Krieg in den Geteilten Landen! Die Armeen Hisparthas säumen den Horizont. Mächtig und gestählt durch göttliche Champions, furchtbare Zauberer und Schießpulver. Aber Vollkorn hat schon früher ungleiche Kämpfe ausgefochten – und gewonnen. Immerhin ist er ein Dreiblut, mehr Ork als Mensch. Und er hat nicht vergessen, wie man tötet. Er wird die Leichen für seinen Häuptling und seine Brüder auftürmen, wenn das der Preis für die Befreiung von der Tyrannei der Menschen sein sollte. Außerdem haben die Rebellen nun wesentlich mehr zu bieten als nur eine Handvoll Halb-Orks. Die Völker der Lande haben sich zu einer schlagkräftigen Armee vereinigt. An ihrer Spitze steht Augenweide, die die zerstörerische Macht, die durch ihre Adern fließt, jetzt voll und ganz beherrscht – und Schakal, bewaffnet mit dem Segen eines toten Gottes. Aber Vollkorn steht die heikelste Prüfung noch bevor – nämlich die des Glaubens. Einst war er der stärkste aller Bastarde, doch schon bald muss er erkennen, dass der bevorstehende Kampf selbst das härteste Dreiblut ins Wanken bringen könnte. Und als er einen schweren Verlust erleidet, beginnt er sich zu fragen, ob dieser Krieg die Geteilten Lande nicht in die Freiheit, sondern direkt ins Verderben führen wird ...
Jonathan P. French Bücher
Jonathan French schreibt fesselnde Fantasy-Erzählungen, die sich nicht scheuen, die düsteren Seiten einer Welt zu erforschen. Sein Werk zeichnet sich durch rohen Realismus und komplexe Charaktere aus, die oft mit ihrer eigenen Moral und brutalen äußeren Kräften ringen. Frenchs Stil ist direkt und eindringlich, was die Leser in das Herz des Geschehens zieht. Seine Schriften erforschen hauptsächlich Themen wie Bruderschaft, Loyalität und Überleben in unversöhnlichen Umgebungen.







AUS DER ASCHE ... Augenweide war einst die einzige Keilerreiterin in den Geteilten Landen. Doch jetzt ist sie die stolze Anführerin ihrer eigenen Rotte – einer eingeschworenen Schar loyaler Halb-Orks, die jeden ihrer Befehle ohne zu zögern ausführen. Doch ihr erstes Jahr als Häuptling war eine einzige Zerreißprobe. Die Bastarde sind verstreut und verzweifelt, ihre Reihen durch eine mysteriöse Hungersnot entscheidend geschwächt und ihre Festung nur noch ein glühender Haufen Schlacke. Ein Rudel gefräßiger Bestien umkreist ihr Lager, während habgierige menschliche Adlige einen Plan aushecken, der das Gleichgewicht der Macht in den Geteilten Landen verschieben wird. Weide und ihre Kameraden stemmen sich diesen Entwicklungen mit aller verbliebener Kraft entgegen – schließlich sind sie Bastarde –, aber selbst der härteste Halb-Ork hat seine Grenzen und Weide weiß, dass sie am Rande des Ruins stehen. Während sie sich bemüht, ihre Rotte in Sicherheit zu bringen und die menschlichen Intrigen aufzudecken, muss Augenweide durch verbotene Elfenländer reisen, langjährigen Hass überwinden, gegen einen monströsen Zauberer von erschreckender Macht ankämpfen und sich mit den dunklen Wahrheiten ihrer eigenen Existenz auseinandersetzen. Gerade Letzteres könnte der Prüfstein sein, an dem sie möglicherweise zerbrechen wird. Band 2 der Reihe „Die Geteilten Lande“ Überblick über die Reihe „Die Geteilten Lande“ Band 1: Die Grauen Bastarde Band 2: Die Wahren Bastarde
LEBE IM SATTEL. STIRB AUF DEM KEILER. Schakal und seine Halbork-Rotte patrouillieren durch die karge Wüste der Geteilten Lande und vergießen ihr Blut, um die Sicherheit ihres Volkes zu gewährleisten. Sie mögen ein Haufen hartgesottener, schweinezüchtender Hurensöhne sein, aber die Grauen Bastarde sind Schakals eingeschworene Brüder, die an seiner Seite in einem Land kämpfen, in dem es keinen Platz für Weichlinge gibt. Doch sobald es Schakal gelingt, den tyrannischen Anführer der Bastarde aus dem Weg zu räumen, werden sich die Dinge ändern. Und zwar zum Besseren. Zumindest war das der Plan, bis die Konsequenzen eines tödlichen Streits Schakal dazu bringen, selbst ein paar Nachforschungen in den Geteilten Landen anzustellen. Auf seiner Suche nach Antworten, muss er sich gegen eindringende Orks, wütende Zentauren und menschliche Verschwörer behaupten – und gegen eine dunkle Magie, die so furchterregend ist, dass sie selbst den hartgesottensten Bastard verzagen lässt. Band 1 der Reihe „Die Geteilten Lande“ Überblick über die Reihe „Die Geteilten Lande“ Band 1: Die Grauen Bastarde Band 2: Die Wahren Bastarde
The True Bastards
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
Following the runaway success of The Grey Bastards - one of the biggest debut fantasy launches of the last five years - comes book two in the Lot Lands series, The True Bastards. Perfect for fans of Joe Abercombie, Mark Lawrence, Markus Heitz's Dwarves series and Stan Nicholl's Orcs series
The True Republican Containing the Addresses and Messages of all the Presidents
- 514 Seiten
- 18 Lesestunden
The True Republican
- 512 Seiten
- 18 Lesestunden
This sermon, delivered in Concord on June 6, 1822, addresses the significance of the anniversary election in New Hampshire. It reflects on the moral and civic responsibilities of leaders and citizens alike, emphasizing the importance of integrity and public service. The speaker engages with themes of governance, community values, and the role of faith in guiding public life, aiming to inspire those in positions of authority and the electorate to uphold principles of justice and virtue in their actions.
The sermon commemorates the anniversary of Thanksgiving on November 29, 1798, emphasizing themes of gratitude and reflection. It includes historical context that highlights significant events leading up to the celebration, offering insights into the societal and spiritual climate of the time. The additions enhance the understanding of the sermon’s relevance, connecting past events to contemporary faith practices and community values. Through its historical narrative, the text aims to inspire a deeper appreciation for the tradition of Thanksgiving.
The sermon delivered during the ordination of Rev. Jonathan French, Jr. in 1801 reflects on the responsibilities and spiritual guidance expected of a pastor. It emphasizes the importance of faith, community, and the role of the church in nurturing its congregation. The historical context of early 19th-century New England is woven into the message, highlighting the challenges and expectations faced by religious leaders during this period. The sermon serves as both a spiritual guide and a reflection on the values of the time.