Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anton A. Bucher

    21. September 1960
    Was kommt auf uns zu?
    Verbundenheit
    Das Glück des Traurigseins
    Ehrfurcht
    Wie viel Gefühl braucht der Mensch?
    Psychologie des Glücks
    • 2023

      Einsamkeit – Qual und Segen

      Psychologie eines Gegenwartphänomens

      Wir alle kennen das schmerzhafte Gefühl der Einsamkeit, die in den letzten Jahren zugenommen hat, obschon es noch nie so viele und so leistungsfähige Kommunikationsmittel gab. Dieses Buch schildert, wissenschaftlich fundiert und verständlich zugleich, das Phänomen der Einsamkeit umfassend. Wie verbreitet ist sie, wie lässt sie sich psychologisch messen, wodurch wird sie begünstigt, wie sehr schädigt sie Leib und Seele …? Es räumt mit zahlreichen Vorurteilen auf, etwa dem, besonders einsam seien alte Menschen. Vor allem aber: Wie kann sie reduziert werden? Durch Änderungen in unseren Einstellungen wirksamer als durch die Teilnahme an vielen Events. Alleinsein ist aber nicht nur Qual, sondern auch eine Fähigkeit, die dazu verhilft, uns selber tiefer zu erkennen, persönlich zu wachsen und das Leben kreativ zu bereichern. Aus dem Inhalt: Literarische Schilderungen von Einsamkeit. Machen die Gene einsam? Machen soziale Medien einsam? Am meisten Einsamkeit: In der Adoleszenz. Einsamkeit und körperliche Erkrankungen. Einsamkeitsfördernde soziale Ansichten ändern. Alleinsein ermöglicht Freiheit und begünstigt Kreativität. Alleinsein erleichtert spirituelles Wachstum. Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher, Professor am Fachbereich Praktische Theologie, Universität Salzburg, Schwerpunkt: psychologische Aspekte. Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.

      Einsamkeit – Qual und Segen
    • 2022

      Verbundenheit

      Über eines der tiefsten menschlichen Bedürfnisse

      Verbundenheit
    • 2019

      Lebensernte

      Psychologie der Großelternschaft

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      In diesem Buch können sich alle, die in ihre Enkel vernarrt sind, informieren, warum sie damit sehr richtig liegen. Ein Streifzug durch Geschichte und Literatur wird fundiert durch Aspekte der Familienforschung und die soziologische Betrachtung einer neuen Rolle der Großeltern. Heute haben Großeltern nicht mehr nur eine Funktion für die Kleinen, sondern begleiten über die Lebensspanne. In einer Zeit, in der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite würde das Alter als Last empfinden oder jeder Vierte lebe in Zwist und Trennung, lädt der Autor ein, die Etappe als Oma und Opa als Ressource für ein gelungenes Leben zwischen Individuation und Bezogenheit zu entdecken – für sich selbst wie für die Enkel. Die Sicht der Enkel rundet das Lesebuch ab. Aus dem Inhalt: Großeltern in Literatur und Geschichte – Nicht nur Märchen erzählen, sondern joggen gehen – Ernte der Beziehung – Die Sicht der Enkel. Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher. 

      Lebensernte
    • 2018

      Das Glück des Traurigseins

      Über die Vorzüge der Melancholie

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Aus dem Inhalt: Streifzüge durch die Glücksgesellschaft - Glück als Pflicht? - Wenn sich positives Denken negativ auswirkt - Das Glück des Traurigseins - Empirische Daten zu Melancholie - Vorzüge der Melancholie.

      Das Glück des Traurigseins
    • 2016

      Ein neuer Blick auf ein altes E H R F U R C H T - ein sperriger Begriff, weil er oft missbraucht wurde, um Menschen klein zu halten. Richtig verstanden, bedeutet er das Gegenteil. Ehrfurcht, das ist diese tiefe Emotion, die uns ergreift, wenn wir etwas wahrhaft Großem begegnen, das uns anzieht und uns bewegt, ihm ähnlich zu werden. Anton A. Bucher bricht eine Lanze für den gesunden Reflex, der Menschen wachsen lässt. Anschaulich vermittelt er psychologische Erkenntnisse und Ehrfurcht kann das Leben enorm vertiefen. Ihr kommt deshalb eine wichtige Rolle zu in der Erziehung, die ihrerseits die Ehrfurcht vor jedem Kind braucht.

      Ehrfurcht
    • 2014

      Der Ethikunterricht in Österreich

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Seit dem Schuljahr 1997/1998 wird in Österreich in der Sekundarstufe II Ethik als Schulversuch unterrichtet. Trotz positiver Ergebnisse der ersten Evaluation im Jahr 2001 ist Ethik noch nicht im regulären Unterricht verankert. Gründe hierfür sind die Uneinigkeit der politischen Parteien sowie das Festhalten der Kirchen, den Ethikunterricht lediglich als Ersatz für Schüler, die vom Religionsunterricht abmelden, zu betrachten. Anton A. Bucher, Religionspädagoge und Erziehungswissenschaftler an der Universität Salzburg, sieht dies als bildungspolitischen Skandal. Er war von Anfang an involviert und führte die Evaluation im Jahr 2001 durch. In diesem Buch schildert er die „unendliche“ Geschichte des Schulversuchs bis November 2013 und präsentiert die Ergebnisse einer Studie aus dem Frühjahr 2013, in der 1800 SchülerInnen ihre Erfahrungen und den Nutzen des Unterrichts bewerten. Bucher thematisiert die politischen Hindernisse, das Hick-Hack der Parteien und die Ausnutzung der Monopolstellung durch die Kirchen. Trotz der Kritik zeigt er auf, wie Kirche und Staat den neuen Herausforderungen begegnen können, ohne den Religionsunterricht zu gefährden. Abschließend präsentiert er seine Vision eines verpflichtenden Unterrichtsgegenstandes „Ethik und Religion“, der idealerweise in Kooperation zwischen Religionsgemeinschaften und Staat entwickelt werden sollte.

      Der Ethikunterricht in Österreich
    • 2013

      Die Kindertheologie heute intendiert, die von Kindern selber hervorgebrachte 'Theologie' zu verstehen und zu würdigen, aber auch, Jungen und Mädchen zu eigenständiger theologischer Reflexion anzuregen. Dazu ist erforderlich, dass Kinder gleichsam 'Futter' bekommen - also eine Theologie für Kinder. Kinder können nur dann zu originellen Deutungen biblischer Geschichten gelangen, wenn sie solche auch gehört haben. Sie können nur dann die Frage stellen, ob Gott eine Frau habe - weil er ja einen Sohn hat -, wenn sie von Gott und seinem Sohn gehört haben. Kindertheologie kann umso differenzierter und reichhaltiger werden, je mehr Theologie wie für Kinder anbieten.

      "Darüber denkt man ja nicht von allein nach ..."
    • 2012

      Psychologie trifft Bibel Die 7 Todsünden: Geiz, Trägheit, Hochmut, Neid, Zorn, Wollust, Völlerei. Eine Sammlung hoch aufgeladener Themen, die schon ewig in der Bibel stehen, aber dadurch nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Warum? Sie sprechen jeden Menschen an – und sie sind selbst im professionellen Setting von Psychotherapie und Seelsorge höchst relevant. State of the Art Professor Bucher bietet den State of the Art der 7 Todsünden-Konzepte: Welche psychologischen Untersuchungen zu dem Thema gibt es (eingearbeitet wurden mehr als 1000)? In welchem Kontext stehen die jeweiligen Konzepte? Welche Fallen, Ressourcen, Anregungen sind bei Therapie, Beratung, Seelsorge zu beachten? Eingeflossen ist eine eigene Studie zum Thema mit 400 Personen und ebenso viele Erlebnisberichte, die die Todsünden noch anschaulicher und nachvollziehbarer machen. Das Fachbuch zum Thema Entstanden ist eine ausführliche Zusammenstellung relevanter Forschungsergebnisse zu den 7 sündigen Themen. Gut strukturiert und gut lesbar. Angereichert durch anschauliche Fallbeispiele. Geeignet, um sich einen fundierten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung menschlicher Schattenthemen zu machen. Eine Fundgrube für Therapeuten, Berater, Seelsorger, interessierte Mitleser

      Geiz, Trägheit, Neid & Co. in Therapie und Seelsorge
    • 2011

      Dieser Band will Lehrende wie Erziehende ermutigen, mit Kindern über die Themen „Glück“ und „Heil“ ins Gespräch zu kommen. Er bietet außerdem konkrete Unterrichtsbausteine für das Theologisieren über „Glück“ und „Heil“ im Unterricht.

      "Gott gehört so ein bisschen zur Familie"
    • 2010

      Kindergärten, Kindertagesstätten und Vorschuleinrichtungen rücken zunehmend in den Fokus des pädagogischen und bildungspolitischen Interesses. Dieser begrüßenswerten Entwicklung trägt der 9. Band der Reihe Jahrbuch für Kindertheologie 'In der Mitte ist ein Kreuz' Rechnung. Er bietet eine breite Palette von Beiträgen zur Kindertheologie im Elementarbereich. Theologisch-didaktische und organisatorisch-methodische Voraussetzungen werden ebenso dargestellt wie konkrete Erfahrungen aus der Praxis. Die eigens für diesen Band verfassten Beiträge dokumentieren sowohl die methodische Vorgehensweise als auch die 'Ergebnisse' und erleichtern so die Umsetzung der nachahmenswerten kindertheologischen Projekte in die eigene elementarpädagogische Arbeit. Mit Beiträgen von: Sabine Benz, Albert Biesinger, Martina Blasberg-Kuhnke, Katja Dubiski, Anke Edelbrock, Ibtissame Essich, Hannegreth Grundmann, Frieder Harz, Jürgen Heumann, Christina Hoegen-Rohls, Swantje Hölscher, Christine Koch, Tanja Kunert, Angela Kunze-Beiküfner, Sarah Lena Lasch, Claudia Mähler, Norbert Mette, Elisabeth Naurath, Carina Pitschmann, Natalia Reis, Linda Rittner, Ralf Rogge, Hartmut Rupp, Egle Säre, Sturla Sagberg, Martin Schreiner, Friedrich Schweitzer, Caroline Teschmer, Lissy Weidner, Simone Wustrack Mit Beiträgen zu folgenden Themen: - Was sie wissen und was sie denken – Naive Theorien von Kindern im Vorschulalter - Interreligiöse Bildung im Kindesalter - Kinder als spirituelle Subjekte - Mitgefühl im Kindergarten - Förderung religiösen Spracherwerbs im Kindergarten - Vom Erzählen zum Theologisieren - Kindergartenkinder nähern sich dem Bild Gottes als Schöpfer - Gotteskonzepte im Kindergarten - Entwicklung eines christologischen Konzepts im Kindergaren - Zur Genese erster Weihnachts- und Osterkonzepte von Kindern - Die Armuts- und Reichtumsproblematik im Kindergarten

      "In der Mitte ist ein Kreuz"