Das Memo-Anatomie bietet eine Zusammenfassung aller wichtigen anatomischen Fakten in einem handlichen Format. Dieses Buch ist das „Schweizer Taschenmesser“ der Anatomie. Obwohl es weder Lehrbuch noch Atlas ersetzen kann, eignet es sich hervorragend, um Gelerntes zu rekapitulieren und Fakten schnell nachzuschlagen. Die visuelle Grundidee lehnt sich an das Konzept der Straßenkarten an. Um Karten in Buchform zu bringen, bedient man sich so genannter Kartenschnitte. Auf diesen ist sowohl das Ganze als auch der Seitenverweis auf die detailliertere Darstellung zu sehen. So wird die Orientierung und damit die Benutzung optimiert. Merkhilfen und Eselsbrücken helfen beim Lernen von komplexen und umfangreichen Themen. Durch die Berücksichtigung klinischer Sachverhalte ist der Bezug zur Praxis hergestellt. Das Memo-Anatomie richtet sich als hilfreicher Begleiter an alle, die immer wieder die anatomischen Grundlagen und Zusammenhänge parat haben müssen: Medizinstudenten, Ärzte und benachbarte Berufsgruppen wie beispielsweise Physio- oder Ergotherapeuten.
Bernard Carl Kolster Bücher







Praxisorientierter und anschaulicher können krankengymnastische Verfahren nicht vermittelt werden, denn dieses Lehrbuch ist gleichzeitig ein aufwändig illustrierter Bildatlas. Ergänzend zur Klassischen Massage zeigt er die Verfahren Funktionsmassage und Querfriktion, die sich in der Behandlung zielorientiert mit den Techniken der Klassischen Massage kombinieren lassen. Im Mittelpunkt des Buches steht die ausführliche Darstellung von Befundaufnahme und Behandlung der Patienten. Jeder Griff ist anhand brillanter Farbfotos in mehreren Phasen dargestellt und kurz erläutert. Zusätzliche Techniken und Praxistipps ergänzen das Wissen. Ideal als Lehrbuch für Schüler, die mit Spaß einen leichten Einstieg finden wollen und als Refresher im Berufsalltag.
Praxisnah und übersichtlich - so wird Ihnen die Ohrakupunktur in diesem Buch präsentiert. Erfahren Sie darüber hinaus, welche weiteren Therapiemaßnahmen erfolgreich eingesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen bewährte Indikationen und ihre Behandlung. Auf je vier Seiten sind wichtige Informationen zu Krankheitsbildern zusammengefasst: - Beschreibung der Punkte - Ohrabbildungen mit den zu behandelnden Punkten - Fallbeispiele - ergänzende Therapiemaßnahmen Alle Ohrakupunkturpunkte sind vier Gruppen zugeordnet, entsprechend ihres Einsatzes in der Behandlung: - Organ- oder Korrespondenzpunkte - analgetisch bzw. antiphlogistisch wirkende Punkte - vegetativ ausgleichende Punkte - modalitätsspezifische oder ergänzende Punkte Die Gruppenzugehörigkeit der Punkte spiegelt sich in der Farbcodierung wider und erleichtert Ihnen die Erstellung eines individuellen Behandlungskonzepts. Behandlungsanleitungen bewährter Indikationen mit Ohrakupunktur und weiteren Maßnahmen für Ihren Praxisalltag Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Schichtatlas der Gesichtsanatomie
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Jeder Therapeut und jede Therapeutin, die Eingriffe im Gesichtsbereich durchführen, benötigen eine dreidimensionale Vorstellung seiner anatomischen Strukturen. Hierzu haben die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zahlreiche neue Einsichten hervorgebracht. Der vorliegende Schichtatlas kompiliert und überträgt die neuen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Schichtenstruktur in ein einmaliges visuelles Darstellungskonzept. Dadurch vermittelt er ein lückenloses dreidimensionales Verständnis für die miteinander verbundenen Strukturen der einzelnen Gesichtsregionen und die klinisch relevantenNerven- und Gefäßstrukturen in diesem Bereich.Das Werk bietet jedem Praktiker der relevanten medizinischen Fachgebiete ein umfassendes Bild der individuellen Gesichtsanatomie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Die aufwendigen Abbildungen zur genauen und detailreichen Visualisierung der Anatomie basieren auf Fresh-frozen-Präparaten, an denen sich die anatomisch funktionelle Schichtung hervorragend darstellen lässt.- Herausragende Grafiken:Auf der Basis von klinischen Präparationen werden die funktionellen Schichten des Gesichts nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt.- Praktische Hilfe:Orientierung bei allen Prozeduren und Eingriffen im Bereich des Gesichts durch die Darstellungklinisch relevanter Details.
Das Praxishandbuch bietet kompaktes, prüfungsrelevantes Wissen zu TCM, Akupunktur und chinesischer Arzneimitteltherapie. Es ist übersichtlich gestaltet mit Tabellen, Grafiken und Praxis-Tipps, ideal zur Vorbereitung auf das A-Diplom und zur schnellen Anwendung in der Praxis.
Bildatlas Kollageninduktion mit Platelet Rich Plasma (PRP)
Rejuvenation Gesicht – Hals – Dekolleté – Hände
Die Behandlung mit Platelet Rich Plasma (PRP) hat sich in der Orthopädie etabliert und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der ästhetischen Dermatologie, insbesondere unter dem Begriff „Vampirlifting“. Dabei wird die plättchenreiche Fraktion (PRP) des eigenen Blutplasmas des Patienten aufbereitet und wiederverwendet. Sensationelle Vorher-Nachher-Bilder, vor allem von Prominenten aus Hollywood, haben das Interesse an diesem Verfahren weltweit gesteigert. Zahlreiche Studien belegen mittlerweile die Wirksamkeit von PRP in der Ästhetik. Obwohl das Verfahren technisch einfach ist, birgt es komplexe Aspekte, die eine praxisorientierte Publikation erforderlich machen. Der Bildatlas beschreibt umfassend die Anwendung und Wirkung von PRP in der dermatologisch-ästhetischen Medizin. Alle relevanten Aspekte der PRP-Applikation werden behandelt, einschließlich Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen sowie gängige Systeme zur Gewinnung von PRP. Der Fokus liegt auf der systematischen Behandlung von Gesicht, Dekolleté und Händen. Eindrucksvolle fotografische Falldokumentationen zeigen den Verlauf über mehrere Monate und verdeutlichen sowohl die Möglichkeiten als auch die Limitationen. Zudem bietet das Buch Muster für die Patientenaufklärung sowie Abrechnungs- und Dokumentationshilfen, um Anwender umfassend zu informieren und in die Lage zu versetzen, PRP-Behandlungen in der ästhetischen Medizin durchzuführen.
Das Handbuch Physiotherapie ist das umfassendste Werk für den physiotherapeutischen Alltag. Es ist klar gegliedert in Grundlagen-Kapitel und Kapitel zu relevanten medizinischen Fachgebieten, was es zu einem wichtigen Begleiter für Physiotherapeuten von der Ausbildung bis zur Praxis macht. Neben allgemeinen Grundlagen zur Arbeitsorganisation, rechtlichen Aspekten und Klassifikationssystemen in der Medizin werden auch essentielle Kenntnisse zur Evidenzbasierung, Clinical Reasoning und wissenschaftlichem Arbeiten vermittelt, die durch die Akademisierung der Physiotherapie an Bedeutung gewinnen. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Patientenkommunikation. Befund- und Untersuchungstechniken sowie Konzepte in der Physiotherapie werden praxisnah und kompakt dargestellt. Die Autoren orientieren sich an der ICF-Einteilung und bewerten die Evidenz der Verfahren. Jedes große medizinische Fachgebiet hat ein eigenes Kapitel, das wichtige Informationen zur Befunderhebung und physiotherapeutischen Behandlung bietet. Praxis-Hinweise ergänzen die Darstellung. Insgesamt bietet das Handbuch einen aktuellen Überblick über das gesamte Gebiet der Physiotherapie und fungiert als zuverlässiges Nachschlagewerk, das von der Befunderhebung über Behandlungstechniken bis zu Handlungsanleitungen reicht.
Die Anatomischen Tafeln bilden das Grundlagenwissen der Anatomie ab. Die großformatigen und farbigen Abbildungen vermitteln einprägsames anatomisches Wissen und geben einen fundierten Einblick in die komplexen Zusammenhänge der anatomischen Strukturen. Im Detail werden folgende anatomische Strukturen gezeigt: Arterien, Venen, Lymphgefäße, ZNS, Hirnnerven, Vegetatives Nervensystem, Muskulatur und Skelett. Zahlreiche Merkhilfen und klassische Eselsbrücken unterstützen das Lernen und Einprägen der anatomischen Informationen. Das Repetieren, Nachschlagen und Veranschaulichen der anatomischen Strukturen mit den Anatomischen Tafeln wird auf diese Weise zu einer optimalen, nämlich effizienten und mitunter auch kurzweiligen Unternehmung.
Bindegewebsmassage
Faszien und Strukturen gezielt behandeln
Die Bindegewebsmassage ist ein sehr wirksames und effektives Verfahren, die Faszien und das gesamte Fasziensystem des Körpers gezielt zu behandeln. Die Bindegewebs- oder Faszienmassage bewirkt eine rasche und nachhaltige Linderung bei vielen funktionellen Erkrankungen und Schmerzzuständen. In diesem Buch werden neben den anatomischen und physiologischen Grundlagen die einzelnen Techniken detailliert erläutert. Anschließend werden die Behandlungsmöglichkeiten der Bindegewebs- bzw. Faszienmassage an zahlreichen Beschwerdebildern ausführlich beschrieben: Erkrankungen des Bewegungsapparats: Lumbalsyndrom, Zervikalsyndrom, Zervikozephalgie, Supraspinatus-Sehnen-Syndrom, Omarthrose, Epicondylitis humeri radialis (Tennisellenbogen), Epicondylitis humeri ulnaris (Golferellenbogen), Rhizarthrose, Hüftarthrose, Kniegelenksarthrose, Achillodynie Erkrankungen der Atemwege: Chronische obstruktive Bronchitis, Asthma bronchiale Herz- und Gefäßerkrankungen: Koronare Herzerkrankung, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, Chronisch-venöse Insuffizienz Magen-Darm-Erkrankungen: Funktionelle Oberbauchbeschwerden, Gastritis, Obstipation Gynäkologische Erkrankungen: Prämenstruelles Syndrom, Dysmenorrhoe