Praktischer Erziehungsratgeber für den Alltag. Natürlich möchten Eltern ihre Kinder verstehen, doch im Alltag fällt das manchmal gar nicht so leicht. Bestimmt kommen auch Ihnen Sätze wie „Ich mag das nicht!“ bekannt vor. Dieser Erziehungsratgeber hilft Ihnen, das Verhalten Ihres Kindes (von 2 bis 7 Jahren) in 100 typischen Situationen besser nachzuvollziehen. Er erläutert psychologische Hintergründe unterhaltsam und verständlich, damit Sie kompetent reagieren können. Inklusive 15 Survival-Guides! „Dieses Buch bietet einen kreativen Ansatz, die Kindererziehung bedürfnisorientiert und auf dem neuesten Stand der Forschung zu erklären. Es zeigt Eltern, wie Kinder die Welt wahrnehmen.“ Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), München. Highlights des Erziehungsratgebers auf einen Blick: • Alle wichtigen Alltagssituationen verstehen. • Hilfe für häufige Probleme. • Erkenntnisse aus der Psychologie. • Tolle visuelle Gestaltung. Diese Inhalte erwarten Sie im Erziehungsratgeber: • Interessante Einführung : Was wünscht man sich für sein Kind, Anregung zur Reflektion der eigenen Kindheit, Umgang mit dem Anspruch, perfekte Eltern zu sein. • Hilfreiche Übersichten zum Entwicklungsstand : Meilensteine in der Entwicklung von 2–3-Jährigen, 4–5-Jährigen und 6–7-Jährigen. • Typische Situationen und die passende Hilfe : Situationen mit 2–3 Jahre alten Kindern wie „Das Kind weigert sich, bestimmte Nahrungsmittel zu essen“, Situationen mit 4–5 Jahre alten Kindern wie „Das Kind fragt ununterbrochen ‚Warum‘“, Situationen mit 6–7 Jahre alten Kindern wie „Das Kind kommt aus der Schule und erzählt, dass es dort keine Freunde hat“. Praktische Problemlöser für ein harmonisches Familienleben: Mit diesem Erziehungsratgeber erfahren Sie, was Ihr Kind denkt und wie Sie es optimal in seiner Entwicklung unterstützen können.
Tanith Carey Bücher
1. Januar 1901




Prinzessin sein war gestern, heute wollen Mädchen sexy sein. Schon im Grundschulalter werden sie mit Bildern von scheinbar perfektem Aussehen bombardiert. Sie spielen Modelshows nach, machen Diäten und tragen Kleidung, deren erotische Wirkung sie noch gar nicht einschätzen können. Wie können Eltern ihre Töchter davor schützen, ihr Selbstwertgefühl ausschließlich von ihrem Äußeren abhängig zu machen? Wie können sie ihnen die soziale Kompetenz und das Selbstbewusstsein vermitteln, dem Druck der Medien und der Gleichaltrigen etwas entgegenzusetzen? Ein lebensnaher Ratgeber – mit Fakten, Fallbeispielen und Tipps für kluge und einfühlsame Eltern-Tochter-Gespräche