Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nick Bostrom

    10. März 1973

    Nick Bostrom ist ein führender Denker, dessen Werk sich intensiv mit den zukünftigen Herausforderungen der Menschheit auseinandersetzt, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und existenzieller Risiken. Seine Analysen erforschen die komplexen ethischen und philosophischen Fragen, die der technologische Fortschritt aufwirft. Bostroms Herangehensweise zeichnet sich durch tiefe Reflexion und den Willen aus, potenzielle zukünftige Szenarien vorherzusehen und sich darauf vorzubereiten. Sein Einfluss auf die globale Debatte über die Zukunft der maschinellen Intelligenz ist beträchtlich und hat die Entstehung eines neuen Forschungsfeldes angestoßen.

    Nick Bostrom
    Deep Utopia
    Anthropic Bias
    Messerschmidt and Modernity
    Die verwundbare Welt
    Die Zukunft der Menschheit
    Superintelligenz
    • 2020

      Die verwundbare Welt

      Eine Hypothese | Klimawandel, Pandemien, Atomkrieg: Was tun, wenn die Existenz unserer gesamten Zivilisation auf dem Spiel zu stehen droht?

      Angesichts von Klimawandel und Pandemien wächst global das Bewusstsein, dass die Welt, wie wir sie kennen, womöglich nicht ewig währt - dass die Lebenserwartung der menschlichen Zivilisation als ganzer maßgeblich von unserem Handeln abhängt. Unsere Welt ist verwundbar, ja, es sind sogar Szenarien der vollständigen Selbstzerstörung denkbar, sofern keine geeigneten Maßnahmen zu ihrer Stabilisierung ergriffen werden. Dies ist die Hypothese, die Nick Bostrom in einem vieldiskutierten Text aufstellt, der nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Bostrom geht davon aus, dass die technologische Entwicklung unweigerlich auf einen Punkt zusteuert, an dem es kritisch wird. Historisch gesehen, war das schon einmal fast der Fall, wie er mit einem atemberaubenden Gedankenexperiment illustriert, das in der Zeit des Kalten Krieges spielt. Dann entwickelt er einige nur allzu plausible Szenarien, die den Untergang der menschlichen Zivilisation mit großer Wahrscheinlichkeit herbeiführen würden - es sei denn, wir treffen rechtzeitig Gegenmaßnahmen. Welche das sein könnten, diskutiert Bostrom im zweiten Teil dieses wichtigen Buches, das mit Empfehlungen an die Politik schließt. (Quelle: buchhandel.de)

      Die verwundbare Welt
    • 2018

      Leben wir schon heute in der Matrix? Es stehen dramatische Zeiten bevor: In den nächsten Jahrzehnten könnten Technologien wie die Künstliche Intelligenz und die Gentechnik das Ende der Menschheit herbeiführen oder aber ein goldenes Zeitalter einläuten, das wir uns noch kaum ausmalen können. Oder leben wir etwa heute schon in der Matrix, wie der schwedische Philosoph und Bestsellerautor Nick Bostrom ( Superintelligenz ) in seinem berühmten Simulationsargument behauptet? In den sechs hier versammelten Aufsätzen, von denen einige bereits Klassikerstatus besitzen, wagt Bostrom einen ebenso nüchternen wie detaillierten Blick in unsere Zukunft. Manches liest sich (noch) wie Science-Fiction, könnte aber aktueller und ernster kaum sein.

      Die Zukunft der Menschheit
    • 2014

      Superintelligenz

      Szenarien einer kommenden Revolution

      3,9(16214)Abgeben

      Was geschieht, wenn es uns eines Tages gelingt, eine Maschine zu entwickeln, die die menschliche Intelligenz auf so gut wie allen Gebieten übertrifft? Klar ist: Eine solche Superintelligenz wäre enorm mächtig und würde uns vor riesige Kontroll- und Steuerungsprobleme stellen. Mehr noch: Vermutlich würde die Zukunft der menschlichen Spezies in ihren Händen liegen, so wie heute die Zukunft der Gorillas von uns abhängt. Nick Bostrom nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Orakel und Genies, der Superrechner und Gehirnsimulationen, aber vor allem in die Labore dieser Welt, in denen derzeit fieberhaft an der Entwicklung einer künstlichen Intelligenz gearbeitet wird. Er skizziert mögliche Szenarien, wie die Geburt der Superintelligenz vonstattengehen könnte, und widmet sich ausführlich den Folgen dieser Revolution. Sie werden global sein und unser wirtschaftliches, soziales und politisches Leben tief greifend verändern. Wir müssen handeln, und zwar kollektiv, bevor der Geist aus der Flasche gelassen ist – also jetzt! Das ist die eminent politische Botschaft dieses so spannenden wie wichtigen Buches.

      Superintelligenz