Am 10. Mai 1940 marschierten deutsche Truppen ohne Kriegserklärung in Holland, Belgien und Luxemburg ein. Nur elf Tage später, am 21. Mai, gelang es den Deutschen, die französische Nordarmee und das britische Expeditionsheer bei Dünkirchen einzuschließen, wo 340.000 britische und französische Soldaten der Wehrmacht hilflos ausgeliefert waren. Das britische Kriegskabinett spaltete sich in zwei Fraktionen, die um den zukünftigen Kurs gegen Hitler rangen. Premierminister Winston Churchill, erst seit zwei Wochen im Amt, forderte entschieden: „Wir sollten weiterkämpfen.“ Viele seiner Parteigänger hielten ihn für ungestüm und unterstützten stattdessen Halifax, der auf Verhandlungen setzte, um eine friedliche Lösung für Europa zu finden. John Lukacs verfolgt minutiös die dramatischen Ereignisse in der Downing Street 10: das Ringen der Kabinettsmitglieder um Verantwortung für England und Europa, hektische Konsultationen mit den französischen und italienischen Regierungen, die Suche nach historischen Präzedenzfällen und hitzige Wortgefechte. Auch die Meinungsbildung der britischen Bevölkerung schwankte, was Lukacs anhand von Berichten in der Presse und von der Regierung in Auftrag gegebenen Stimmungsberichten nachzeichnet. Am Abend des 28. Mai hatte Churchill sich durchgesetzt; ohne seine Entschlossenheit hätte England wahrscheinlich einen Verhandlungsfrieden akzeptiert.
John Lukacs Reihenfolge der Bücher
Lukacs, der sich selbst als Reaktionär bezeichnet, betrachtet den Populismus als die größte Bedrohung für die Zivilisation und behauptet, er sei die Essenz von Nationalsozialismus und Kommunismus zugleich. Er bestreitet das Konzept des generischen Faschismus und hebt die tiefgreifenden Unterschiede zwischen Regimen wie Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien hervor. Seine Schriften untersuchen häufig den historischen Übergang von aristokratischen zu demokratischen Eliten, die sich an die Massen wenden, und schlagen vor, dass das moderne bürgerliche Zeitalter, das mit der Renaissance begann, nun zu Ende geht. Lukacs widmet sich der Verteidigung der traditionellen westlichen Zivilisation gegen die wahrgenommenen nivellierenden und herabwürdigenden Auswirkungen der Massenkultur.







- 2000
- 1997
Hitler
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
- 1994
"Jeder, der sich um das Schicksal der Demokratie und der Kultur in der Zeit der Massengesellschaft sorgt, sollte diese geistreichen, inspirierenden und provozierenden Reflexionen lesen", schrieb "The New York Times Book Review" über die Veröffentlichung des amerikanischen Historikers John Lukacs. Lukacs richtet seinen Blick auf Ereignisse des 20. Jahrhunderts, fragt, wo wir uns heute befinden, wie wir dort hin gelangt sind, und was uns die Zukunft bringt.
- 1992
Churchill und Hitler
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Historiker beleuchtet in einer spannenden Darstellung die den Ausgang des 2. Weltkriegs vorentscheidende Zeitspanne vom 10.5.-31.7.1940.
- 1990
- 1978
Die Entmachtung Europas
- 492 Seiten
- 18 Lesestunden

![Der letzte europäische Krieg 1939 - 1941 [neunzehnhundertneununddreissig bis neunzehnhunderteinundvierzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/41346529.jpg)

