1971 gemacht wurden, um den Verlauf der Studie zu dokumentieren. das begleitbuch enthält den Sprechertext mit der Beschreibung der einzelnen Bilder, einige Texte zu Zweck und Ablauf der Simulationsstudie und einen Fragenkatalog für Diskussionsthemen. Diese Ausgabe dient in erster Linie Bildungszwecken und hat sich als Schulungsbaustein in der Aus- und Weiterbildung vielfach bewährt.
- 1995
Psychologie
mit 132 zum Teil farbigen Abbildungen und 47 Tabellen
- 1992
Psychologie - 5. Auflage
- 736 Seiten
- 26 Lesestunden
V***VERKAUFSKATEGORIE*** 2 d Der Zimbardo ist bekannt als das Einstiegsbuch in die Psychologie schlechthin! Anschaulich und verst ndlich geschrieben, gibt dieses erfolgreiche - und in der 5. Auflage v llig berarbeitete und aktualisierte - Lehrbuch einen umfassenden berblick ber die gesamte Psychologie. Besonderes Gewicht wurde auf die didaktische Gestaltung gelegt. Kapitelzusammenfassungen und ein Glossar psychologischer Fachbegriffe erleichtern das Lernen. "Unter der Lupe" werden zentrale Konzepte und Theorien der Psychologie veranschaulicht. Und f r alle, die tiefer in einzelne Teilgebiete der Psychologie einsteigen wollen, sind die kommentierten Literaturhinweise eine wichtige Orientierungshilfe. Am Zimbardo kommt keiner vorbei, der sich einen umfassenden berblick ber die Psychologie verschaffen will.
- 1983
Psychologie
- 830 Seiten
- 30 Lesestunden
Das bewährte Standardwerk zur Einführung in die Wissenschaft der Psychologie NEU: Vollständig aktualisiert auf dem neuesten Stand der Forschung mit zahlreichen neueren Studien NEU: Breitere Behandlung des aktuellen Forschungsgebietes Kognitive Neurowissenschaft NEU: Zahlreiche Illustrationen und Bilder auch aus dem europäischen Kulturraum NEU: Jetzt auch mit Verständnisfragen und weiterführenden Literaturhinweisen am Ende jedes Kapitels
- 1978
Nicht so schüchtern!
So helfen Sie sich selbst aus Ihrer Verlegenheit

