Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Richard Blum

    7. Mai 1950
    Philosophenphilosophie und Schulphilosophie
    Philosophen der Renaissance
    Nikolaus von Kues und die italienische Renaissance
    Cykloiden Und Cykloidalen ALS Umhüllungskurven Und Deren Zusammenhang Mit Den Fusspunktkurven Der Kegelschnitte
    Linux für Dummies
    Giordano Bruno
    • 2018

      Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das aus einem Originalartefakt reproduziert wurde. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf seine Bedeutung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen. Diese Merkmale unterstreichen die Relevanz des Werkes für das Verständnis der Zivilisation und deren Wissen.

      Cykloiden Und Cykloidalen ALS Umhüllungskurven Und Deren Zusammenhang Mit Den Fusspunktkurven Der Kegelschnitte
    • 2011

      Sie wollen auf Linux umsteigen und sich schnell zurechtfinden? Dieses Buch fï¿1⁄2hrt Sie Schritt fï¿1⁄2r Schritt in Linux ein: von der Installation von Linux Mint oder Ubuntu ï¿1⁄2ber die Entscheidung fï¿1⁄2r den MATE- oder Unity-Desktop bis zur Arbeit mit der Shell. Sie lernen unter anderem, wie Sie mit dem Linux-Dateisystem arbeiten, Programme installieren und online gehen. Auï¿1⁄2erdem fï¿1⁄2hrt Richard Blum Sie in die Textverarbeitung mit LibreOffice und die Bildbearbeitung mit GIMP ein und Sie erfahren, wie Sie mit Linux einen RaspberryPi benutzen. Auf der Bonus-DVD finden Sie zusï¿1⁄2tzlich Installationsdateien fï¿1⁄2r Linux Mint MATE und Ubuntu. So finden Sie sich schnell unter Linux zurecht und werden bestimmt zum groï¿1⁄2en Pinguinfan.

      Linux für Dummies
    • 2004

      „Philosophieren in der Renaissance“ - das Thema dieses Bandes ist zugleich bescheiden und voraussetzungsreich. Zwar kann der Autor bei weitem keine „Geschichte der Philosophie der Renaissance“ versprechen, er beansprucht aber zeigen zu können, was in der Epoche der Renaissance zu philosophieren bedeutet hat. Dabei sollen zentrale Themen des Renaissance-Denkens zur Sprache kommen: Würde des Menschen, Freiheit des Individuums, Mensch und Welt, Religionsfreiheit, Humanismus, Natur, Natürliche Theologie, Vernunft. Unter diesem Themenspektrum setzt sich Blum auch mit dem Problem der Aktualisierung sowie Instrumentalisierung historischen Denkens auseinander. Besonderes Augenmerk gilt der Philosophie der Zeit nach dem 16. Jahrhundert mit ihrer schon in der Renaissance entstandenen Schulphilosophie, werden doch hier die Bindeglieder zum Mittelalter und zur Neuzeit sichtbar.

      Philosophieren in der Renaissance
    • 1999

      Giordano Bruno

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Giordano Bruno, der vor 400 Jahren, am 17. Februar 1600, in Rom als Häretiker verbrannt wurde, ist seit der Aufklärung eine Identifikationsfigur: als Ketzer und Märtyrer der Geistesfreiheit, als Frühaufklärer, als Vor-Hegelianer, zuletzt als Magier und Okkultist. Paul Richard Blum stellt in diesem Buch Brunos Philosophie im Zusammenhang mit seiner Biographie dar. Die wichtigsten Themen sind Unendlichkeit und Einheit der Welt und produktive Kraft des menschlichen Geistes, ausgedrückt in einer Logik des Gedächtnisses, philosophischer Mathematik, Monadenlehre und Kosmologie und nicht zuletzt Kritik der Religion.

      Giordano Bruno
    • 1998

      Philosophenphilosophie und Schulphilosophie

      Typen des Philosophierens in der Neuzeit

      Neuzeitliche Philosophie ist „Philosophenphilosophie“, das ist die These dieses Buches, denn seit der Renaissance und besonders seit der Wende der Philosophie bei Descartes bezieht die Philosophie ihre Autorität aus dem Philosophen selbst, der sie vertritt. Das für das moderne philosophische Argumentieren selbstverständliche „Selbstdenken“ belastet den Philosophen mit Verantwortung für die Wahrheit, was auch moralische Konsequenzen hat. Das Gegenmodell ist die Schulphilosophie, die parallel dazu eine fortgesetzte Tradition hat, ausgehend von den Lehrbüchern der Philosophie an katholischen (v. a. Jesuiten-) Universitäten bis hin zu den letzten Ausläufern der Neuscholastik. In Fallstudien wird die neuzeitliche Schulphilosophie vorgestellt und ihr Anspruch, Philosophie zu sein, auf den Begriff von Philosophie hin untersucht. Inhalt: Descartes und das scholastische Argumentieren – Scholastik und Humanismus im Bildungsprogramm der Jesuiten – Nikolaus Cusanus – Marsilio Ficino – Giordano Bruno – Studienordnung und Philosophiebegriff: die Ratio studiorum SJ – Der Standardkursus der katholischen Schulphilosophie – Aufklärung und Scholastik – Cusanus und Bruno neuscholastisch gelesen – Philosophenphilosophie und Schulphilosophie.

      Philosophenphilosophie und Schulphilosophie