Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Barro

    28. September 1944

    Bischof Robert Emmet Barron ist ein gefeierter Autor, Redner und Theologe, dessen Werk tief in Glauben und Kultur eintaucht. Er nutzt sein umfassendes Wissen über Kunst, Architektur und Geschichte meisterhaft, um die Essenz des katholischen Glaubens zu erforschen und damit ein weltweites Publikum zu erreichen. Sein Ansatz zeichnet sich durch fesselndes Erzählen und klare Erläuterungen komplexer theologischer Konzepte aus, was ihn zu einer bedeutenden zeitgenössischen Stimme in der religiösen Literatur und Kommunikation macht. Seine Schriften dienen sowohl als Inspiration als auch als Bildungswerkzeug für Gläubige und Nichtgläubige gleichermaßen.

    Robert Barro
    Catholicism
    Makroökonomie
    The Ricardian approach to budget deficits
    Makroökonomie - europäische Perspektive
    Wirtschaftswachstum
    Streiten wir für Religion
    • 2023

      Streiten wir für Religion

      Glauben in der digitalen Welt

      Streitbar für den eigenen Glauben und die eigene Religion eintreten – mit zeitgemäßen Argumenten. In einer zunehmend säkularen Welt steht man schnell als Außenseiter oder gar Spinner da, wenn man mit anderen über Gott diskutiert. Vor den Mitarbeitern von Facebook und Google im Sillicon Valley stellt Robert Barron unter Beweis, dass sich auch im digitalen Zeitalter noch vernünftig über Religion, Gott und Glaube diskutieren lässt. Er gibt uns Argumente an die Hand, wie wir überlegt und konstruktiv für Gott streiten können und die Religion dadurch unseren Geist öffnen kann.

      Streiten wir für Religion
    • 1998

      Wirtschaftswachstum

      • 626 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Aus dem Inhalt: Wachstumsmodelle mit exogener Sparquote. Wachstumsmodelle des optimalen Konsums. Offene Volkswirtschaft, endliche Planungshorizonte und Anpassungskosten. Ein-Sektor-Modelle des endogenen Wachstums. Zwei-Sektor-Modell des endogenen Wachstums. Modelle mit zunehmender Produktvielfalt. Modelle mit Verbesserung der Produktqualität. Die Diffusion der Technik. Arbeitsangebot und Bevölkerung. Daten zum Wirtschaftswachstum. Empirische Analyse regionaler Daten. Empirische Analyse eines Querschnitts von Ländern. Anhang zu den mathematischen Methoden.

      Wirtschaftswachstum
    • 1996

      Dieses Werk tritt im deutschsprachigen Raum die Nachfolge von Barros Makroökonomie an. Inhaltlich entspricht es der vierten Auflage von Barros Makroökonomie im amerikanischen Original. Diese wurde aber auf die europäische Perspektive hin und im Bereich der europäischen Institution vollständig den hiesigen Erfordernissen angepasst. Damit erweist es sich erneut als ein führendes deutschsprachiges Lehrwerk der Makroökonomie.

      Makroökonomie - europäische Perspektive
    • 1986