Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

David Blackbourn

    1. November 1949
    David Blackbourn
    Mythen deutscher Geschichtsschreibung
    Class, religion, and local politics in Wilhelmine Germany
    Landschaften der deutschen Geschichte
    Die Eroberung der Natur
    Wenn ihr sie seht, fragt wer sie sei. Marienerscheinungen in Marpingen - Aufstieg und Niedergang des deutschen Lourdes
    Die Deutschen in der Welt
    • 2024

      Die Deutschen in der Welt

      Siedler, Händler, Philosophen: Eine globale Geschichte vom Mittelalter bis heute

      • 896 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Das Buch untersucht das Leben der Deutschen in verschiedenen Regionen der Welt, darunter Minnesota, Südaustralien, Liverpool und Rio Grande in Brasilien. Es beleuchtet, wie diese Einwanderer die lokale Kultur beeinflussten und dabei sowohl positive als auch negative Spuren hinterließen. Die vielfältigen Erfahrungen und Beiträge der Deutschen in diesen unterschiedlichen Kontexten werden detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild ihrer Rolle in der globalen Geschichte zu vermitteln.

      Die Deutschen in der Welt
    • 2016

      Landschaften der deutschen Geschichte

      Aufsätze zum 19. und 20. Jahrhundert

      David Blackbourn erlangte erstmals Aufmerksamkeit, als er vor 35 Jahren die These des »Deutschen Sonderwegs« in Frage stellte. Seitdem publizierte er mehrere bedeutende Werke zur Geschichte Deutschlands. Dieser Band versammelt 19 seiner wichtigsten Aufsätze aus drei Jahrzehnten, die zum Großteil erstmals in deutscher Sprache erscheinen. Sie beschäftigen sich mit einer großen Spannbreite von Themen wie Klasse, Religion, Politik, Landschaft und Umwelt. Die transnationale Perspektive und theoretischen Ansätze verdeutlichen dabei die Widersprüche deutscher Geschichte auf dem Weg in die Moderne.

      Landschaften der deutschen Geschichte
    • 2007

      Die Eroberung der Natur

      Eine Geschichte der deutschen Landschaft

      Betr. u.a. Johann Gottfried Tulla und die Umgestaltung des Oberrheins.

      Die Eroberung der Natur