Die Kindler Kompakt Bände präsentieren in handlicher Form die 30 - 40 wichtigsten Autoren udn Werke einer Literatur eines Jahrhunderts. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammengefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen - wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!
Ansgar Nünning Reihenfolge der Bücher







- 2015
- 2012
Narrative Genres im Internet
Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen
- 373 Seiten
- 14 Lesestunden
In den neuen Medien des Internets ist in den letzten Jahren nicht nur ein breites Spektrum innovativer Multimediaformate entstanden, sondern es hat sich auch eine große Anzahl neuer narrativer Genres herausgebildet. Dazu gehören persönliche und Unternehmensblogs, social network sites, Bilder- und Videoplattformen, Online-Spiele, Webserien und viele andere mehr. Einige dieser Mediengenres sind stark von narrativen Vorgängerformen geprägt und aktualisieren diese in der Medienumgebung Internet. Andere narrative Internetgenres haben vergleichsweise wenig mit traditionellen Erzählformen gemeinsam und vermitteln ihre Inhalte auf neue, internetspezifische Weisen, die häufig auf einer simultanen Präsentation durch verschiedene Medien und Modi basieren und die medientechnologischen Möglichkeiten des Web 2.0 nutzen.Dieser Band untersucht die Frage, wie sich das Erzählen im Prozess seiner Medialisierung, d.h. im Wandel medientechnologischer Bedingungen und medialer Kontexte, verändert und welche neuen narrativen Genres sich im Internet herausgebildet haben. Unter Rückgriff auf literatur-, sprach- und medienkulturwissenschaftliche Ansätze und Konzepte entwerfen die Beiträge im ersten Teil des Bandes einen multiperspektivischen theoretischen Bezugsrahmen für die Analyse und typologische Klassifizierung neuer narrativer Internetgenres. Auf dieser Grundlage legen die weiteren Beiträge des Bandes exemplarische Fallstudien in vier Anwendungsbereichen vor. Untersucht werden neue narrative Genres in sozialen Netzwerken und Blogplattformen, narrative Genres in Videospielen und alternate reality games, digitale Wirklichkeitserzählungen im Bereich von Medizin, Wirtschaft und Geschichte sowie schließlich selbstreflexive narrative Medienformate am Beispiel der Genreökologie digitaler Folklore.
- 2011
Medialisierung des Erzählens im englischsprachigen Roman der Gegenwart
- 360 Seiten
- 13 Lesestunden
Ausgehend von der Einsicht in die historische, kulturspezifische und mediale Variabilität von Erzählformen rückt dieser Band das dialogische Verhältnis zwischen neuen Medien und literarischem Erzählen im Roman ins Zentrum. Es wird untersucht, wie sich literarisches Erzählen im Prozess der Medialisierung, also im Wandel seiner medialen Bedingungen und Kontexte, verändert. Der erste Teil des Bandes bietet einen multiperspektivischen theoretischen und methodischen Bezugsrahmen, insbesondere zur medienorientierten Literaturwissenschaft und zur Medialisierung von Genres. Der zweite Teil analysiert die Auswirkungen neuer Medientechnologien wie E-Mail, Internet und Film auf das literarische Erzählen im zeitgenössischen englischsprachigen Roman. Dabei wird nicht nur die Thematisierung von Medien in literarischen Texten betrachtet, sondern auch, wie die Medienentwicklung die Formen und Funktionen des literarischen Erzählens verändert und als Katalysator der Gattungsentwicklung fungiert. Jeder Beitrag im zweiten Teil behandelt ein spezifisches Romangenre oder fokussiert ein bestimmtes Medium (z. B. Fotografie oder Fernsehen) und dessen gattungsprägende Rolle. Diese Betrachtung der jüngsten Phase des englischsprachigen Romans im Kontext einer übergreifenden Mediengeschichte erweitert die literaturwissenschaftliche Perspektive um eine medienhistorische Dimension.
- 2008
Erfolgreich kommunizieren in Studium und Berufsleben Eine kompakte, verständliche und fundierte Einführung in das Themenfeld Kommunikation und Kommunikationstheorie als Voraussetzung für die individuelle Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten. - praxisorientierte Hinweise, Tipps und Übungen erleichtern die selbständige Entwicklung und Optimierung kommunikativer Kompetenzen.
- 2008
Einführung in die Kulturwissenschaften
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Band „Konzepte der Kulturwissenschaften“ bietet Orientierung in einem interdisziplinären Diskussionsfeld, das inzwischen selbst für Fachleute kaum noch überschaubar ist. Er informiert über die gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Diskussionen - insbesondere in den Literaturwissenschaften - und gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze wie Kultursemiotik, Kulturanthropologie und New Historicism. Weitere Kapitel widmen sich der Medienwissenschaft, kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Fragen des kulturellen Gedächtnisses oder interkultureller Kommunikation.
- 2007
Alle Fakten zur Promotion jetzt systematisch zusammengestellt. Welchen Anforderungen müssen Doktoranden gerecht werden? Auf welche Schlüsselkompetenzen kommt es an? Welche Möglichkeiten der Finanzierung eröffnen sich? Die Experten zum Thema Graduiertenförderung geben ausführliche Antworten. Viele Praxishinweise zu effektivem Projekt- und Zeitmanagement und zu Stichworten wie „Juniorprofessur“ und „Druckkostenzuschuss“ machen das Handbuch zu einer wertvollen Entscheidungs- und Arbeitsrichtschnur.
- 2005
Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Leitfaden durch die Fülle kulturwissenschaftlicher Begriffe und Theorien. In über 150 Beiträgen informiert der Band über die wichtigsten Ansätze, wie z. B. Dekonstruktivismus, Gender Studies, Postkolonialismus und Kultursemiotik sowie die zentralen Begriffe wie etwa Erinnerung, Ritual und Ethnizität.
- 2004
Der Leitfaden durch die Fülle der literaturtheoretischen Fachbegriffe. In über 210 Einträgen werden zentrale Begriffe der Literaturtheorie erläutert. Dazu zählen z. B. Dekonstruktion, Figur, Hermeneutik, Intermedialität, Kanon, Metapherntheorien, Motiv, New Historicism, Postkoloniale Literaturtheorie, Stoff und Symbol. Ein Nachschlagewerk für Studenten im Grundstudium.
- 2004
Der Band steckt die vielfältigen Chancen einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft ab, Setzt sich aber auch kritisch mit den methodischen Problemen auseinander. Im ersten Teil wird das Spektrum der aktuellen Debatten um das Thema ausgeleuchtet, anschließend wird an exemplarischen Projekten die Praxis kulturwissenschaftlichen Arbeitens erläutert; im dritten Teil wird die Perspektive auf transdisziplinäre Aspekte ausgeweitet.
- 2003
Konzepte der Kulturwissenschaften
Theoretische Grundlagen - Ansätze - Perspektiven
- 450 Seiten
- 16 Lesestunden
Der Band „Konzepte der Kulturwissenschaften“ bietet Orientierung in einem interdisziplinären Diskussionsfeld, das inzwischen selbst für Fachleute kaum noch überschaubar ist. Er informiert über die gegenwärtigen kulturwissenschaftlichen Diskussionen - insbesondere in den Literaturwissenschaften - und gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze wie Kultursemiotik, Kulturanthropologie und New Historicism. Weitere Kapitel widmen sich der Medienwissenschaft, kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung, Fragen des kulturellen Gedächtnisses oder interkultureller Kommunikation.