Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Brockman

    16. Februar 1941

    Dieser Autor hat in seiner umfangreichen Karriere die Bereiche Kunst, Wissenschaft, Bücher, Software und das Internet überspannt. In den 1960er Jahren legte er den Grundstein für „intermediale kinetische Umgebungen“ in Kunst, Theater und Handel. Er ist Gründer der Edge Foundation und Herausgeber der gefeierten Website Edge, auf der führende Denker Spitzenwissenschaft analysieren und die von ihm so genannte „Dritte Kultur“ definieren. Seine Arbeit untersucht die Schnittstelle verschiedener Disziplinen und hebt die tiefgreifenden Verbindungen zwischen Bereichen sowie die Avantgarde des zeitgenössischen Denkens hervor.

    John Brockman
    Was ist Ihre gefährlichste Idee?
    Was macht uns schlauer?
    Wie hat das Internet Ihr Denken verändert?
    Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten?
    Das Wissen von morgen
    Neuigkeiten von morgen
    • 2018

      Neuigkeiten von morgen

      Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über die wichtigsten Ideen, Entdeckungen und Erfindungen der Zukunft

      4,0(1)Abgeben

      20 Jahre »The Edge« – Mit Beiträgen u. a. von Steven Pinker, Alison Gopnik, Jared Diamond, Martin J. Rees, Carlo Rovelli, Jonathan Haid, Lisa Randall und Hans Ulrich Obrist. Seit zwei Jahrzehnten versammelt John Brockman jährlich die angesehensten Wissenschaftler und Intellektuellen unserer Zeit in einem Band. Wissenschaftliche Entwicklungen verändern unseren Blick und unser Verständnis von der Welt immer wieder radikal, egal ob es sich dabei um Fortschritte in der Technologie, um medizinische Forschung oder die neuesten Entdeckungen aus den Bereichen Neurowissenschaften, Psychologie, Physik, Wirtschaft, Genetik oder Umweltschutz und Klimawandel handelt. Da es heute schwer ist, aus der Flut aller täglichen Informationen die wichtigsten herauszufiltern, versammelt der bekannte Visionär und Herausgeber John Brockman Stimmen der führenden Wissenschaftler und Intellektuellen unserer Zeit in einem Band, um zu zeigen, was bereits morgen unser Leben bestimmen kann.

      Neuigkeiten von morgen
    • 2017

      Der bekannte Visionär und Herausgeber der Internetzeitschrift »Edge« John Brockman fragt die führenden Wissenschaftler, Philosophen und Künstler unserer Zeit, was sie von denkenden Maschinen halten. Stephen Hawking warnt davor, dass die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz das Ende der Menschheit bedeute. Andere hingegen feiern das neue Zeitalter der Superintelligenz, da menschliche Kapazitäten mittels intelligenter Maschinen enorm ausgeweitet würden. Sicher ist, dass KI aus dem Bereich der Science-Fiction Einzug in die Realität, ja in unseren Alltag gefunden hat. Mit Beiträgen u. a. von Steven Pinker, Martin Rees, Rolf Dobelli, George Dyson, Hans Ulrich Obrist, Gerd Gigerenzer, Andrian Kreye und Haim Harari. »Eine äußerst anregende Lektüre.« Brain Pickings

      Was sollen wir von künstlicher Intelligenz halten?
    • 2016

      Großreinemachen in der Wissenschaft: Die klügsten Köpfe der Welt zeigen, welche Ideen und Theorien sie für entbehrlich, überkommen oder schlicht für falsch halten. In der Welt der Wissenschaft werden Ideen und Theorien laufend überprüft, verfeinert und angepasst. Und doch gibt es eine Reihe von Vorstellungen, die heute nicht mehr aktuell sind – und sich trotzdem hartnäckig in den Köpfen der Menschen halten. Der bekannte Visionär John Brockman hat daher die führenden Wissenschaftler unserer Zeit gefragt, welche Idee sie am liebsten aufs Altenteil schicken würden. Mit Beiträgen u. a. von Jared Diamond, Richard Dawkins, Alison Gopnik, Hans Ulrich Obrist, Helen Fisher, Stephen Pinker, Sherry Turkle, Andrian Kreye, Laura Betzig, Nicholas A. Christakis, Steward Brand, Anton Zeilinger und Ian McEwan. Sie legen damit ein breites Mosaik aus veralteten Konzepten vor, die uns klarmachen, wie sehr sich die Welt der Wissenschaft ständig in Veränderung befindet.

      Welche wissenschaftliche Idee ist reif für den Ruhestand?
    • 2014

      Das Buch des bekannten Visionärs und grandiosen Wissenschaftsaktivisten John Brockman John Brockman, Literaturagent und Vermittler der »Dritten Kultur«, hat eine bewegte Vergangenheit: Schon früh trifft er sich mit später weltberühmten Naturwissenschaftlern und Künstlern wie Daniel Kahnemann, Freeman Dyson, Dennis Hopper, Robert Rauschenberg, Andy Warhol, und lässt sich von ihnen anregen, eine Verbindung von Natur- und Geisteswissenschaften zu suchen. Aus dieser Zeit stammt auch sein Buch ›Nachworte‹, in dem er seine Gedanken erstmals sammelte und notierte. Eine lehrreiche, interessante und augenöffnende Lektüre und zugleich das Zeitdokument einer »verrückten« Epoche. Mit einem Vorwort des bekannten Kurators Hans Ulrich Obrist

      Nachworte
    • 2014

      Wie funktioniert die Welt?

      Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit stellen die brillantesten Theorien vor

      Brillante Theorien in der Wissenschaft - das sind solche, die tiefe und komplexe Fragen einfach, elegant und überraschend beantworten. Doch welche sind das? John Brockman, Wissenschaftsaktivist, Visionär und Literaturagent hat die führenden Wissenschaftler der Welt gefragt, welche Theorie sie am brillantesten finden. Entstanden ist ein kurzweiliges, unterhaltsames und inspirierendes Panorama aus allen Bereichen der Wissenschaft; mit Beiträgen u.a. von Richard Dawkins, Steven Pinker, Gerd Gigerenzer, Anton Zeilinger, Lisa Randall, Brian Eno, Eric R. Kandel, Ernst Pöppel, Jared Diamond, Douglas Coupland und vielen anderen. ”Wichtige, scharfsinnige und ambitionierte Fragen ... von einer atemberaubenden Bandbreite.“ New Scientist ”Bietet die seltene Chance, große Ideen zu entdecken, bevor sie Mainstream werden“ The New York Times.

      Wie funktioniert die Welt?
    • 2014

      Lesen, was in den Köpfen der Genies steckt! John Brockman stellt in seinem legendären »Edge«-Forum führenden Wissenschaftlern der Welt die Frage, über welche Themen sie nachdenken, und meinen, dass andere das dringend auch tun sollten. Entstanden ist ein kurzweiliges, unterhaltsames und inspirierendes Panorama aus allen Bereichen der Wissenschaft; mit Beiträgen u. a. von David Bodanis, Rodney A. Brooks, Nicholas A. Christakis, Mihaly Csikszentmihalyi, Daniel C. Dennett, Rolf Dobelli, George Dyson, Brian Eno, Daniel L. Everett, Arianna Huffington, Andrian Kreye, Hans Ulrich Obrist, Tim O'Reilly, Steven Pinker, Lisa Randall, Martin Rees, Dan Sperber, J. Craig Venter und Anton Zeilinger.

      Worüber müssen wir nachdenken?
    • 2012

      Was macht uns schlauer?

      Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit über neue Strategien, unser Wissen zu erweitern

      3,0(4)Abgeben

      Der große Visionär, Wissenschaftsaktivist und Literaturagent John Brockmann hat den führenden Köpfen aus unterschiedlichsten Disziplinen die Frage gestellt, welche neuen wissenschaftlichen Konzepte und Ideen unser Wissen wesentlich erweitern werden. Hierbei sind die Naturwissenschaften ebenso wie die Philosophie, die Künste und die Rechts- und die Wirtschaftswissenschaften angesprochen. Eine spannende Debatte u. a. mit Daniel Kahneman, Richard Dawkins, Brian Eno, J. Craig Venter, Martin Rees, Ernst Pöppel, Gerd Gigerenzer, Nicholas Christakis, Lisa Randall, Hans Ulrich Obrist, Steven Pinker und George Dyson. »Man muss Brockman und den Wissenschaftlern dankbar sein. Viel zu selten werden Fragen diskutiert, die an unserem Selbstverständnis als Mensch rütteln oder Überzeugungen und mit ihnen Deutungshoheiten und Herrschaftsstrukturen in Frage stellen.«Deutschlandradio Kultur

      Was macht uns schlauer?
    • 2011

      Frisst die industrialisierte Kommunikation des 21. Jahrhunderts unser Denken? Hört der Mensch zu denken auf, wenn Maschinen es tun? Übertragen wir unsere Entscheidungen an Computer? Sind wir von ihnen abhängig? Der Literaturagent John Brockmann hat führenden Erforschern und Entwicklern der Netzkultur, aber auch Wissenschaftlern und Künstlern die Frage gestellt, welchen Einfluss das Internet auf ihr und unser Denken hat. Eine spannende Debatte u. a. mit Maria Abramovic, Nicholas Christakis, George Dyson, Olafur Eliasson, Brian Eno, David Gelernter, Seth Lloyd, Steven Pinker, Ernst Pöppel, Lisa Randall, Lee Smolin, Ai Weiwei und Anton Zeilinger

      Wie hat das Internet Ihr Denken verändert?
    • 2010

      Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit geben ungemein spannende und ungewöhnliche Antworten auf die Frage, welche wissenschaftlichen Entdeckungen ihrer Meinung nach unmittelbar bevorstehen, die wir alle noch erleben werden. Die Beiträge u. a. von Steven Pinker, Richard Dawkins, Craig Venter, Ian McEwan, Lisa Randell bilden die perfekte Sammlung von Essays für alle, die sich für die neueste Forschung interessieren, aber nicht die Zeit oder den langen Atem für lange wissenschaftliche Werke haben. Spannende, ungewöhnliche und unterhaltsame Ausblicke auf unsere unmittelbare Zukunft.

      Welche Idee wird alles verändern?
    • 2009

      Kopernikus, Giordano Bruno und viele mehr büßten sogar mit ihrem Leben für ihre ketzerischen Ideen. Die großen Theorien der Wissenschaft waren oft auch die umstrittensten. Doch welche Ideen bedrohen unsere festen Ansichten, unser Weltbild heute? Die führenden Wissenschaftler unserer Zeit offenbaren erstmals ihre provokantesten, ihre gefährlichsten Überzeugungen. Brian Greene, Jared Diamond, Freeman Dyson und Martin Rees und viele mehr lassen uns teilhaben an den Grenzbereichen ihrer Disziplinen.

      Was ist Ihre gefährlichste Idee?