Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martina Padberg

    Reset. Krise / Chance
    Italiensehnsucht. Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler 1905-1933
    J. M. W. Turner
    Egon Schiele
    Louvre
    Paris
    • 2021

      Reset. Krise / Chance

      Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen 2021/2022

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Unsere Gesellschaft, so scheint es, lebt im chronischen Krisenmodus. Die Corona-Pandemie macht dies nur deutlicher: Grenzen des Wachstums und drohende Folgen des Klimawandels wie globale Ungerechtigkeiten oder ungelöste sozioökonomische Probleme, bilden sich schärfer ab. Die Zukunft, bislang vermeintlich planbar, wirkt plötzlich wie ein unerforschter Kontinent ? mit allen möglichen Gefahren aber auch mit Chancen auf Veränderung. Künstler und Künstlerinnen, Experten für Experimente und Grenzgänge, blicken in krisenhaften Zeiten auf das Morgen. Installationen, Skulpturen, Videos, Fotografien und Zeichnungen von 18 internationalen Kunstschaffenden laden zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Krisenerfahrungen ein und stoßen eine Diskussion über grundlegende Lebens- und Zukunftsfragen an

      Reset. Krise / Chance
    • 2020

      Mit Italien verbinden sich seit Goethes berühmter Reise südliche Sehnsuchtsbilder, die viele Künstlergenerationen magisch anzogen. Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts blieb Italien ein häufig frequentiertes Reiseziel für junge Künstlerinnen und Künstler: August Macke, Walter Ophey, Erich Heckel, Max Pechstein, Anita Rée, Emy Roeder und viele andere machten sich hier auf die Suche nach Inspirationen abseits der ausgetretenen Pfade. ƠEs galt, antike Schätze, geschichtsgesättigte Städte und eine sonnendurchflutete Mittelmeerlandschaft zu entdecken. Expressionistische Dramatik und neoklassizistische Kühle ? beide Temperaturlagen finden sich in der Auseinandersetzung der deutschsprachigen Avantgarde zwischen 1905 und 1933 mit dem Land, seiner Kultur, seinen Menschen und seinen Legenden, erstmals vorgestellt in einem Band mit über 100 Gemälden, Papierarbeiten, Skulpturen und Fotografien.00Exhibition: Museum im Kulturspeicher, Würzburg, Germany (14.11.2020 - 21.02.2021) / Max Pechstein Museum, Zwickau, Gemany (06.03. - 30.05.2021) / Museum August Macke Haus, Bonn, Germany (17.06. - 19.09.2021).

      Italiensehnsucht. Auf den Spuren deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler 1905-1933
    • 2020

      Louvre

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(3)Abgeben

      Rijk gëillustreerd overzicht van de schilderijen in het Louvre in Parijs.

      Louvre
    • 2018

      J. M. W. Turner

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,9(23)Abgeben

      William Turner was a shy loner and a bit of an eccentric, but also an extremely productive artist who quickly became one of the most successful painters of landscapes and seascapes in England. Although his fame was limited to his native Britain during his lifetime, he is now revered as an exceptional talent who bridged romanticism and impressionism.

      J. M. W. Turner
    • 2017

      Egon Schiele

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Seine Zeichnungen und Aquarelle zählen zu den Meisterleistungen des 20. Jahrhunderts. Der Maler und Zeichner Egon Schiele (1890–1918) löste sich aus dem gefällig Dekorativen des österreichischen Jugendstils mittels expressiver Tendenzen und entwickelte eine unvergleichlich ausdrucksvoll-ornamentale Liniensprache in Bildnissen, Landschaften und – damals höchst skandalösen – drastisch-erotischen Aktdarstellungen. Wegen diesen wanderte er zeitweilig sogar ins Gefängnis. Als frühes Genie der Wiener Kunstszene gründete Schiele die „Neukunstgruppe“, arbeitete für die Wiener Werkstätten und die Zeitschrift Aktion. 1918, kurz nach seinem furiosen künstlerischen Durchbruch, verstarb er tragisch mit nur 28 Jahren an der Spanischen Grippe.

      Egon Schiele
    • 2016

      "La couleur est une obsession quotidienne, ma joie et mon tourment", disait Claude Monet (1840-1926). Chef de file du mouvement impressionniste, qui précipita la peinture dans la modernité, on doit notamment à ce maître prolifique, virtuose de la lumière et de la touche de couleur, les paysages les plus émouvants de Normandie, ainsi que l'apaisement et la douceur que nous procurent ses Nymphéas. Goûtez au plaisir de redécouvrir ses plus belles oeuvres rassemblées dans cette monographie.

      Claude Monet
    • 2010

      Die Magie der Geschichte

      Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3)

      • 205 Seiten
      • 8 Lesestunden

      »Geschichte« ist zum medialen Ereignis geworden. Das Spektrum reicht vom Sachbuch oder Roman über Werbung und Film bis hin zu Gedenkstätten, Denkmalen und touristisch genutzten Orten. Geschichte kann als Event »erlebt« werden, dient als Folie für Computerspiele und wird journalistisch vermarktet. So entstehen wirkmächtige Geschichts-Bilder, die das historische Verständnis zunehmend prägen. Wie reagieren Museen auf die Inflation dieser Vorstellungen? Welche Verantwortung hat das Museum für eine Geschichtskultur, wenn Geschichte zunehmend zur Ware wird? Kann es sich weiterhin als der erste Ort authentischer Geschichtsvermittlung behaupten? Der Band führt Protagonisten medialer Geschichtskultur und Fachleute aus dem musealen Kontext im kritischen Dialog zusammen.

      Die Magie der Geschichte
    • 2008
    • 2007

      Paris ist eine der aufregendsten Hauptstädte Europas. Es gilt als Mekka der Künstler, Zentrum der Gelehrten und Intellektuellen und als eine Bühne für Flaneure. Der Band begleitet durch die wechselvolle Geschichte und die lebendige Gegenwart der Seine-Metropole - vom antiken Lutetia über die Zeit der großen Könige und der Revolutionen bis ins 21. Jahrhundert mit seinen spektakulären Architekturprojekten. Zahlreiche Exkurse beleuchten schlaglichtartig die historischen Wendepunkte der Stadt, erzählen von den Schicksalen ihrer bekanntesten Bewohner und erhellen die Hintergründe des „Mythos Paris“. Der Band ist opulent bebildert. Flüssig lesbare Texte vermitteln konzentriert den Zugang zu bekannten und weniger bekannten Orten der Kunst. Alle beschriebenen Objekte sind auch abgebildet und vor Ort sofort wiederzuerkennen. Kulturgeschichtliche Exkurse, bebilderte Glossare und Übersichten komplettieren den Band – so entsteht ein tiefer, bleibender Eindruck.

      Paris