Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexandra Senfft

    1. Januar 1961
    Alexandra Senfft
    Die gegenwärtige Situation der Presse in Jordanien
    Die große Hundeschule
    Fremder Feind, so nah
    Der lange Schatten der Täter
    Großonkel Pauls Geigenbogen
    Schweigen tut weh
    • Das Schweigen der Täter, unbearbeitete NS-Verbrechen und Traumatisierungen durch den Zweiten Weltkrieg wirken kaum bemerkt bis heute nach. Still prägen sie als »vererbtes« Leid das Leben vieler Menschen, beschädigen Biografien und Beziehungen, beeinflussen die Politik. Eingebettet in die aktuelle Forschung erzählt Alexandra Senffts Reise durch das Erinnern, wie das Schweigen zur Last wird. Ihr Buch stellt unbequeme Fragen gegen das Verdrängen: Weshalb wurden Täter in Opfer verkehrt, welche Rollen spielen Schuld und Scham – und gibt es so etwas wie Gerechtigkeit? Sensibel und klug zeigt dieses Buch den Nachkommen der Kriegsgeneration Wege, sich auf heilsame Weise mit ihrem Erbe auseinanderzusetzen – und macht das Erinnern zum Auftrag in der Gegenwart für die Zukunft.

      Der lange Schatten der Täter
    • Fremder Feind, so nah

      Begegnungen mit Palästinensern und Israelis

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Frieden zwischen Palästinensern und Israelis - eine Utopie? Alexandra Senfft zeigt, dass Verständigung möglich ist. Abseits der offiziellen Politik gibt es zahlreiche Kontakte zwischen den 'Feinden', die konstruktiv und oft freundschaftlich sind. Die Nahostexpertin nimmt die Leser mit auf eine persönliche Reise durch Israel und die palästinensischen Gebiete und stellt Menschen vor, die Dialoge über innere und äußere Grenzen hinweg führen. Dabei wird deutlich, dass der Feind nicht so fremd ist. Eine rein politische Lösung kann im Nahostkonflikt keine Aussöhnung schaffen – der Konflikt reicht zu tief in die Biografie jedes Einzelnen. Die Verwandtschaft zur Geschichte des Gegners zu erkennen, ist die Basis für dauerhafte Verständigung. Senffts Reise führt sie nicht nur in den Nahen Osten, sondern auch nach London und Berlin, wo sie Menschen trifft, die sich für Verständigung engagieren. Durch deren Biografien und Projekte vermittelt sie historische und aktuelle Fakten über eine Region, über die wir oft nur glauben, viel zu wissen. Alexandra Senfft, Islamwissenschaftlerin und ehemalige Nahostreferentin im Bundestag, war in verschiedenen Funktionen in Israel tätig und ist als Autorin und Publizistin aktiv. Judah Passow, ein renommierter Fotograf, hat seit 1978 in Europa und Amerika gearbeitet und erhielt mehrfach den World Press Photo Award.

      Fremder Feind, so nah
    • Bolestivé mlčanie

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      2,9(8)Abgeben

      Narodený v Nemecku, popravený na Slovensku. Príbeh nemeckého vyslanca Hannsa Ludina a jeho rodiny. Niekoľko rokov po smrti svojej matky sa Alexandra Senfftová rozhodla napísať o svojej rodine. Jej dedo bol Hanns Ludin, vysokopostavený dôstojník SA, ktorý pôsobil počas druhej svetovej vojny ako Hitlerov vyslanec na Slovensku. Kniha však nie je len o ňom, ale aj o silných ženách jeho rodiny, ktoré vytvárali legendu o „dobrom nacistovi“. A o silných ženách, ktoré sa rozhodli s touto legendou skoncovať: Ludinova dcéra, matka autorky, svojou nepochopenou bolesťou a Senfftová touto knihou, v ktorej píše o tom, aké škody môže napáchať nespracovaná minulosť. Hanns Elard Ludin zaplatil za svoju minulosť životom. V roku 1947 bol ako vojnový zločinec odsúdený Národným súdom v Bratislave a popravený. Je pochovaný na Martinskom cintoríne v Bratislave.

      Bolestivé mlčanie