Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anna Em

    Relikvia Immuto
    Sowjetpädagogik für straffällige Jugendliche des 21. Jahrhunderts? Versuch einer unvoreingenommenen Betrachtung der Pädagogik Anton Makarenkos
    Misogynie als Grundeinstellung? Unwägbarkeiten bei der Auslegung von "Tentamina"
    Das ungenutzte Potential des Kunstunterrichts. Pädagogisch-therapeutisches Handeln durch plastisches Gestalten mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
    Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen
    Konzepte zum Umgang mit Unterrichtsstörungen in Klassen mit verhaltensgestörten Schülern
    • Der Essay beleuchtet die Herausforderungen von Lehrkräften im Umgang mit Unterrichtsstörungen, insbesondere bei stark verhaltensauffälligen Schülern. Während das Konzept des Classroom Managements als bewährtes Werkzeug zur Klassenführung dient, zeigt sich, dass die eigentlichen Probleme oft in der unzureichenden Anpassungsfähigkeit dieser Schüler an Gruppenarbeiten und in deren aggressivem Verhalten liegen. Lehrkräfte empfinden ein starkes Bedürfnis nach effektiven Strategien, um diesen komplexen Störungen gerecht zu werden und eine positive Lernumgebung zu fördern.

      Konzepte zum Umgang mit Unterrichtsstörungen in Klassen mit verhaltensgestörten Schülern
    • Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen

      Was fehlt dem modernen Menschen zur Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit?

      Die Arbeit untersucht die Potenziale der Sozialen Landwirtschaft als innovativen Ansatz in der Pädagogik und Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen. Sie argumentiert, wie diese Form der Landwirtschaft nicht nur therapeutische Möglichkeiten bietet, sondern auch zur sozialen Integration und persönlichen Entwicklung der Betroffenen beitragen kann. Der Essay hebt die Bedeutung der praktischen Anwendung und der Anerkennung dieser Ansätze im Kontext der Heil- und Sonderpädagogik hervor und bietet somit wertvolle Impulse für Fachkräfte in diesem Bereich.

      Das Potenzial der Sozialen Landwirtschaft für die Therapie von verhaltensgestörten Kindern und Jugendlichen
    • Die Arbeit untersucht die aktuelle Ausrichtung pädagogisch-therapeutischer Maßnahmen an deutschen Sonderschulen, insbesondere im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Sie hebt hervor, dass lerntheoretische Verfahren zunehmend eingesetzt werden, jedoch auch kritisch betrachtet werden müssen. Angesichts der schwierigen psychosozialen Bedingungen, unter denen viele dieser Schüler leiden, wird betont, dass sonderpädagogisches Engagement auch innere Konflikte berücksichtigen sollte. Kunsttherapie wird als vielversprechender Ansatz präsentiert, der ganzheitliche Erlebnisse ermöglicht und interdisziplinäre Erkenntnisse nutzt.

      Das ungenutzte Potential des Kunstunterrichts. Pädagogisch-therapeutisches Handeln durch plastisches Gestalten mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern
    • Misogynie als Grundeinstellung? Unwägbarkeiten bei der Auslegung von "Tentamina"

      Eine Untersuchung der "Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diocletianus"

      Die Studienarbeit untersucht die Erzählung von den Sieben weisen Meistern, eine im Mittelalter populäre Sammlung von Beispielen. Sie beleuchtet die textgeschichtlichen Wurzeln dieser Erzählung, die vermutlich bis ins Persische Reich um 900 zurückreichen und möglicherweise sogar bis nach Indien vor 600 Jahren datieren. Die Analyse erfolgt im Kontext der älteren deutschen Literatur und Mediävistik und bietet somit einen tiefen Einblick in die kulturellen und literarischen Verbindungen dieser Zeit.

      Misogynie als Grundeinstellung? Unwägbarkeiten bei der Auslegung von "Tentamina"
    • Makarenkos pädagogisches Konzept wird als kontrovers zwischen reformpädagogischen Ansätzen und autoritärer Erziehung betrachtet. Der Essay untersucht die vielfältigen Grautöne zwischen diesen Extremen und analysiert, welche Potenziale sich daraus für Interventionen bei Jugenddelinquenz ergeben. Ziel ist es, die Relevanz von Makarenkos Lehre in einem modernen Kontext zu beleuchten und deren Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Heil- und Sonderpädagogik zu erörtern.

      Sowjetpädagogik für straffällige Jugendliche des 21. Jahrhunderts? Versuch einer unvoreingenommenen Betrachtung der Pädagogik Anton Makarenkos
    • Relikvia Immuto

      • 440 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Súboj o Knihu Ohňa pokračuje. Tútori naberajú na sile a vďaka získanej knihe sú pripravení na ďalší úder. Lili a bratia sa nevzdávajú a všemožne sa snažia obrátiť misky váh na svoju stranu. Malé mestečko na východe Slovenska sa opäť ponorí do rúška záhadných udalostí, ktoré ich zavedú až za hranice krajiny, aj ich vlastných síl. Dokáže Lili prekonať strach z blížiaceho sa nebezpečenstva, alebo sa rozhodne opustiť bratov a vrátiť sa naspäť k životu, ktorý viedla predtým? Bez mágie a drakov? Napätie, strach, láska, nové priateľstvá, noví draci - to všetko je súčasťou druhej časti tetralógie Knihy Ohňa. Ponorte sa s Lili, Trystanom a Thomasom do magického sveta plného smrteľných nástrah, v ktorom sa nikomu a ničomu nedá veriť.

      Relikvia Immuto
    • Lili aj Tútori stoja pred veľmi ťažkou úlohou. Obe strany potrebujú zachrániť ľudí, na ktorých im záleží. Vypravia sa do Dračieho sveta, aby našli tajomný Prameň mladosti, ktorý môže zachrániť ich priateľov. Podarí sa im zvládnuť túto úlohu? A je vôbec Dračí svet miestom, do ktorého sa môžete vydať a čakať, že vám len tak dovolí vrátiť sa domov? Tútori, na čele so Sandrou, mobilizujú svoje sily a všemožne sa snažia priviesť jedného zo starejších do sveta ľudí. Všetkých čaká boj, strach, konflikty a láska, pričom netušia, že to najhoršie prichádza na zá

      Kniha ohňa