Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Trueba

    10. September 1969

    David Trueba ist ein spanischer Schriftsteller, Journalist, Filmemacher und Schauspieler, dessen Werk sich oft mit der Komplexität des Erwachsenwerdens, der Liebe und der Identitätssuche befasst. Sein Erzählstil zeichnet sich durch tiefes Verständnis der menschlichen Psyche und einen nostalgischen Blick auf die Jugend aus. Mit einem filmischen Gespür für das Geschichtenerzählen erforscht er häufig die Relativität von Heldentum und die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen. Sein Werk, inspiriert vom französischen Nouvelle Vague und literarischen Traditionen, zeigt eine sensible und kunstvolle Herangehensweise an die Erzählung.

    David Trueba
    Vivir es fácil con los ojos cerrados : cuaderno de rodaje y guión
    Rolling Fields
    Blitz
    Die ganze Nacht geöffnet
    Die Kunst des Verlierens
    Vier Freunde
    • 2011

      Wie aus Helden Verlierer und aus Verlierern Menschen werden Manchmal reicht ein winziger Schritt, um Menschen aus ihrem Orbit zu katapultieren. David Trueba zeigt in seinem Roman auf unterhaltsame Weise, wie aus kleinen Fehlern riesige Probleme entstehen. Sylvia wird an ihrem sechzehnten Geburtstag von einem Porsche angefahren und muss ins Krankenhaus – den Wagen fuhr Ariel, der hoffnungsvolle argentinische Fußballspieler, dessen Heimweh in Madrid keinen interessiert: Die Ablösesumme war hoch, da muss er vor allem funktionieren. Ein anderer Unfall am gleichen Tag besiegelt das Schicksal von Sylvias Opa, dem alternden Klavierlehrer Leandro: Seine 71-jährige Ehefrau Aurora bricht sich im Badezimmer die Hüfte und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Nun ist nach 47 Ehejahren nichts mehr, wie es war. Noch ein Ereignis wirbelt die Familie durcheinander: In einem Anfall von Rachedurst bringt Sylvias Vater Lorenzo seinen Partner Paco um und versinkt fortan in tiefe Depression. Dieser große Madrid-Roman, der wochenlang die spanischen Bestsellerlisten dominierte und mit dem Kritikerpreis ausgezeichnet wurde, geht ab wie eine Weltraumrakete, deren Brennstufen der Handlung nacheinander und wohldosiert frischen Schub verleihen. Er zeigt anhand seiner vier Protagonisten, wie man kunstvoll scheitert und trotzdem wieder aufsteht.

      Die Kunst des Verlierens
    • 2000

      Vier Freunde

      Roman. Deutsche Erstausgabe

      4,1(14)Abgeben

      Vier Freunde brechen gemeinsam in einem alten Lieferwagen in den Urlaub auf: Solo, der Erzähler der Geschichte; Raul, sexbesessener Macho, der gerade ungewollt Vater von Zwillingen wurde und frisch verheiratet ist; Claudio, der Herzensbrecher und ewige Casanova; und Blas, ein hoffnungsloser Fall, was Frauen betrifft. Zwei Sommerwochen wollen sie in unzertrennlicher Gemeinschaft verbringen, um noch einmal den Zauber ihrer großen Freundschaft zu beschwören. Vor allem aber wollen sie auf ihrer Junggesellenreise, auf ihrer »Expedition in die Schweinebucht«, etwas erleben. Nach einer turbulenten Fahrt, unglaublichen Begegnungen und diversen erotischen Abenteuern, nach durchzechten Nächten in Diskotheken, nach einer zünftigen Prügelei auf einem Dorffest und nach einem nicht ganz folgenlosen Abstecher in ein heruntergekommenes Bordell landen die vier schließlich auf der Hochzeit eines reichen Landbesitzers. Hier kommt die denkwürdige Reise ihren Höhepunkt – und eine fast vergessene große Liebe bricht wieder auf.

      Vier Freunde
    • 1997

      Die ganze Nacht geöffnet

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(1005)Abgeben

      Turbulent, vergnüglich, frech, bezaubernd. Mit seinem Familienroman »Die ganze Nacht geöffnet« gelang dem jungen spanischen Autor auf Anhieb ein Erfolg: eine ebenso fantasievolle wie heitere Geschichte über eine – nur auf den ersten Blick – harmlose Familie, die durch eine unerwartete Erbschaft über Nacht Eigentümerin eines geräumigen »Palästchens« wird.Wir begegnen der eindrucksvollen Großmutter Alma, die seit 17 Jahren keine Lust mehr hat, ihr Bett zu verlassen, Großvater Abelardo, einem verkappten Lyriker, Mutter Paula, der Seele des Hauses, Vater Felix, 50, der dadurch »zu jung zum Sterben, zu alt für einen Neubeginn« ist. Matias, 12, hält sich für seinen eigenen Vater, Felisin, der älteste Bruder, glaubt noch an die Liebe auf den ersten Blick, Basilio, 22, ist zu seinem Unglück hässlich, Gaspar, 14, schreibt an einem philosophischen Essay mit dem Titel »Das Leben mit 14«, Lucas, der Jüngste, ist begeisterter Zierfischsammler und Nacho, 20, ist der »Macho« der Familie.Als ein (ziemlich zweifelhafter) Psychologe ins Haus geholt wird und gleichzeitig Sara, eine bildhübsche junge Krankenschwester auftaucht, erreichen die Verstrickungen ihren Höhepunkt: Der Leser steckt mittendrin im »Auge des Familienhurrikans«, den der Psychologe längst aus dem psychotherapeutischen Griff verloren hat. »Die ganze Nacht geöffnet«: ein wundervoller, vergnüglich zu lesender, intelligenter Roman.

      Die ganze Nacht geöffnet