Nationalsozialismus und Holocaust, der Zweite Weltkrieg, Kommunismus und der Balkan-Konflikt in den neunziger Jahren spiegeln einander im persönlichen Schicksal eines vaterlosen Sohnes. Igor Stiks' preisgekrönter Roman ist ein Kaleidoskop europäischer Lebensgeschichte im letzten Jahrhundert und ein Roman über die Suche nach dem Selbst.
Igor Štiks Reihenfolge der Bücher
Igor Štiks ist ein Autor, dessen Werke sich mit den komplexen Themen Identität und Nationalität auseinandersetzen und oft die historischen und politischen Umwälzungen des ehemaligen Jugoslawiens erforschen. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefen philosophischen Einblick und sorgfältige literarische Handwerkskunst aus und bietet den Lesern fesselnde Reflexionen über Bürgerschaft und postkonfliktuäre Gesellschaften. Seine Prosa, die oft vor dramatischen historischen Kulissen spielt, spiegelt seine eigenen Erfahrungen und seinen akademischen Hintergrund wider, was zu Erzählungen mit Resonanz und Tiefe führt. Štiks konfrontiert herausfordernde Fragen, um Werke zu schaffen, die sowohl intellektuell anregend als auch emotional wirkungsvoll sind.






- 2008
- 2002