Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Bradley

    Michael Bradley lässt aus seiner langjährigen Erfahrung in der Radioberichterstattung einen reichen Fundus an Erlebnissen in seine Spannungsromane einfließen, wo er auf unvergessliche Charaktere und Situationen stieß. Seine Reisen durch die USA und Europa, auf denen er Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen kennenlernt, liefern ihm Inspiration für seine Figuren und Handlungsstränge. Bradley versteht es meisterhaft, übernatürliche Elemente mit packender Spannung zu verbinden, und verleiht seinen Geschichten oft eine tiefe emotionale Wirkung. Leser können sich auf intelligente, packende und fesselnde Leseerlebnisse freuen, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

    None Without Sin
    The Magdalene Mandala
    They Rode with Forrest
    System Failure
    Zur figuralen Verwendung biblischer Motive in der profanen Literatur
    Lorcas "Poeta en Nueva York"
    • 2008

      Lorcas "Poeta en Nueva York"

      Surrealistische Verfremdung oder Sprachrohr der Entfremdung?

      Die Studienarbeit untersucht den Gedichtszyklus "Poeta en Nueva York" von Federico García Lorca und hinterfragt die gängige Auffassung, dass seine New Yorker Dichtung rein surrealistisch ist. Während sie surrealistische Elemente enthält, argumentiert die Arbeit, dass Lorcas Werk darüber hinausgeht und nicht ausschließlich mit dem Surrealismus verknüpft werden kann. Die Analyse bietet eine tiefere Einsicht in die komplexe Beziehung zwischen Lorcas Dichtung und den surrealistischen Strömungen seiner Zeit.

      Lorcas "Poeta en Nueva York"
    • 2008

      Zur figuralen Verwendung biblischer Motive in der profanen Literatur

      Die Philippsprüche Walthers von der Vogelweide

      Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Alten und Neuen Testament und deren Einfluss auf die Literatur, insbesondere im Kontext von Erich Auerbachs "Mimesis". Sie beleuchtet, wie dieser intertextuelle Dialog die Darstellung von Realität in der Literatur prägt und analysiert die Entwicklung literarischer Techniken von der Antike bis zur Neuzeit. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und zeigt, wie religiöse Texte literarische Werke inspirieren und deren thematische Tiefe erweitern.

      Zur figuralen Verwendung biblischer Motive in der profanen Literatur