Der Zweite Weltkrieg wurde nicht nur an militärischen, sondern auch an geheimdienstlichen Fronten geführt. Tricksen, Täuschen, Tarnen und dabei möglichst viel über die Pläne der Kontrahenten herausfinden, gehörte zum Standardrepertoire der Nachrichtendienste. Gabriele Faggioni beschreibt in diesem Buch die Geheimdienstaktivitäten und -operationen der Achsenmächte. Nach einer Einführung in Geschichte, Rolle und Methoden analysiert er u.a. die nachrichtendienstlichen Strukturen von Deutschland, Japan, Italien, Ungarn, Rumänien und Kroatien und berichtet von den wichtigsten Operationen, die diese gegen die Alliierten unternahmen.
Gabriele Faggioni Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2021
Die Achsenmächte spionierten nicht nur innerhalb Europas, sondern weltweit. Deshalb ergänzt der Historiker Gabriele Faggioni in diesem zweiten Band zunächst die Beschreibung der japanischen Geheimdienste. Nach einer kurzen Einführung erläutert er die wichtigsten Spionagenetzwerke der Achsenmächte in Nordafrika, im Nahen Osten, Asien, Nord-, Mittel- und Südamerika. Illustriert von einer Vielzahl sehr seltener Abbildungen, erfährt der Leser von den wichtigsten Operationen und Aktionen gegen die Alliierten sowie den Spionen der deutschen »Abwehr«, der italienischen »SIM« und des Geheimdienstes der Kaiserlichen Japanischen Marine.
- 2021
Kfz und Panzer der Achsenmächte
1939 - 1945
Bereits im Ersten Weltkrieg setzte Italien Panzer ein und besaß mit Fiat und Ansaldo zwei eigene Herstellerfirmen. Dies setzte sich im Zweiten Weltkrieg fort und führte zu einer Reihe selbstkonstruierter leichter und mittelschwerer Modelle. Mit dem P40 entstand sogar ein schwerer Typ. Ungarn orientierte sich bei seinen Eigenentwicklungen an tschechischen oder schwedischen Modellen. Darüber hinaus kamen italienische und deutsche Panzer zum Einsatz. Rumänien verfügte über tschechische Panzer des Typs Pz 35(t). Gabriele Faggioni beschreibt in diesem Band alle wichtigen Panzertypen in den Kriegsjahren 1939 bis 1945.
- 2019
Das Mittelmeer war Schauplatz zahlreicher Kampfhandlungen. So kam es von beiden Kriegsparteien zu Schutzmaßnahmen rund um Versorgungslinien für die eigenen Nachschubkonvois und zu Angriffen auf die gegnerischen. Das neue Buch von Gabriele Faggioni behandelt diesen Seekrieg im Mittelmeer in den Jahren 1940 und 1945. Es beschreibt in chronologischer Reihenfolge die wichtigsten Kampfhandlungen, die in jedem Einzeljahr dieses Zeitraums stattgefunden haben. Neben den rund 200 Abbildungen - die zumeist noch nie veröffentlicht wurden - werden die Abläufe anhand von Karten thematisiert und verdeutlicht.
- 2017
Auch wenn der Zweite Weltkrieg wahrlich nicht arm an militärischen Operationen war, hatten Achsenmächte und Alliierte darüber hinaus noch wesentlich mehr geplant. Gabriele Faggioni nimmt sich in diesem Buch nun genau jenen militärischen Planungen an, die bei der Wehrmacht und ihren Verbündeten ab 1939 entstanden waren, teilweise sogar schon kurz vor der Ausführung standen, dann aber doch nicht realisiert wurden. Die Spanne reicht von der geplanten Invasion Großbritanniens und Maltas über die Pläne zur Besetzung der Schweiz bis hin zu Maßnahmen, um Anlandungen der Alliierten in Italien und Frankreich zu verhindern.
- 2016
Vergessene Kriege
Konflikte und ihre Folgen im 20. Jahrhundert
Ethnische Konflikte, Kriege und Aufstände – das 20. Jahrhundert hat eine blutige Geschichte abseits der beiden Ur-Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts, die die Entwicklungen und die Grenzziehungen bis heute beeinflusst. Der Schweizer Geschichtswissenschaftler Gabriele Faggioni erinnert in diesem Buch an jene Kriege, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Er nennt Protagonisten, Verlauf, Ausgang und Folgen und erzählt damit die Vorgeschichte jener Konflikte, welche heute unsere Welt in Atem halten. Ein erstklassiges Stück Geschichtsschreibung, das die größeren Zusammenhänge jenseits bekannter Fakten ergründet.
- 2014
- 2013
Italienische Kriegsschiffe
1919-1945
- 2012
Italienische KFZ und Panzer
1916 - 1945
