Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Iris Kammerer

    Iris Kammerer
    Die Blutsäule
    Varus
    Die Schwerter des Tiberius
    Der Pfaffenkönig
    Der Tribun
    Wolf und Adler
    • Wolf und Adler

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Römische und deutsche Geschichte - hautnah Nach den großen Erfolgen von „Der Tribun“ und „Die Schwerter des Tiberius“ der Abschluss der Trilogie um das römisch-germanische Liebespaar Cinna und Sunja. Das Rheinland im Jahre 14 n. Chr.: Die römischen Legionen am Rhein sind unruhig. Sie wollen endlich gegen Arminius in den Kampf ziehen, die Schmach der Niederlage rächen und die geraubten Legionsadler zurückholen. Die Meuterer wollen Germanicus.

      Wolf und Adler
    • 9 n. Chr. Der römische Tribun Gaius Cinna ist in geheimer Mission in den Wäldern Germaniens unterwegs: Er soll den Statthalter Varus vor einem drohenden Aufstand warnen. Doch Cinna wird abgefangen, und als er Tage später aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist die Varusschlacht bereits Geschichte und drei römische Legionen sind in der Schlacht im Teutoburger Wald von den Germanen unter Arminius vernichtet worden. Cinna selbst ist nun Geisel eines cheruskischen Fürsten. Arminius, der unter den Germanen keineswegs unumstritten ist, versucht, die Geisel in seine Gewalt zu bekommen. Dadurch wird Cinna in die Stammesstreitigkeiten tiefer hineingezogen, als ihm lieb sein kann. Mehr als einmal muss er um sein Leben fürchten. Unverbrüchlich hält er jedoch an seiner Absicht fest, sich zu befreien. Und auch die Tochter des Fürsten, in die er sich verliebt, hat Gründe zur Flucht.

      Der Tribun
    • Als Nachgeborener hat Heinrich Raspe, Sohn des mächtigen Landgrafen von Thüringen, eigentlich keine Aussicht auf eine einflußreiche Stellung. Doch als sein älterer Bruder Ludwig auf einem Kreuzzug stirbt, soll er das Erbe der Familie führen, bis der kleine Hermann, Stammhalter Ludwigs und dessen Frau Elisabeth, herangewachsen ist. Von Kindesbeinen an hegt Heinrich tiefe Gefühle für seine verwitwete Schwäge-rin, die aber erfüllt ein Gelübde und weiht ihr Leben der Kirche. Erbittert und machtlos muß er zusehen, wie sie die Burg verläßt, um unter der Aufsicht des ihm verhaßten Inquisitors Konrad von Marburg ein Leben in Armut zu führen. Und dennoch bestimmt die später als Heilige Elisabeth Verehrte weit über ihren Tod hinaus sein Schicksal.

      Der Pfaffenkönig
    • Die Schwerter des Tiberius

      • 564 Seiten
      • 20 Lesestunden
      3,4(12)Abgeben

      Die Rückkehr der römischen Wölfe 11 n. Chr.: Die Römer sind aus weiten Teilen Germaniens vertrieben. Seit seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft muss sich Gaius Cinna im römischen Heer neu behaupten. Als Unterhändler für Tiberius, den Erben des Augustus, trifft er erneut auf seinen Erzfeind Arminius, den Anführer der Aufständischen. Bald wird Cinna in den eigenen Reihen verdächtigt, mit dem Feind gemeinsame Sache zu machen. Als es zur Meuterei kommt, ist plötzlich auch das Leben seiner Frau Sunja in größter Gefahr.

      Die Schwerter des Tiberius
    • Varus

      • 466 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,4(30)Abgeben

      Zwei Männer - ein Verrat: Nie war eine Schlacht so verheerend Publius Quinctilius Varus war ein Mann von Charakter, Stärke und viel Vertrauen in die Seinen. Denn sonst hätte der römische Statthalter die Zeichen deuten können, die er übersehen wollte. Hinweise darauf, dass der Cherusker Arminius nicht zuallererst sein enger Vertrauter war, sondern im Herzen immer noch Germane - und als Germane die römischen Unterdrücker auf brutalste Weise zu vernichten plante. Die Varusschlacht tötete 20.000 Menschen - Männer, Frauen, Kinder - und gilt als Schicksalsstunde Europas. * Der Roman zum Jubiläum: 2.000 Jahre Varusschlacht * Nach der „Cinna“-Trilogie begeistert Iris Kammerer mit einem neuen großen Roman * Faszinierend, actionreich und spannend wie Bernard Cornwell

      Varus
    • Die Blutsäule

      • 473 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Brutale Morde im Schatten des Doms Köln 1248. Gerhard von Rile hat soeben seinen Dienst als Dombaumeister angetreten, als ein verheerender Brand den alten Dom vorzeitig vernichtet. Doch damit nicht genug, sein Neffe Gerwich wird Zeuge eines Mordes, der kein Einzelfall bleibt: Junge Männer aus den verfeindeten Ständen der Händler und Handwerker sterben. Doch kein Richter entscheidet über Schuld oder Unschuld der Verdächtigen, sondern ein Stein, der magische Kräfte haben soll: die Blutsäule. Können die Mönche Albertus Magnus und Thomas von Aquin, denen Gerwich sich angeschlossen hat, die Morde aufklären? 'Finde den Mann, der die Säule von Sankt Gereon beherrscht, und das Töten wird ein Ende haben.'

      Die Blutsäule