„Die Geschichte vom Prinzen Genji“ ist ein zeitloses Meisterwerk, das die Liebesabenteuer des Prinzen und das Leben am kaiserlichen Hof der Heian-Zeit schildert. Mit psychologischer Tiefe und sprachlicher Eleganz erzählt es von Genjis Einfühlsamkeit und seinem Umgang mit Machtintrigen. Der Manesse Verlag bringt die vollständige Übersetzung von Oscar Benl in prachtvoller Ausstattung heraus.
Murasaki Shikibu Reihenfolge der Bücher
Murasaki Shikibu war eine japanische Romanautorin, Dichterin und Hofdame aus der Heian-Zeit. Sie wird als Autorin eines der frühesten und berühmtesten Romane der Menschheitsgeschichte gefeiert. Ihre Prosa, geschrieben in klassischem Japanisch, wird für ihre komplexen psychologischen Porträts und ihre nuancierte Darstellung des aristokratischen Lebens ihrer Zeit gelobt. Ihr literarisches Erbe liegt in ihren tiefen Einblicken in die menschliche Natur und ihrem meisterhaften Sprachgebrauch, der nachfolgende Schriftstellergenerationen beeinflusst hat.






- 2014
- 1998
Vollständige Ausgabe in 2 Bänden, übersetzt von Oscar Benl, mit Stammtafeln und Lesebändchen.
- 1995
Nachw. Michael, Freidrich. 2 Bände. cpl. in Kass.
- 1995
Die Geschichte vom Prinzen Genji, 2 Bde.
- 583 Seiten
- 21 Lesestunden
Das Genji-Monogatari ist das älteste und bedeutendste Werk der japanischen Frauenromane. Zugleich gilt es als ältester Roman der Weltliteratur überhaupt. Es entstand zwischen 1004 und 1011, als seine Verfasserin als Hofdame in den Diensten der Kaiserin Akiko stand. Als Meisterin einer leicht hinfließenden Prosa versteht sie es, die Bildhaftigkeit der Sprache zu nutzen, um die Liebeserlebnisse des Prinzen Genji zu beschreiben. Wie in einem Nô-Schauspiel treten die Personen der Handlung klar akzentuiert in ihren Wesenszügen vor dem Hintergrund einer sich immer wieder wandelnden Natur auf.