Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ivan Krastev

    1. Januar 1965

    Ivan Krastev ist ein führender politischer Denker, dessen Werk sich mit der Komplexität der gegenwärtigen Demokratie und ihren Herausforderungen befasst. Mit einem scharfen Verständnis globaler politischer Trends und Protestbewegungen analysiert er, wie Misstrauen und sich wandelnde gesellschaftliche Obsessionen politische Systeme beeinflussen. Krastevs Analysen reichen über europäische Krisen hinaus und untersuchen breitere Fragen des Vertrauens zwischen Bürgern und ihren Führern. Seine Schriften bieten aufschlussreiche Perspektiven auf aktuelle politische Dynamiken und deren weitreichende Konsequenzen.

    Ivan Krastev
    Zukunft der Demokratie
    Lehren für Europa
    Ist heute schon morgen?
    Europadämmerung
    Das Licht, das erlosch
    Das Licht, das erlosch
    • Das Licht, das erlosch

      Eine Abrechnung | Der neue Kalte Krieg hat bereits begonnen

      4,2(870)Abgeben

      Nach dem Kalten Krieg wurde das liberal-demokratische Modell westlicher Prägung als alternativlos angesehen. Heute zerbrechen weltweit Demokratien, untergraben von Populismus und Nationalismus, besonders in Osteuropa. Die Autoren analysieren, warum der Westen seine Strahlkraft verloren hat. Das einst verkündete „Ende der Geschichte“ führte in Wirklichkeit zu einem Zeitalter der Nachahmung, in dem der Osten den Westen imitierte und in Gefühle von Unzulänglichkeit und Identitätsverlust versank. Das Vorbild hat mittlerweile seine moralische Glaubwürdigkeit eingebüßt und ein gefährliches Wertevakuum hinterlassen. Diese Analyse fordert dazu auf, bisherige Überzeugungen zu hinterfragen und die komplexe Beziehung zwischen Liberalismus und Antiliberalismus neu zu bewerten. Das Buch bietet zahlreiche überraschende Einsichten und beleuchtet massenpsychologische Prozesse unserer Zeit, ohne sich auf abgedroschene Begriffe zu stützen. Krastev, ein Geschichtenerzähler und Philosoph, und Holmes, ein brillanter politischer Denker, präsentieren eine fesselnde Erzählung, die Literatur, politische Realität und tiefgründige Gedanken vereint.

      Das Licht, das erlosch
    • 4,1(579)Abgeben

      Nach 1989 waren Landkarten plötzlich nicht länger in Mode. Die Grenzen sollten geöffnet werden für Menschen, Güter, Kapital und Ideen. An die Stelle der alten Karten traten Graphiken, welche die ökonomische Verflechtung innerhalb der EU illustrierten. Heute erleben wir einen ideologischen Gezeitenwechsel: Wo die Mehrheit der Europäer noch vor einigen Jahren optimistisch auf die Globalisierung blickte, empfinden sie Migration und die Rückkehr der Geopolitik als Quelle der Unsicherheit. Ivan Krastev untersucht die Ursachen für diesen Wandel und erörtert, welche Formen die europäische Desintegration annehmen könnte. Ein Zerfall der EU, so Krastev, wäre eine Tragödie, die den Kontinent zu internationaler Bedeutungslosigkeit verurteilen würde.

      Europadämmerung
    • Ist heute schon morgen?

      Wie die Pandemie Europa verändert

      3,5(19)Abgeben

      Ein Virus war nötig, um die Welt auf den Kopf zu stellen. Wie wird die Welt danach aussehen? Ivan Krastev, einer der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, gibt Orientierung in Zeiten der Ungewissheit. »Es gibt Momente, in denen sich unsere Gewissheiten auflösen und sich unsere kollektive Vorstellung von dem, was möglich ist, dramatisch ändert. Die Menschen beginnen, die Gegenwart zu ignorieren und stattdessen über die Zukunft nachzudenken – die Zukunft, die sie sich erhoffen, oder die Zukunft, die sie fürchten.«  »Ivan Krastev ist einer der großen europäischen Denker unserer Zeit.« Timothy Snyder »Krastev zu lesen ist ein Genuss, denn in seiner stilistischen Kunst finden die Liebe zur Literatur, die politische Illusionslosigkeit und die Schönheit des Gedankens zusammen.« Elisabeth von Thadden, Die Zeit   »Ivan Krastev ist einer dieser Philosophen, die auch Geschichtenerzähler sind; seine Pointen, Witze, Anekdoten sind Wegweiser, während er von einem Gedanken zum nächsten wandert.« Lothar Gorris, Der Spiegel

      Ist heute schon morgen?
    • Lehren für Europa

      22 Essays zur Zukunft unseres Kontinents

      • 358 Seiten
      • 13 Lesestunden

      22 Essays prominenter Autorinnen und Autoren erklären den Zustand Europas und der Europäischen Union. Sie sezieren die Geschichte des Kontinents und treffen Vorhersagen für die politische und ökonomische Zukunft Europas.

      Lehren für Europa
    • Während sich in den letzten drei Jahrzehnten im Rest der Welt mehr Menschen als je zuvor an demokratischen Wahlen beteiligten, hat in vielen europäischen Ländern die Mehrheit der Bevölkerung den Glauben daran verloren, mit ihrer Stimme etwas bewirken zu können. Hier sinkt die Wahlbeteiligung seit langem, vor allem bei den Unterschichten - eine Entwicklung, die den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet. Die Beiträge in diesem Heft beschäftigen sich mit der gegenwärtigen Malaise der Demokratie, sie versuchen, Diagnosen zu stellen und machen Therapievorschläge.

      Zukunft der Demokratie
    • Shifting Obsessions

      • 118 Seiten
      • 5 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      This book is not a study of anti-corruption policies. Instead, it looks at the politics of anti-corruption. Policies are what institutions do. But in analyzing politics, this book seeks to discover why institutions do what they do. The author delves into political motivations at a time when "combating corruption" is the fashion among the academic community. Krastev argues that anti-corruption sentiments are not driven by the actual level of corruption but by general disappointment with liberal reforms that cause rising social inequality. In this collection of essays, the author makes the provocative argument that the current corruption-focused policies are doomed.

      Shifting Obsessions
    • Democracy Disrupted

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,3(51)Abgeben

      In Democracy Disrupted, journalist and political scientist Ivan Krastev proposes a provocative interpretation of the Occupy movements that have surfaced in the United States, Great Britain, and Spain, as well as the more destabilizing forms of unrest in Eastern Europe, the Middle East, and Southeast Asia.

      Democracy Disrupted
    • A FINANCIAL TIMES BOOK OF THE YEAR One of our most scintillating public intellectuals explores the political paradoxes of the pandemic and helps us think our way through it 'We are able to imagine anything because we are being besieged by something that was considered unimaginable...' Beneath the panic and bluster, beneath the confusing speeches and the conflicting advice, the Coronavirus pandemic acted, changing our world in the most profound ways. The tragic human cost and the economic devastation will be assessed and calculated for decades to come. But the pandemic also changed things in ways that are less easily expressed and understood. It has made bare the frayed contradictions of modern life. It has distorted things that seemed simple and settled. It has affirmed plain, uncomfortable truths. In this brilliant, thought-provoking essay, Ivan Krastev, one of our most interesting thinkers today, explores the pandemic's immediate consequences and conceives of its long-term legacy. Will things be different for the communities most harmed, and for those who escaped the worst? Where are we now with the US and China, with the UK and Europe? And how do we think our way through the unthinkable?

      Is It Tomorrow Yet?