Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Hirsch

    1. Januar 1962
    Pioniere des Wandels
    Identitätsbildung in Communities of Interest am Beispiel der Normung und Standardisierung
    Ulrich Meister
    Udo Dziersk. Il ballo mascherato degli sciocchi
    Fahar Al-Salih
    Madrid
    • Groß, heiß, hektisch - doch wer erst Feuer gefangen hat, wird Madrid ebenso lieben, wie das die Madrilenen tun. Die Stadt ist voll interessanter Architektur, doch ihre Monumente sind eher Beiwerk. Was zählt, ist, was man darin machen kann: Kunstschätze bestaunen, exquisit essen, einkaufen, flanieren. MERIAN live! bietet: - Fundierte Beschreibungen aller wichtigen Sehenswürdigkeiten und Museen - Sorgfältig ausgewählte Hotel- und Restaurantempfehlungen, Ausgeh- und Shoppingadressen sowie Tipps für Familien - Empfehlungen für den umweltbewussten Urlaub im Kapitel grüner reisen - 10 MERIAN-TopTen stellen die Höhepunkte der Stadt vor - 10 MERIAN-Tipps führen zu den unbekannten Seiten der Stadt - Verkehrslinienplan zur schnellen Orientierung - Doppelter Vorteil: Kartenatlas im Buch und Extra-Karte zum Herausnehmen

      Madrid
    • Fahar Al-Salih

      Jenseits von Märchen - Beyond Fairy Tales

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The protection and sense of belonging one feels where one is at home, and what it is like to lose both of them: these are central concerns in the art of Fahar Al-Salih (b. Belgrade, 1964; lives and works in Karlsruhe). Having grown up in Kuwait, where a classical education in visual art was inconceivable, Al-Salih came late to his me?tier; Markus Lu?pertz was among his teachers, and he completed his education in Hermann Nitsch?s master class. Seeing himself as a ?bridge-builder? between the cultures of the Arab world and Europe, Al-Salih probes the different lived realities in which his itinerant biography has been set. No more linear than his path through life, his oeuvre is defined by subjects to which he keeps returning in a kind of cyclical motion. This publication offers unprecedented insight into Al-Salih?s creative approach and his articulations of individual yearnings, the comforts of safety, and political and social upheavals. His work achieves a deft interweaving of global perspectives and migrant realities.00Exhibition: Yvonne Hohner Contemporary, Karlsruhe, Germany (11.09. - 18.11.2021).

      Fahar Al-Salih
    • Ulrich Meister

      A4-Papiere

      Mit Darstellungen unscheinbarer Alltagsobjekte erlebte Ulrich Meister (*1947) auf der Documenta IX 1992 seinen internationalen Durchbruch. Die Publikation zeigt eine Auswahl von Arbeiten auf Papier aus den Jahren 1992 bis heute, darunter eine Vielzahl linearer Zeichnungen, expressiv gestische Malereien sowie Scherenschnitte.0Die Sujets, denen sich Ulrich Meister wiederholt widmet, sind uns vertraut und vollkommen selbstverständlich: sie beruhen auf Basisformen, anhand derer sie augenblicklich als Kleidungsstücke, Geschirr, Verpackung, Büromaterial, Lebensmittel, Haushaltsgeräte oder Straßenmarkierungen zu erkennen sind. Meister nimmt sich seine Sujets systematisch und analytisch vor. Mit seinen Erkenntnissen sichtet er das Formrepertoire der Sujets und stilisiert diese auf ihre Essenz.0Wir sehen die Dinge des Alltags wie zum ersten Mal: Gegenstände, die in der Flut an visuellen Eindrücken ansonsten untergehen, zumal wir sie gebrauchen und wegwerfen, sobald sie ihren Zweck erfüllt haben.00Exhibition: Projektraum des Museums Katharinenhofs, Kranenburg, Germany (29.04 - 12.06.2022)

      Ulrich Meister
    • Mit der steigenden Bedeutung des Produktionsfaktors Wissen nutzen Unternehmen wie der DIN e. V. zunehmend Communities of Interest, um einen regen Wissensaustausch von Individuen anzustoßen. Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie der Wissensaustausch verstanden als Engagement der Community-Mitglieder über eine kollektive Identität innerhalb der Gemeinschaft stimuliert werden kann. Dieser Fragestellung geht die vorliegende Dissertationsschrift am Beispiel der Normung und Standardisierung nach.

      Identitätsbildung in Communities of Interest am Beispiel der Normung und Standardisierung