Die Kunst der Beratung
- 181 Seiten
- 7 Lesestunden
Rollo May war ein amerikanischer existenzieller Psychologe, dessen Werk sich mit der Überwindung von Angst und dem Finden von Mut in einer von existenziellen Herausforderungen geprägten Welt befasste. Seine Philosophie, tief im Existenzialismus verwurzelt und beeinflusst durch seine enge Freundschaft mit Paul Tillich, versuchte, die existenzielle Psychologie mit anderen Denkrichtungen, insbesondere der Psychoanalyse, in Einklang zu bringen. May untersuchte verschiedene Phasen der menschlichen Entwicklung, von der Unschuld bis zur kreativen Selbstverwirklichung, und betrachtete kritisch die Tendenz der modernen Gesellschaft, Sex von Liebe zu trennen, was dazu führt, dass Individuen tiefere zwischenmenschliche Verbindungen meiden. Seine Schriften betonten die Bedeutung von Fürsorge und Mut als wesentliche Elemente für die Bewältigung der Schwierigkeiten des Lebens und das Erreichen authentischer Existenz.







Das Magnum Opus des Pioniers der Humanistischen Psychologie und Mitbegründers der Existenziellen Psychologie. Anhand der zentralen Begriffe ›Liebe‹, ›Wille‹ und ›Angst‹ entwickelt es Ansätze einer Psychotherapie als Kunst der ganzheitlichen Begegnung zwischen Therapeut und Patient. Der Therapeut versucht das existenzielle Dasein des Patienten als Ganzheit zu verstehen und mit ihm einen Dialog einzugehen. »Liebe und Wille sind in unserer Zeit zum Problem geworden, nachdem sie in der Vergangenheit immer als die Lösung für die Schwierigkeiten des Lebens galten. Wir üben unseren Willen nicht aus, weil wir fürchten, dass wir, wenn wir uns für eine Sache oder eine Person entscheiden, andere verlieren werden, und wir fühlen uns existenziell zu unsicher, um dieses Risiko einzugehen. Dadurch sind die verbindenden Emotionen und Prozesse, deren herausragende beispiele Liebe und Wille sind, ihrer Grundlage beraubt.« »Der Wille ist die Fähigkeit, das eigene Ich so zu organisieren, dass eine Bewegung in eine bestimmte Richtung oder auf ein bestimmtes Ziel hin erfolgen kann. Der Wunsch ist das imaginative Spiel mit der Möglichkeit eines Aktes oder Zustandes.«
Inhaltsübersicht: Vorwort, 1. Der Mut zur Kreativität, 2. Das Wesen der Kreativität, 3. Kreativität und Unbewusstes, 4. Kreativität und Begegnung, 5. Das Orakel von Delphi als Therapeutin, 6. Über die Grenzen der Kreativität, 7. Leidenschaft für Form, Anmerkungen.