Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniela Fischer

    Daniela Fischerová ist eine anerkannte Autorin, deren Werk sich durch tiefen Einblick in die menschliche Psyche und meisterhafte Sprachbeherrschung auszeichnet. Sie schreibt für Theater und Prosa, wobei ihre Werke oft komplexe Beziehungen und moralische Dilemmata untersuchen. Fischerová versteht es, in ihren Texten eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen, die Leser und Zuschauer ins Geschehen hineinzieht. Ihre Tätigkeit im Bereich des kreativen Schreibens und des literarischen Lebens bereichert die tschechische Kultur um originelle und anregende Kunstwerke.

    Militär und Mediation ¿ Möglichkeiten mediativer Konfliktlösung in der Bundeswehr
    Unverkürzte Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen
    Magie der Flüche. Life is a Story - story.one
    Fontanes Effi Briest auf der Leinwand
    Haus der Leben. Life is a Story - story.one
    Plaudereien mit dem Fuchs
    • Die Geschichte dreht sich um Thea, die ihren Bruder an das geheimnisvolle „Haus der Leben“ verloren hat und nun mit Freunden versucht, die dunklen Geheimnisse dieser Einrichtung aufzudecken. Unter ihnen ist der Sohn der Gründerin, der eine schockierende Entdeckung macht. Während sie versuchen, die Wahrheit zu enthüllen, geraten sie in große Gefahr und setzen alles daran, Ben zu retten, der kurz davor steht, sein Leben zu verschenken. Die Spannung und die moralischen Fragen über Leben und Freiheit stehen im Mittelpunkt dieser packenden Erzählung.

      Haus der Leben. Life is a Story - story.one
    • Fontanes Effi Briest auf der Leinwand

      Eine Eltern-Kind-Beziehung im Wandel der Zeit

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Magisterarbeit untersucht die fünf Verfilmungen von Theodor Fontanes Gesellschaftsroman Effi Briest, die verschiedene Epochen und Regiestile widerspiegeln. Besonders im Fokus steht die Darstellung der Eltern-Kind-Beziehung zwischen Effi und ihren Eltern, deren Wahrnehmung sich über 70 Jahre hinweg verändert hat. Die Arbeit bietet einen Überblick über das Genre der Literaturverfilmung und analysiert die sozialen und familiären Themen des 19. Jahrhunderts, um die Regieansätze der einzelnen Filme in ihren historischen Kontext einzuordnen. Eine Werktreue-Diskussion wird bewusst vermieden.

      Fontanes Effi Briest auf der Leinwand
    • Die Entführung von Prinz Felin durch seine Heilerin und deren Bruder führt ihn in eine Welt voller Magie und Geheimnisse. Geplagt von einem Fluch, der Magiern Schmerzen bereitet, begibt sich Felin mit einer Gruppe von Magiern auf die Suche nach dem Ursprung des Fluches. Während ihrer Flucht entdeckt er nicht nur die Wurzeln seiner Qual, sondern auch tiefere Geheimnisse und die Möglichkeit wahrer Liebe, die ihm bisher verwehrt blieb.

      Magie der Flüche. Life is a Story - story.one
    • Die Studienarbeit präsentiert eine detaillierte Unterrichtsfeinplanung für einen Deutschkurs mit 11 Teilnehmern, fokussiert auf das Thema Lebensmittel. Die Lernziele umfassen das Benennen von Lebensmitteln und Getränken sowie das Fragen nach persönlichen Vorlieben und Abneigungen. Zudem werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Einkaufsmöglichkeiten und Farben zu benennen, Mengenangaben zu machen und einen Einkaufszettel zu erstellen. Die Arbeit bietet somit praxisnahe Ansätze zur Förderung der Sprachkompetenz im Alltag.

      Unverkürzte Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Integrationskursen
    • Wenn mehrere Partner gemeinsam einen Erlös erwirtschaften, stellt sich die Frage, wie dieser den Beteiligten zuzurechnen ist. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Konzeption eines Rechenmodells zur leistungsgerechten Zuteilung von Erlösen auf die Partner einer Netzwerkorganisation vor dem Hintergrund einer Anwendung in Verkehrsverbünden. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen aus dem Rechnungswesen und aus der kooperativen Spieltheorie dargestellt. Eine vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstützte Studie zeigt beispielhaft den Entwicklungsstand der Erlöszuteilung in Verkehrsverbünden. Für die Strukturierung und Lösung von Erlöszuteilungsproblemen in Netzwerkorganisationen wird ein allgemeingültiger Bezugsrahmen mit drei konstituierenden Komponenten erarbeitet: Aufteilungsmasse (Was?), Verteilungsprinzip (Wie?) und Verteilungsmechanismus (Womit?). Auf dieser Grundlage erfolgt die Entwicklung eines Erlöszuteilungsmodells für Verkehrsverbünde, das auf dem Prinzip der Leistungsgerechtigkeit beruht und den Shapley-Wert als Verteilungsmechanismus einsetzt. Die Erprobung dieses Modells beim Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart veranschaulicht seinen praktischen Einsatz.

      Leistungsgerechte Zuteilung von Erlösen in Netzwerkorganisationen
    • Spanien ist ein attraktives Zielland der internationalen Migration geworden. Das zeigt uns der nicht abreißende Flüchtlingsstrom an der Mittelmeerküste und auf den Kanarischen Inseln. Der plötzliche Wandel vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland stellt Spaniens Gesellschaft und Politik vor bisher nicht gekannte Herausforderungen. Der erste Band der Studien zur Interkultur widmet sich dem Zusammenleben der Kulturen auf der Iberischen Halbinsel vor dem Hintergrund einer neuen spanischen Immigrationspolitik. Geordnet nach den Phasen „Ankommen“, „Lernen“, „Arbeiten“ und „Leben“ analysiert die Autorin den deutlich von seiner Historie geprägten Umgang Spaniens mit seinen Einwanderern aus Lateinamerika, Afrika, Europa und Asien.

      Spaniens Umgang mit Immigration