Muhammad Šukrí Bücher







- Ein Klassiker der Weltliteratur aus Marokko Mohamed Choukri erzählt seine Kindheit und Jugend in Marokko: Der Vater ist Berber-Bauer in einem kleinen Ort im Rif-Gebirge, wo Choukri 1935 geboren wurde. Die Hungersnot treibt die Familie in die verheißungsvolle Stadt, nach Tanger. Aber auch hier finden sie nichts als Elend und Armut. Die Mülltonnen machen die herumstreunenden Kinder nicht satt. Der Schrei nach Brot wird dem jüngeren Bruder zum Verhängnis: Vom Jähzorn der Verzweiflung übermannt, erwürgt ihn der Vater und vertuscht sein Verbrechen. Mohamed bricht mit den Eltern, er schlägt sich als Dieb und Bettler, als Strichjunge und Spieler durchs Leben. Als das Buch 1982 auf Arabisch erschien, wurde es aufgrund seiner Offenheit und Radikalität verboten. Heute zählt »Das nackte Brot« zusammen mit »Zeit der Fehler«, dessen Fortsetzung, zu den Klassikern der Weltliteratur. »Dieses Buch ist ergreifend, zum Schmunzeln, zum Jauchzen – es ist zum Heulen schön.« DIE ZEIT 
- "Mohamed Choukris Leben ist spannender, poetischer, verzweifelter und wilder, als jeder Roman sein könnte. Und er hat es in blendenden Bildern festgehalten, die das Lesen zu einem Erlebnis machen - zu einem Erlebnis, das aufwühlt, das im Schrecken fasziniert." Süddeutsche Zeitung 
- The complete short stories of acclaimed Moroccan author Mohamed Choukri, translated into English and collected in one volume for the first time 
- In Tangier- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
 - A haven for many Western writers in the twentieth century, Tangier drew the likes of Paul Bowles, Jean Genet and Tennessee Williams. Each was befriended by Mohamed Choukri. This book offers insights into these three cult figures of twentieth-century literature. 
- Mohamed Chukri y Jean Genet se conocieron en Tánger en 1968. Sus conversaciones, recogidas en forma de dietario, se publicaron por primera vez en Estados Unidos en 1973 de la mano de Paul Bowles. En 1974, Genet regresó a Tánger, ocasión que inspiró un segundo libro que permanecería inédito hasta 1992. Estas páginas, escritas con sobriedad e inmediatez, son un reflejo de la vida cotidiana de ambos autores (anécdotas, paseos, discusiones de asunto político y literario) y representan un testimonio íntimo y controvertido.«Leyendo el diario de Chukri, veo y oigo a Genet con tanta claridad como si estuviera viendo una película sobre él. Para lograr semejante grado de precisión refiriendo hechos y palabras, se requiere una visión singularmente penetrante.» William Burroughs 
- Actes et mémoires du peuple: Le Pain nu- Récit autobiographique - traduit de l'arabe par Tahar Ben Jelloun - 156 Seiten
- 6 Lesestunden
 
