Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barry Miles

    1. Januar 1943

    Dieser Autor konzentriert sich auf Musiker und die Sechzigerjahre, wobei sich seine Werke oft mit Musiklegenden und den kulturellen Umwälzungen dieser Ära befassen. Seine Biografien haben die Leben ikonischer Persönlichkeiten, von musikalischen Genies bis hin zu literarischen Größen, erforscht und ihre inneren Welten und Beiträge enthüllt. Durch akribische Recherche und fesselndes Storytelling erweckt der Autor diese bedeutenden Persönlichkeiten und ihren kulturellen Einfluss zum Leben. Seine Arbeit bietet einen tiefen Einblick in den kreativen Prozess und die Komplexität von Leben, die die Popmusik und Kunst geprägt haben.

    Barry Miles
    Zappa
    The Rolling Stones
    Die Beatles, wie sie sich selbst sehen
    Hippies
    William S. Burroughs
    Paul McCartney
    • Paul McCartney

      • 798 Seiten
      • 28 Lesestunden
      4,2(165)Abgeben

      Die sechziger Jahre: Eine Generation bricht auf - raus aus der Welt dumpf-bürgerlicher Gediegenheit, raus auf die Straße, wo Jugendliche protestieren - gegen den Vietnamkrieg und für die freie Meinungsäußerung. Barry Miles' Buch erzählt die Geschichte Paul McCartneys und der Beatles, die in den fünfziger Jahren in Liverpool begann und mit der Auflösung der Superband Anfang der siebziger Jahre endete. Es ist die Geschichte von Freundschaft, Kränkung und Verbitterung, die Geschichte einer Musik, die das Lebensgefühl von Millionen von Menschen geprägt hat.

      Paul McCartney
    • Mitten aus dem grauen Alltag der Nachkriegszeit entstand eine bunte, hemmungslose, alle Grenzen sprengende Bewegung, die in langen Haaren und schrillen Klamotten antrat, um unter dem Motto LOVE & PEACE die Welt zu verändern. Die Jahre von 1965 bis 1971 waren die Zeit der Hippies und Blumenkinder, des Jugendprotestes, großer gesellschaftlicher, künstlerischer und politischer Veränderungen weltweit. Die Nachkriegsgeneration erforschte von San Francisco bis Paris und Berlin mystische Philosophien, Halluzinogene, Spontaneität, Popmusik, freie Liebe und andere Utopien. Die Schlagworte und Namen dieser Zeit sind bis heute im Bewusstsein und die Ereignisse dieser Jahre haben unsere Welt verändert: Bob Dylan, Timothy Leary, Woodstock, Altamont, Easy Rider, LSD, Mao, Prager Frühling, Allan Ginsberg, Beatles, Give Peace A Chance, Vietnam, Martin Luther King, Andy Warhol, Sexuelle Revolution, Bed-in, Christopher Street Day, Stanley Kubrick, Jimi Hendrix.

      Hippies
    • 3,9(871)Abgeben

      Vertrieb Deutschland: Zweitausendeins Versand, Frankfurt am Main, und -Läden. Schweiz: Auslieferung Buch 2000, Postfach 89, CH-8910 Affoltern a. A. Österreich: ÖBZ, IZ – NÖ, Süd Strasse 1, Objekt 34, Postfach 133, A-2355 Wiener Neudorf

      Zappa
    • Pink Floyd schufen in den Sechzigerjahren den ersten echten Soundtrack des alternativen London – mit einer radikal neuen Kombination aus Musik, Lightshow und pyrotechnischen Bühneneffekten. Der Autor verfolgte die Entwicklung der Gruppe von den frühesten Tagen an, als Pink Floyd noch fremde Rhythm & Blues-Nummern spielte, bis zum Zenit ihres Ruhms, als sie weltbekannt war und mit The Dark Side Of The Moon eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten veröffentlichte. So gewinnt sein persönlich gehaltenes Porträt einer aufstrebenden jungen Band Profil. Barry Miles erlebte die Gruppe schon live, als sie sich noch The Pink Floyd Sound nannte, und er schrieb seinen ersten Artikel über sie 1966 für eine New Yorker Underground-Zeitung. Miles kannte die Musiker auch persönlich. Er war Zeuge des raschen Verfalls von Syd Barrett und beteiligte sich aktiv an der Vorbereitung einiger großer Konzerte von Pink Floyd. Er rekonstruiert aus direkter Anschauung die frühen Jahre der Gruppe – von ihren Wurzeln in der englischen Universitätsstadt Cambridge bis zum Kultstatus im London der Sechziger. Dieses Buch bildet im Hannibal-Programm die Ergänzung der klassischen Bandbiografie von Nicholas Schaffner sowie der Monografie über die Entstehung von The Dark Side Of The Moon von John Harris.

      Pink Floyd
    • Charles Bukowski

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,7(16)Abgeben

      The life story of the literary icon Time magazine called the "laureate of American low-life" In this definitive biography celebrated Beat historian Barry Miles turns his attention to the exploits of the hard-drinking, belligerent wild man of literature. Having spoken with people close to Bukowski, he offers a full examination of Bukowski's extensive writings, which chronicled the seedy underside of the city in which he spent most of his life, Los Angeles. Miles discusses his influences and writing life. Bukowski's heroes were the panhandlers, hustlers, drunks, and hookers; his beat the racetracks and strip joints; and his inspiration a series of dead-end jobs in warehouses, offices, and factories. It was in the evenings that he would put on a classical record, open a beer, and begin to type. Brought up by a violent father, Bukowski suffered childhood beatings before developing horrific acne and withdrawing into a moody adolescence. Much of his young life epitomized the style of the Beat generation--riding Greyhound buses, bumming around, and drinking himself into a stupor. During his lifetime he published more than 45 books of poetry and prose, including the novels Post Office, Factotum, Women, and Pulp. His novels sold millions of copies worldwide in dozens of languages.

      Charles Bukowski
    • Allen Ginsberg

      • 630 Seiten
      • 23 Lesestunden
      4,3(46)Abgeben

      Allen Ginsberg occupies a significant and enduring position in American literature. Following Ginsberg's death in 1997, Barry Miles has drawn on both his long friendship with the poet and on Ginsberg's journals and correspondence to produce an immensely readable account of one of the twentieth century's most extraordinary poets.

      Allen Ginsberg