Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Hirsch

    1. Januar 1962
    Pioniere des Wandels
    Identitätsbildung in Communities of Interest am Beispiel der Normung und Standardisierung
    Ulrich Meister
    Udo Dziersk. Il ballo mascherato degli sciocchi
    Fahar Al-Salih
    Madrid
    • Madrid

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      2,4(3)Abgeben

      Mehrfach ausgezeichnet als bester Kompakt-Reiseführer, bietet dieser Guide eine herausnehmbare Straßenkarte und einen Stadtplan. Neu ist auch das MERIAN-Quiz, bei dem Sie monatlich attraktive Preise gewinnen können. Madrid, groß, heiß und hektisch, zieht Besucher mit seiner einzigartigen Mischung aus Provinz und Metropole in seinen Bann. Auf 160 Seiten präsentiert der Autor Thomas Hirsch die faszinierenden Facetten der Stadt, die reich an beeindruckender Architektur, prachtvollen Boulevards und bedeutenden Museen ist. Zu den Highlights zählen die Iglesia de San Andrés, der Palacio Real, der Parque del Retiro, die Plaza Mayor sowie das Museo Nacional del Prado und das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía. Der Reiseführer bietet Insider-Tipps und Empfehlungen zu unvergesslichen Erlebnissen. Zahlreiche Ausflüge und Spaziergänge, wie zum Kloster El Escorial und nach Toledo, werden detailliert beschrieben, unterstützt durch präzise Karten. Mit ca. 80 Farbfotos, einem Kartenatlas, Stadtplänen, einem Verkehrslinienplan sowie einem Sprachführer und Essdolmetscher ist dieser Guide der ideale Begleiter für Ihren Besuch in Spaniens Hauptstadt. Besondere Themen wie „Tapeo“ und die Epoche des Siglo de Oro werden ebenfalls behandelt.

      Madrid
    • Fahar Al-Salih

      Jenseits von Märchen - Beyond Fairy Tales

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The protection and sense of belonging one feels where one is at home, and what it is like to lose both of them: these are central concerns in the art of Fahar Al-Salih (b. Belgrade, 1964; lives and works in Karlsruhe). Having grown up in Kuwait, where a classical education in visual art was inconceivable, Al-Salih came late to his me?tier; Markus Lu?pertz was among his teachers, and he completed his education in Hermann Nitsch?s master class. Seeing himself as a ?bridge-builder? between the cultures of the Arab world and Europe, Al-Salih probes the different lived realities in which his itinerant biography has been set. No more linear than his path through life, his oeuvre is defined by subjects to which he keeps returning in a kind of cyclical motion. This publication offers unprecedented insight into Al-Salih?s creative approach and his articulations of individual yearnings, the comforts of safety, and political and social upheavals. His work achieves a deft interweaving of global perspectives and migrant realities.00Exhibition: Yvonne Hohner Contemporary, Karlsruhe, Germany (11.09. - 18.11.2021).

      Fahar Al-Salih
    • Ulrich Meister

      A4-Papiere

      Mit Darstellungen unscheinbarer Alltagsobjekte erlebte Ulrich Meister (*1947) auf der Documenta IX 1992 seinen internationalen Durchbruch. Die Publikation zeigt eine Auswahl von Arbeiten auf Papier aus den Jahren 1992 bis heute, darunter eine Vielzahl linearer Zeichnungen, expressiv gestische Malereien sowie Scherenschnitte.0Die Sujets, denen sich Ulrich Meister wiederholt widmet, sind uns vertraut und vollkommen selbstverständlich: sie beruhen auf Basisformen, anhand derer sie augenblicklich als Kleidungsstücke, Geschirr, Verpackung, Büromaterial, Lebensmittel, Haushaltsgeräte oder Straßenmarkierungen zu erkennen sind. Meister nimmt sich seine Sujets systematisch und analytisch vor. Mit seinen Erkenntnissen sichtet er das Formrepertoire der Sujets und stilisiert diese auf ihre Essenz.0Wir sehen die Dinge des Alltags wie zum ersten Mal: Gegenstände, die in der Flut an visuellen Eindrücken ansonsten untergehen, zumal wir sie gebrauchen und wegwerfen, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben.00Exhibition: Projektraum des Museums Katharinenhofs, Kranenburg, Germany (29.04 - 12.06.2022)

      Ulrich Meister
    • Mit der steigenden Bedeutung des Produktionsfaktors Wissen nutzen Unternehmen wie der DIN e. V. zunehmend Communities of Interest, um einen regen Wissensaustausch von Individuen anzustoßen. Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie der Wissensaustausch verstanden als Engagement der Community-Mitglieder über eine kollektive Identität innerhalb der Gemeinschaft stimuliert werden kann. Dieser Fragestellung geht die vorliegende Dissertationsschrift am Beispiel der Normung und Standardisierung nach.

      Identitätsbildung in Communities of Interest am Beispiel der Normung und Standardisierung