Donna ist eine ausgeschlafene Straßenratte. Nur ihren Joe liebt sie, wenn sie auch nicht genau weiß, warum. Aber Joe sitzt in der Tinte, er hat Schulden beim Kredithai Henry. Henry, ein mieser Typ, ist scharf auf Donna. Donna kriegt er nicht, also vergeht er sich an Joe. Donna schlägt zurück. In diesem surrealen, komischen und vielsinnigen Zweikampf kann es eigentlich nur einen Sieger geben. Aber als die Achterbahn der Gefühle zum explosiven Ende kommt, ist auch das völlig ungewiss geworden. Helen Zahavi inszeniert ihren in Großbritannien und Frankreich gefeierten Roman als komisches, groteskes und gewalttätiges Duell der Geschlechter. So vielsinnig wie dieses Konzept ist auch die virtuose Sprache. Helen Zahavi gehört zur ersten Reihe der britischen Gegenwartsliteratur.
Helen Zahavi Reihenfolge der Bücher
Helen Zahavi verfasst intensiv-viszerale Erzählungen, die gesellschaftliche Ungerechtigkeiten konfrontieren und die dunklen Winkel menschlichen Verhaltens erforschen. Ihr Werk zeichnet sich durch eine furchtlose Auseinandersetzung mit Rache und den psychischen Tribut, den sie fordert, aus. Zahavi scheut sich nicht, unbequeme Fragen über Moral und die Grenzen der Gerechtigkeit zu stellen, wodurch sie den Leser zum Nachdenken anregt.





- 2000
- 1996
- 1991
Dies ist die Geschichte von Bella, die eines morgens aufwacht und es satt hat. Sie will nicht mehr Opfer sein. Die Männerwelt von Brighton erlebt eine böse Überraschung, als Bella über sie kommt. Denn was dann geschieht, erzählt Helen Zahavi in rasantem Tempo, mit einmaliger Wucht und Dynamik, mit bösem Witz, Dramatik und bestechender Intelligenz. 1991 wirkten Helen Zahavis Gewaltfantasien noch so schockierend und provokativ, dass sie eine Diskussion über Gewalt von Frauen auszulösten. Zahavis Buch polarisierte. Heute kann man etwas gelassener die raffinierte Machart des Romans anschauen, die Wucht der Story und die vielen Bedeutungsebenen, die virtuos miteinander verknüpft sind. Aus dem Skandalbuch von einst ist ein Klassiker geworden.