Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Douglas Palmer

    19. Oktober 1951
    Evolution
    Die Geschichte unseres planeten
    Fossilien
    Die Erde
    Dinosaurier & prähistorische Tiere
    Die Evolution des Menschen
    • 2011

      Woher wir kommen, wohin wir gehen Wussten Sie, dass der Stammbaum des Menschen mehr als 19 Millionen Jahre zurückreicht? Dass die Gattung Homo mehr als 20 Spezies vereint und welche übermenschlichen Anstrengungen die Urvölker unternahmen auf der Suche nach optimalen Lebensbedingungen an fernen Gestaden? „Die Evolution des Menschen - Woher wir kommen, wohin wir gehen“ rekonstruiert die Entwicklungsgeschichte anhand wegweisender Fundstücke und Forschungsergebnisse. Eine aufregende Reise zu unseren Wurzeln, die ergründet, warum unsere entfernten Verwandten ausstarben und wir nicht, und die den Blick für die Zukunft schärft. Aufwendig ausgestattet, mit vielfarbigen Landkarten und Fotos, die auch interessierte Laien für die Urahnenforschung begeistern. Die Geschichte des modernen Menschen und seines Stammbaumes - Rekonstruktion der Lebensbedingungen, Verbreitungsgebiete, Kultur und Sprache - Inklusive der neuesten Forschungsergebnisse

      Die Evolution des Menschen
    • 2010

      Ein Buch für große und kleine Entdecker! Dieses wunderschöne und innovative Sachbuch zum Thema Fossilien und Urzeit lädt kleine Forscher zu einer besonderen naturkundlichen Exkursion ein, bei der im wahrsten Sinne alles unter die Lupe genommen wird. Abbildungen mit Lupensymbol können mit der beigelegten, stabilen Lupe genauer untersucht werden. So lassen sich besondere Details, wie beispielsweise die Schwanzfedern eines Urzeit-Vogels, die Zähne von Meeresfossilien oder die Hand eines Iguanodons, ganz genau erforschen. Zusätzlichen Naturforscher-Spaß bieten Schautafeln zum Herausziehen und versteckte Klappen, unter denen sich überraschende Innenansichten verbergen. Ab 6 Jahren.

      Fossilien
    • 2009

      Seit über vier Milliarden Jahren gibt es Leben auf der Erde. Zahlreiche Fossilienfunde zeugen davon, dass es sich im Laufe dieser Zeit in einer atemberaubenden Vielfalt entwickelt hat. Dieses Buch macht die Geschichte des Lebens sichtbar: Ein durchlaufender illustrierter Zeitstrahl führt über 200 Seiten hinweg die aufeinanderfolgenden Entwicklungsstufen der Arten vor Augen und lädt zu einer Seh-Reise durch die Erdgeschichte ein. Die detailgetreuen Illustrationen zeigen auf einer Länge von insgesamt 50 Metern, wie sich das Leben auf der Erde entwickelt hat. Fotos von bekannten Fossilienfunden weltweit ergänzen die Reise durch die Erdzeitalter. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum in London, einem der größten naturhistorischen Museen der Welt. Die fundierten Sachtexte liefern umfassende Informationen zur Evolutionstheorie und zur Entwicklung des Lebens auf der Erde. Illustrierte Stammbäume der wichtigsten Tiergruppen, ein Register der abgebildeten Arten, eine ausklappbare Zeitleiste und ein Verzeichnis der wichtigsten Fossilienfundstätten machen Evolution zu einem Nachschlagewerk für die ganze Familie.

      Evolution
    • 2007

      Dieser großformatige Weltatlas zeigt die gesamte Erde - von der Arktis bis zur Antarktis - in einzigartigen Satellitenaufnahmen. Hochauflösende Detailaufnahmen verdeutlichen geografische Besonderheiten. Die leicht verständlichen Texte liefern interessantes Hintergrundwissen. Das besondere Extra: jahreszeitliche Aufnahmen und ein Kapitel über die Verschiebung der Kontinentalplatten. Es veranschaulicht die Entwicklung unseres Planeten von der Urzeit bis in eine ferne Zukunft.

      Die Erde
    • 2007

      Woher stammt der Homo sapiens? Wie hat sich die menschliche Gattung auf der Erde verbreitet? Diese Fragen bewegen uns, solange wir denken können – also seit etwa 200 000 Jahren. Doch lange war die Erforschung der menschlichen Evolution von Vorurteilen geprägt. Anhand von archäologischen Zeugnissen und neuesten wissenschaftlichen Methoden, wie der DNA-Analyse, bereitet der Autor anschaulich und verständlich den aktuellen Wissensstand über unsere Ursprünge auf.

      Die Ursprünge des Menschen
    • 2004

      Nach heutigem Kenntnisstand gibt es seit vier Milliarden Jahren Leben auf der Erde, die Erde selbst ist sogar 4,6 Milliarden Jahre alt. Die Erforschung von Gesteinsformationen auf der ganzen Welt hat allmählich den Blick auf die lange Geschichte unseres Planeten freigegeben, und neue Entdeckungen liefern ständig weitere wichtige Erkenntnisse. Douglas Palmer berichtet über die Geschichte dieser Entdeckungen. Anhand von Steinen und Knochen, die in der ›Rinde‹ unseres Planeten verborgen liegen, können wir unsere Vorfahren ähnlich wie in einer Ahnentafel zurückverfolgen. Doch wie leitet man aus den versteinerten Überresten, die man findet, die Geschichte der Entwicklung des Lebens ab? Douglas Palmer erklärt, wie das Gestein diese höchst spannende Geschichte offenbart hat und führt den Leser von der vertrauten Gegenwart immer weiter in die unbekannten Gefilde der erdgeschichtlichen Vergangenheit mit ihren zahllosen ausgestorbenen Lebewesen zurück. Anhand informativer und verständlich geschriebener Texte, Zeitdiagrammen, Fotos und Zeichnungen berichtet Palmer, wie wir unseren heutigen Platz in der Natur eingenommen haben und wie die Entdeckungen der Wissenschaft unsere Weltanschauungen grundlegend verändert haben.

      Die Geschichte des Lebens auf der Erde