Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carsten Stark

    1. Januar 1966
    Die blockierte Demokratie
    Theorien der Gesellschaft
    Korruptionsprävention
    Soziologie und Polizei
    Füße gut, alles gut. Ganzheitlich gesund ohne Einlagen, Medikamente und OP. Mit Programm zum richtigen Barfußgehen. Erweiterte Neuausgabe
    Das Buch für die Ferse. Ganzheitliche Gesundheit für Ferse, Fersensporn und Achillessehne - Füße gut, alles gut
    • In "Gesunde Füße – gesunder Mensch" erklärt Carsten Stark die wichtige Rolle der Füße für unsere Gesundheit und zeigt, wie einfache Übungen Beschwerden lindern können. Die erweiterte Neuausgabe behandelt zudem spezielle Fußtypen und bietet ein 3-Wochen-Programm zum Barfußlaufen. Enthalten sind zahlreiche Tipps und Illustrationen.

      Füße gut, alles gut. Ganzheitlich gesund ohne Einlagen, Medikamente und OP. Mit Programm zum richtigen Barfußgehen. Erweiterte Neuausgabe
    • Soziologie und Polizei

      Zur soziologischen Beschäftigung mit und für die Polizei

      Die soziologische Beschäftigung mit und für die Polizei ist Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes. Das hat sowohl inhaltliche als auch methodische Gründe. Inhaltlich zeichnen sich die Gegenstände, mit denen sich Polizei beschäftigt durch einen sehr großen Überschneidungsbereich mit soziologischen Themen aus. Auf diese Weise werden soziologische Fragestellungen auch für die Polizei und ihre Praxis relevant. Dabei geht es um soziologische Forschungsgegenstände wie Extremismus, Gewalt, Migration, Devianz, Segregation und Organisation. Aber auch die soziologischen Methoden zu Erkenntnisgewinnung können für die Polizei von Interesse sein. Hierbei geht es dann nicht nur um Kriminal- oder Verkehrsstatistik sondern auch um die qualitative Analyse von Daten oder Vernehmungsprotokollen. Soziologie spielt deshalb auch eine Rolle für die Arbeit von Landeskriminalämtern bzw. Bundeskriminalamt und dem Verfassungsschutz. Sowohl die inhaltlichen, als auch die methodischen Anknüpfungspunkte der Soziologie mit der Polizei, werden im vorliegenden Sammelband thematisiert. Der Sammelband stellt das Ergebnis der 5. Tagung der Fachgruppe Verwaltung des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen e.V. dar, die im Herbst 2014 an der Hochschule Hof stattgefunden hat.

      Soziologie und Polizei
    • In diesem Werk werden personalwirtschaftliche und organisatorische Instrumente der Korruptionsprävention dargestellt und auf ihre praktische Wirksamkeit hin untersucht. Dabei wird vor allem auf Probleme der Implementation und wirtschaftlichen Umsetzung eingegangen. Die in der Praxis diskutierten Maßnahmen zur Korruptionsprävention wurden bisher nicht hinreichend empirisch überprüft. Da der Aufwand zur Implementation derartiger Maßnahmen für Kommunen und Unternehmen jedoch sehr groß und stellenweise mit dem Einbringen erheblicher Ressourcen verbunden ist, muss es Aufgabe der Organisationssoziologie und Personalwirtschaft sein, diese Lücke zu schließen. Dabei geht es darum, den Bezug einzelner Maßnahmen zu grundlegenden wissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen der jeweiligen Disziplinen herzustellen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementation der präventiven Maßnahmen zu klären.

      Korruptionsprävention
    • Theorien der Gesellschaft

      Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ein Lehrwerk, das dazu verhilft, verschiedene Gesellschaftstheorien zuerschließen.

      Theorien der Gesellschaft
    • Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma opoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die Beschreibung lebender Systeme durch Maturana ein. Nach dem ersten, rein deskriptiven Teil werden in einem zweiten Abschnitt die in der Literatur zu findenden Kritikpunkte an der Luhmannschen Systemkonzeption vorgestellt. Weit verstreut liegende Argumente werden hier in den Kontext eines umfassenden Argumentationsgangs integriert. Alle Kritik kristallisiert sich nach Auffassung des Autors an dem Punkt, der von Luhmann als „Entfaltung einer Paradoxie“ gesetzt wird: der Definition von System als Differenz von System und Umwelt. Erläutert wird dies am Problem der Integration moderner Gesellschaften: Das Konzept der Autopoiesis führt zur Unmöglichkeit einer Luhmannschen Integrationstheorie.

      Autopoiesis und Integration
    • Endlich Hilfe für den Hallux! 10 Mio. Betroffene leiden unter einem Hallux valgus. Da diese Fehlstellung nicht nur unschön aussieht, sondern irgendwann auch starke Schmerzen mit sich bringt, stellt der Leidensdruck die meisten irgendwann vor die Entscheidung: Operation, ja oder nein. Carsten Starks ganzheitlicher Ansatz funktioniert ohne Einlagen, Spritzen und OP. Durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen bietet er schonende Hilfe bei Problemen mit dem Hallux valgus, dem Hallux rigidus und dem Hallux limitus. Ausstattung: ca. 60 Farbfotos und farbige Abbildungen

      Das Buch für den Hallux
    • Gesunde Füße – gesunder Mensch Unsere Füße fristen oft ein Schattendasein – dabei sind sie weit mehr als nur das Ende unserer Beine. Und sie hinterlassen Spuren, die wir lesen können. Wie gehe ich durchs Leben? Welche gesundheitlichen Probleme belasten mich? Wo gibt es in meinem Körper Spannungszonen? Carsten Stark ist Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt in diesem Buch, welche Bedeutung die Füße für unsere Gesundheit haben und was ihnen guttut oder schadet. Und er zeigt, wie man mit einfachen Übungsanwendungen nicht nur den Füßen helfen, sondern durch Einbeziehung der Füße auch andere körperliche Beschwerden lösen kann. Eine wichtige Rolle spielt auch das Trendthema Barfußlaufen. Der Leser erfährt, worauf er beim Barfußlaufen achten muss und wie er Schritt für Schritt zum Barfußläufer werden kann. Ausstattung: ca. 60 farbige Fotos und Abbildungen

      Füße gut, alles gut
    • Kontingenz und Ambivalenz

      Der bioethische Diskurs zur Stammzellenforschung

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Gesellschaft und Konsens sind zwei Begriffe, die sich nur widersprüchlich aufeinander beziehen lassen. Einen gesellschaftlichen Konsens hat es nie gegeben. Vielmehr offenbart die Rede von der Konsensgesellschaft eine Ideologie, die alles Politische negiert und unter dem Schleier der objektiven und interessensneutralen Wahrheitsfindung verdeckt. Eine demokratische Gesellschaft muss indes reif sein, für jenen Dissens der durch Diskurs nicht aufgelöst werden kann. Am Beispiel der Diskussion über die Stammzellenforschung macht Carsten Stark deutlich, dass hier gesellschaftliche Konstruktionen wirken, die von Prinzip her gegensätzliche Rationalitäten abbilden. Es handelt sich dabei um gesellschaftliche Strukturen der Reduktion von Kontingenz und der Reduktion von Ambivalenz. In einem analytischen Sinne rücken dabei die Institutionen von Profession und Religion in den Fokus.

      Kontingenz und Ambivalenz