Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Gerber

    Dieser Autor ist für seinen scharfen parodistischen Witz bekannt, mit dem er populäre Erzählungen auf spielerische und aufschlussreiche Weise meistert. Er taucht in das Herz bekannter Geschichten ein und gestaltet sie durch eine Linse der Ironie und des Humors neu. Leser werden seine Fähigkeit schätzen, geliebte Geschichten zu dekonstruieren und frische, oft urkomische Perspektiven anzubieten, die die zugrunde liegenden Absurditäten aufzeigen.

    In der Tiefe der Wüste
    Barfuß klettern
    Barry Trotter und die überflüssige Fortsetzung
    Barry Trotter
    Barry Trotter und der unmögliche Anfang
    Die Chroniken von Blarnia
    • 2024
    • 2015

      Bisweilen erscheint Christsein wie die Aufgabe, barfuß einen Felsen zu erklimmen. Schwindelgefühle können sich einstellen, wenn wir an die vielfältigen Herausforderungen für uns als Christen und als Kirche denken.§Ausgehend von persönlichen Begegnungen und in existenzieller Auseinandersetzung mit der Heiligen Schrift versucht der Freiburger Weihbischof Michael Gerber diese Fragestellungen nicht weichzuspülen. Stattdessen regt er zu einem Perspektivwechsel an: Wo erweisen sich gerade Ecken und Kanten als Haltepunkte des Glaubens für einen Weg in die Zukunft?§Eine handfeste spirituelle Ermutigung für glaubwürdiges Christsein mitten in der heutigen Welt.

      Barfuß klettern
    • 2008

      Zur Liebe berufen

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Berufung als ein dialogisches Geschehen soll gemäß der biblischen Überlieferung den ganzen Menschen erfassen und auf Gott ausrichten. Wer sich als Theologe damit beschäftigt, kann sich der Auseinandersetzung mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen nicht entziehen. Dazu zählt auch die Frage nach der Bedeutung des Unbewussten. Der Autor greift deshalb auf die Ausführungen von Luigi M. Rulla und Josef Kentenich zurück. Das philosophisch-theologische Bild vom Menschen zeigt sich durch die Konfrontation mit psychologischen Erkenntnissen differenzierter. Andererseits setzt jeder psychologische Ansatz ein bestimmtes Menschenbild voraus. Dieses muss auf der Grundlage des biblisch-christlichen Menschenbildes kritisch reflektiert werden. Dadurch ergeben sich Voraussetzungen für die Eignung von psychologischen Ansätzen im kirchlichen Kontext. Auf diesem Hintergrund entwickelt der Autor einige wesentliche Kriterien für die Konzeption von Ausbildungswegen für Priester und Ordensleute.

      Zur Liebe berufen
    • 2006

      Enth. auch (S. 7-14): Ein Streifzug durch die Geschichte.

      Trub im Emmental
    • 2006
      3,1(405)Abgeben

      Endlich erfährt der Leser, wie alles begann: Wie Barry Trotter sich als pickliger Teenager seinen notorischen Ruf in Hogwash erarbeitete, wie es zu dem für beide Seiten äußerst rentablen Kontakt mit der Schriftstellerin J. G. Rollins kam, warum den Kopf von Barrys Freund Lon ein Loch ziert, durch das nun so schön der Wind pfeift -, und selbst verständlich, ob Barry und Hermeline es getan haben. (Nachsitzen, natürlich! Was denken Sie denn schon wieder?)

      Barry Trotter und der unmögliche Anfang
    • 2005

      Eine geniale Parodie auf C. S. Lewis' Klassiker „Die Chroniken von Narnia“. Die vier Perversie-Kinder sind in einer wahrhaft misslichen Lage, denn ihre Eltern haben sie an einen schurkischen Professor vermietet. Doch bevor sie zu Opfern seiner grausigen Wissenschaft werden, stolpern die Kinder im Haus des Professors durch einen Kleiderschrank in eine verzauberte Winterwelt: das Königreich Blarnia. Dort stehen sie bald an der Seite des Katers Asthma, des rechtmäßigen Herrschers von Blarnia, im ewigen Kampf von Gut gegen Böse.

      Die Chroniken von Blarnia
    • 2004

      Es hat sich einiges getan im Zaubererland: Barry ist 38 Jahre alt, mit Hermeline verheiratet und Vater. Sohn Nigel hat allerdings überhaupt keine Lust, in Barrys Fußstapfen zu treten, Zauberei ist ihm zuwider. Zudem besitzt er nicht die geringsten magischen Fähigkeiten. Als seine Eltern ihn trotzdem in Hogwash einschulen, stellen sich prompt die Mächte der Finsternis wieder ein. Und auf seine alten Tage muss Barry selbst sich wieder mal ins Abenteuer stürzen.

      Barry Trotter und die überflüssige Fortsetzung
    • 2003

      Barry Trotter

      Und die schamlose Parodie

      3,0(1694)Abgeben

      'Verhindern Sie diesen Film!' ruft Schulleiter Alpo Bumblemore, 'oder das Ende von Hogwash ist gekommen!' Längst ist die 'Hogwash-Schule für Hexerei und Zauberei' kein Geheimnis mehr in der Muddle-Welt. Fans – ausschließlich weibliche – belagern bereits das alte Gemäuer, um einen Blick auf den Helden der berühmten 'Barry Trotter'-Bücher werfen zu können. Und jetzt steht auch noch die Verfilmung von Barrys Leben durch 'Wagner Brothers' an. Die Folgen sind nicht auszudenken! Barry, Hermeline und Lon begeben sich in ihr bislang gefährlichstes Abenteuer: Nicht nur müssen sie Horden von rabiaten Fans entkommen, Barrys ewig blanken Patenonkel Serious abschütteln und wieder einmal den mächtigen Lord Valumart vernichten, sondern auch den Kampf mit einer noch weit mächtigeren Macht aufnehmen – Hollywood! Barry Trotter und die schamlose Parodie erschien 2001 zunächst in den USA und kursierte lange als Geheimtip, bis es 2002 in Großbritannien erschien, wo das Buch seit Monaten die Bestellerliste der Sunday Times anführt und bis heute rund 100000 mal verkauft wurde. Jetzt erscheint dieses literarische Schelmenstück in allen europäischen Sprachen.

      Barry Trotter
    • 1997