Wenn die Welt aus den Fugen zu geraten droht und uns ein scharfer Wind ins Gesicht weht, müssen wir alle Energie zusammennehmen, um in unserer Mitte zu bleiben. Anselm Grün schreibt über die Kraft der Gedanken, über innere Balance, über Geborgenheit und Gottvertrauen, über all das, was uns immer wieder neu den Mut zum Weitergehen gibt. Denn Gott und dem Leben zu vertrauen – das ist es, was uns durch herausfordernde Zeiten trägt.
Anselm Grün Reihenfolge der Bücher
Anselm Grün ist ein Theologe und Schriftsteller, dessen Werk sich dem spirituellen Leben und der Weisheit des Benediktinerklosters widmet. Er untersucht, wie alte klösterliche Praktiken zeitgenössischen Menschen, die inneren Frieden und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und zur Welt suchen, Orientierung und Sinn bieten können. Seine Schriften schließen oft die Lücke zwischen Tradition und Moderne und machen tiefgründige spirituelle Konzepte für ein breites Publikum zugänglich und relevant.







- 2025
- 2025
Auf jedem Lebensweg gibt es Umwege, Wendepunkte und schwierige Zeiten, die Angst machen und besonderen Mut erfordern. Gerade wenn wir gescheitert sind, brauchen wir Zuversicht. Anselm Grün ermutigt seine LeserInnen, in Krisensituationen nicht aufzugeben, Angst und Verunsicherung auszuhalten und sich in kleinen Schritten auf den Weg zu machen.
- 2025
Jedem Menschen steht ein Schutzengel zur Seite. Er schützt uns in Gefahr und begleitet uns auch auf allen Umwegen und Irrwegen des Lebens. In schwierigen Situationen gibt er uns Vertrauen. Unter seinen Fittichen dürfen wir uns gehalten und geborgen fühlen. Die Texte von Anselm Grün erinnern uns an diesen unsichtbaren Begleiter, der uns auch in Menschengestalt begegnet. Mit einem Schutzengel an der Seite können wir vertrauensvoll durchs Leben gehen. Wir können ihn um Hilfe bitten, wenn wir nicht weiterwissen. Als Bote des Himmels trägt der Engel Licht auch in die Dunkelheiten unseres Lebens.
- 2024
Das Buch bietet wertvolle Einsichten darüber, wie wir unser Leben aktiv gestalten können, unabhängig von äußeren Umständen. Anselm Grün ermutigt dazu, eigene Ziele zu setzen und Prioritäten zu wählen, anstatt den Erwartungen anderer zu folgen. Dabei betont er die Bedeutung von Werten und Haltungen, die uns auf dem Weg zu uns selbst leiten. Durch seine Erfahrungen in der Begleitung von Menschen zeigt er, wie wichtig es ist, den eigenen Weg zu finden und sich selbst treu zu bleiben.
- 2024
Im Advent sehnen wir uns nach Licht und Geborgenheit, die uns mit der Geburt des Kindes in der Krippe verbindet. Anselm Grün begleitet uns durch diese Zeit, bis wir die Geborgenheit und das Licht von Weihnachten erfahren, das uns Hoffnung schenkt und den Weg im Dunkel erhellt.
- 2024
Anselm Grün bietet einen Weg, Krankheit zu akzeptieren und mit ihr zu leben. Er betont, dass wir in schweren Zeiten auf Gott vertrauen können.
- 2024
Anselm Grün entschlüsselt alte Bild-Botschaften und zeigt deren spirituelle Relevanz für das heutige Leben. Er verbindet Lebenswissen mit Symbolen und eröffnet einen neuen Zugang zur Tradition sowie zur eigenen Erfahrung, wodurch die Bedeutung hinter den Dingen sichtbar wird.
- 2024
Anselm Grün ermutigt dazu, Segensworte zu sprechen und betont, dass jeder Mensch segnen kann und für andere zum Segen werden kann. Segnen bedeutet, einem anderen Gutes zu wünschen und ihn unter Gottes Schutz zu stellen.
- 2024
Anselm Grüns tiefenpsychologische Deutung von Benedikts Leben zeigt, wie der Mönchsvater seinen Schatten annimmt und sich mit Gott, den Menschen und sich selbst verbindet. Dies offenbart einen Reifungsweg, der für jeden von uns zugänglich ist.
- 2024
In diesem Buch untersuchen Anselm Grün und Ahmad Milad Karimi die universelle und spirituelle Bedeutung von Schmerz, der oft psychisch bedingt ist. Sie bieten Wege an, Schmerz zuzulassen, ihn zu überwinden und Heilung zu finden, wobei sie die verbindende Sprache des Schmerzes über kulturelle Grenzen hinweg betonen.

