Roberto Mantovani Reihenfolge der Bücher







- 2013
- 2008
Velcí horolezci
- 58 Seiten
- 3 Lesestunden
Dosáhl Mummery r. 1895 vrcholu Nangáparvatu, nebo zahynul pod lavinou ještě předtím? To už se nikdy nedozvíme. Každý výstup musí být totiž doložen nějakým přesvědčivým důkazem. Fotodokumentace z prvních výstupů tedy chybí, ale naštěstí existují zprávy a podrobné deníky, v nichž můžeme číst často neuvěřitelné vyprávění o průběhu pokusů a popisy situací, kterým horolezci museli čelit. Tato kniha není historický manuál horolezectví, nechce vyprávět dějiny dobývání hor, nicméně představuje důležité osobnosti a výjimečné výkony od postupného zdolávání evropských vrcholů na konci 18. a v 19. století a v další etapě, věnované 20. století, najdeme kromě legendárních Maloryho, Hillaryho, Messnera apod. také našeho Josefa Rakoncaje a jeho báječný dvojnásobný výstup na K2.
- 2004
Erst vor 50 Jahren wurde der eisige K2, der zweithöchste Berg der Erde (8611 Meter), erstmals bezwungen. Die Geschichte seiner gefahrvollen Entdeckung und Erforschung ist in diesem fesselnden Bildband eindrucksvoll dokumentiert. Über 150 Aufnahmen zeigen atemberaubende Szenarien udn lassen an der immer wieder tragischen Eroberung dieses abweisenden, eisigen Gipfels teilhaben.
- 2000
Das Buch behandelt die Geschichte der Besteigung des Mount Everest, der bis in die 1950er Jahre als das letzte große Mysterium galt. Seit der Erstbesteigung durch Hillary und Tenzing 1953 hat der Everest an Popularität gewonnen, und jährlich wagen tausende Bergsteiger den Aufstieg, oft ohne Sauerstoffgeräte.
- 1998
Thema der Untersuchung ist der bosnische Dichter, Kritiker und Übersetzer Musa Cazim Catic (1878-1915). Dieser Autor ist das beste Beispiel für die Rezeption der Kultur des Fin de siècle, wie sie durch die Künstler der «Kroatischen Moderne» vermittelt wurde, bei einem muslimischen Intellektuellen Bosniens. Die Arbeit widmet sich der Analyse der Bilder und Motive in allen drei Bereichen von Catics literarischer Tätigkeit. Dabei tritt seine Auseinandersetzung mit Weltanschauung und Literatur von Décadence und Symbolismus klar zutage. Insbesondere die Übersetzungen aus dem Werk seines berühmten Zeitgenossen Tevfik Fikret werfen ein interessantes Licht auf Catics individuelle Rezeption des Fin de siècle.
- 1997
Kurt Diemberger erzählt mit packender Sprachgewalt und großem Einfühlungsvermögen von seiner jahrelangen Odyssee zum K2, die 1957 mit Hermann Buhl begann. Der 'große Kristall', gefährlicher und schwieriger als der Everest, wird für ihn und Julie Tullis zum Traumberg. Beim dritten Versuch gehört ihnen 1986 endlich der Gipfel, doch beim Abstieg stirbt Julie im Höhensturm, in der größten Tragödie am K2.