Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Geseko von Lüpke

    7. Juni 1958
    Geseko von Lüpke
    Zukunft entsteht aus Krise
    Die Erde. Unendlich kostbar. Unendlich verletzlich
    Naturverbunden. Ein Blick in den großen Spiegel
    Meine Farben. Des Herzens Flammenglut
    Altes Wissen für eine neue Zeit
    Die Alternative
    • Die Alternative

      • 480 Seiten
      • 17 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Der Alternative Nobelpreis hat sich zu einer viel beachteten Institution entwickelt und gilt heute als Gegenmodell zur globalisierten Herrschaft der politischen Eliten und transnationalen Konzerne. Er präsentiert ein Weltbild, das auf Synergie, Kooperation, auf Vielfalt setzt, und nicht auf prestigeversessene Mammutprojekte. Denn für sinkende Sozialstandards, ausgeplünderte öffentliche Haushalte oder für die sich öffnende Schere zwischen Reich und Arm sind systemimmanente, einfache Lösungen bislang nicht in Sicht. Jakob von Uexküll hat 1980 den Alternativen Nobelpreis initiiert, um neue Antworten auf lange gewachsene strukturelle Probleme zu finden. Seine „Right Livelihood Foundation“ arbeitet daran, die interessantesten und vielversprechendsten Zukunftsprojekte in aller Welt ausfindig zu machen und ihnen mit der Auszeichnung weltweite Publizität zu verschaffen. Geseko v. Lüpke macht deutlich, dass trotz oder gerade wegen der zunehmenden Probleme weltweit so etwas wie „Lust auf Zukunft“ entstehen kann. Er beschreibt die Motive, die Kraftquellen und die Visionen der Preisträger. Zum Beispiel Vandana Shiva, eine indische Wissenschaftlerin, die sich gegen den überwältigenden Einfluss westlicher Saatgutkonzerne und für Biodiversität einsetzt. Den deutschen Politiker Hermann Scheer, der ebenso beharrlich wie taktisch klug für den großflächigen Einsatz von Solartechnik kämpft. Oder den Aktivisten Uri Avnery und seine israelische Friedensbewegung. Die Preisträger zeigen, dass es nicht großartiger Begabung bedarf, um positive Veränderung zu bewirken. Offenheit, persönliche Visionen und der Mut, hieran zu arbeiten, bilden das Potenzial, das uns auf dem Weg aus der derzeitigen Sackgasse helfen wird.

      Die Alternative
    • Wie verändern wir die Welt? Schamanen antworten Angesichts der weltweiten Krisen haben sich fast alle traditionellen Weisheitsträger, Heiler und Schamanen entschieden, ihr Wissen auch für den Westen zu öffnen. Sie sind Grenzgänger zwischen Tradition und Moderne, Wanderer zwischen den Welten des Bewusstseins und reisen – im 21. Jh. immer öfter auch mit Laptop und eigener Website – als Botschafter alten Wissens rund um den Globus. Geseko von Lüpke hat mit 17 von ihnen gesprochen. Sein Buch offenbart hierzulande fast vergessene, aber hochaktuelle Weisheiten, die für unser (Über)Leben entscheidend sein werden. Die Interviewpartner: Deutschland: Heide Göttner-Abendroth England: Dusty Miller XIII. und Dusty Miller XIV. Grönland: Angaangaq Lyberth Guatemala: Eufemia Cholac Chicol Indonesien: Morden Sitanggan Korea: Hi-ah Park Mexiko: José Lopéz Guido Mongolei: Galsan Tschinag Neuseeland: Wai Turoa-Morgan Nordamerika: Manitonquat und Joseph Standing Eagle Norwegen: Ailo Gaup Peru: Don Oscar Miro-Quesada und Don Pedro Guerra Gonzales Sibirien: Nadja Stepanova Südafrika: Percy Konqobe Westafrika: Malidoma Somé Ausstattung: Mit zahlr. Fotos

      Altes Wissen für eine neue Zeit
    • Farben sind ein Ausdruck unserer Gefühle und Stimmungen. Sie beeinflussen unser Leben und können heilend wirken. Das Buch untersucht die Bedeutung von Farben in der Mystik, Kunst und im Alltag. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven zu Themen wie Hoffnung, Neid und die Verbindung von Farbe und Glauben.

      Meine Farben. Des Herzens Flammenglut
    • Das Buch „Naturverbunden“ thematisiert das Verhältnis des Menschen zur Natur und fordert ein Umdenken. Es präsentiert verschiedene Beiträge, die die Schönheit, Bedrohtheit und spirituelle Kraft der Natur beleuchten. Die Autoren reflektieren über Identität, Mitgefühl und die Notwendigkeit, die Natur als Teil von uns selbst zu erkennen.

      Naturverbunden. Ein Blick in den großen Spiegel
    • Das Buch thematisiert die Erde als lebendigen Organismus, der mit allem verbunden ist. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Mensch und Erde und fordert Respekt vor der Natur. Verschiedene Autoren teilen ihre Perspektiven, von der Bedeutung des Ackerbodens bis hin zu interkulturellen Gärten und der Weisheit der Erdgöttinnen.

      Die Erde. Unendlich kostbar. Unendlich verletzlich
    • Es ist keine Schande, in eine Krise zu geraten, aber es wäre ein Fehler, sie nicht zu nutzen Klimakatastrophe, Wirtschafts- und Finanzkrise, Ausplünderung der Erde und geistige Orientierungslosigkeit- wir können diese globalen Brennpunkte nur angehen, wenn wir sie als Symptome einer umfassenderen, epochalen Bewusstseinskrise erkennen. Geseko v. Lüpke präsentiert Analysen und Zukunftsszenarios in Gesprächen mit den führenden Vertretern eines neuen, ganzheitlichen Denkens wie Vandana Shiva, Hans-Peter Dürr oder Ibrahim Abouleish. 'Zukunft entsteht aus Krise' gleicht einem globalen 'Rat der Weisen', einer Zukunftswerkstatt auf höchstem Niveau, gleichermaßen faszinierend und tiefgründig. Wie ein frischer Wind vertreiben die hier aufgezeigten Perspektiven den Muff sogenannter 'Realpolitik'. Ein zeitgemäßes Buch, das dem diffusen Unbehagen vieler Bürger mit der Tagespolitik und dem Frust über fehlende Perspektiven endlich eine konstruktive Wendung geben könnte. * Topaktuelle Beiträge zur Wirtschafts-, Energie-, Klima- und Zivilisationskrise * Ein Buch gegen die lähmende Zukunftsangst und Politikverdrossenheit * Die 'Ideenwerkstatt' prominenter Vordenker, für jedermann anregend und nachvollziehbar

      Zukunft entsteht aus Krise
    • Projekte der Hoffnung

      Der Alternative Nobelpreis: Ausblicke auf eine andere Globalisierung

      Die Preisträger des Alternativen Nobelpreises eint die Vision von einer humanitären Gesellschaft ohne Unterdrückung und Ausbeutung sowie das Bestreben, die Vielfalt und die Ressourcen unseres Planeten zu bewahren. Von ihrer Ethik der Gerechtigkeit, von ihren praktischen Handlungsanweisungen und Modellen für menschenwürdige Lebensweisen zu erfahren, macht Hoffnung und wirkt mitunter ansteckend. 14 Alternative Nobelpreisträger stellen in diesem Band in Beiträgen und Interviews zunftsweisende Ideen und Projekte der Friedenserhaltung, der nachhaltigen Entwicklung und der Suche nach einem ökologischen Weltbild vor. Erweitert um die Preisträger der letzten Jahre.

      Projekte der Hoffnung
    • Dieses Buch enthält Interviews mit Politikern, Umweltschützern, Wissenschaftlern und anderen über ihre Ideen und Kritiken zur nachhaltigen Umweltpolitik des 21. Jahrhunderts. Es wird die Frage aufgeworfen, wie lange wir mit den aktuellen Praktiken fortfahren können. 1. **Das neue Bild der Erde**: Eine neue Perspektive auf die menschliche Evolution und unsere Rolle im Universum wird durch Gespräche mit Thomas Berry, Hans-Peter Dürr und anderen erörtert. 2. **Das Netz des Lebens**: Die ökologische Sichtweise als Kernwissenschaft und die Tiefenökologie werden durch Dialoge mit Fritjof Capra und Joanna Macy beleuchtet. 3. **Leben in lebenden Systemen**: Die systemische Sichtweise und ihre kulturellen Auswirkungen werden von Ervin Laszlo und Bert Hellinger diskutiert. 4. **Ancient Futures**: Der „aufgeklärte Traditionalismus“ nutzt das Wissen der Vorfahren zur Lösung aktueller Probleme, wie von Helena Norberg-Hodge und Malidoma Some dargestellt. 5. **Die Kunst des Haushaltens**: Angesichts der Wachstumsgrenzen werden nachhaltige Wirtschaftsmodelle zur Überlebensfrage, erörtert von Donella Meadows und Vandana Shiva. 6. **Erdpolitik**: Neue ökologisch-systemische Grundwerte werden in politische Gestaltung übersetzt, mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker und Naomi Klein. 7. **Wachstum ins Undenkbare**: Eine ganzheitlich-systematische Sichtweise wird auf die Psychologie angewendet, wie von Stanislaf Grof und Mihali Chiks

      Politik des Herzens
    • Eine alte indianische Tradition bietet Antworten auf viele wichtige Lebensfragen: 4 Tage und Nächte allein in der Wildnis.

      Vision quest