Sieben Personen, darunter der Gelehrte Pu Sung-Ling, verbringen eine Woche in einem abgelegenen Gasthof und erzählen sich unheimliche Geschichten. Inspiriert von den Erzählungen beschließt Pu, ähnliche Geschichten im ganzen Land zu sammeln.
Pu Songling Reihenfolge der Bücher
Pu Songling war ein chinesischer Schriftsteller der Qing-Dynastie, der vor allem für seine Sammlung von Erzählungen, Seltsame Geschichten aus einer chinesischen Studierstube, bekannt ist. Seine Werke erforschen die menschliche Natur und das Übernatürliche, oft mit einem Hauch von Ironie und Gesellschaftskritik. Pu's unverwechselbarer Erzählstil fesselt die Leser mit seiner reichen Prosa und der Fähigkeit, vielschichtige, oft unheimliche Geschichten zu weben.






- 2020
- 2007
Die Bibliothek von Babel umfasst auch asiatische Phantastik, insbesondere die Werke von P’u Sung-Ling, dessen Erzählungen nüchtern über Tod und Vergänglichkeit reflektieren. Im Gegensatz dazu stehen zwei Kurzgeschichten von Tsao-Hsueh-Chin, die eine leichtere, verspielte Scheinwelt aus Traum und Spiegelbild thematisieren.
- 1984
- 1948
Chinesische Geistergeschichten sind immer auch Liebesgeschichten, denn alle Geister zieht es unwiderstehlich zum Menschen – um Liebe zu geben oder zu empfangen, um Glück zu suchen oder im Leid zu vergehen. Der Philosoph Martin Buber schrieb in seinem Vorwort, diese Geister seien ‘Wesen unseres Weltkreises, nur in einer tieferen, dunkleren Schicht geboren’. Genau das bestimmt die Magie dieser 16 Erzählungen von der Liebe zwischen Menschen und Dämonen. Sie sind dem reichen Erzählwerk des Dichters Pu Songling entnommen.