Der autobiografische Bericht des ehemaligen Kindersoldaten Ishmael Beah aus Sierra Leone beginnt mit seiner Kindheit, in der er ein fröhlicher Junge ist, der Hip-Hop liebt und Shakespeare liest. Im Alter von 12 Jahren bricht der Bürgerkrieg aus, als er mit Freunden zu einem Hip-Hop-Wettbewerb aufbricht. Sein normales Leben endet abrupt. Ishmael überlebt mit anderen Kindern im Urwald, bis er von der nationalen Armee als Kindersoldat rekrutiert wird. In den folgenden drei Jahren wird er Zeuge von Folter und Mord und begeht selbst Grausamkeiten. Dank eines Rehabilitationscamps von UNICEF findet er als einer der wenigen den Weg zurück ins normale Leben, trotz seiner traumatischen Erlebnisse. Das Buch beleuchtet sowohl die schreckliche Zeit als Kindersoldat als auch Ishmaels Kindheit und sein Leben nach dem Krieg. Es bietet Einblicke in seine damaligen Gedanken und Gefühle sowie seine heutige, reflektierende Sichtweise. Diese beiden Perspektiven sind entscheidend für das Verständnis seiner Rolle als Opfer und Täter. Ishmael geht offen mit seinen Erfahrungen um, und die detaillierten Schilderungen der Grausamkeiten sind brutal und oft unfassbar. Sein persönliches Schicksal steht im Mittelpunkt, während die politische Situation nicht kommentiert wird, was Ishmaels damalige Unkenntnis über die Ursachen des Krieges widerspiegelt. Eine Zeittafel und eine Landkarte ergänzen den Bericht.
Ishmael Beah Bücher
Ishmael Beah ist ein Autor, dessen Werk sich mit Trauma und Erholung vom Krieg befasst, insbesondere aus der Sicht von Kindern. Seine Schriften untersuchen die tiefgreifenden psychologischen und sozialen Auswirkungen bewaffneter Konflikte und bieten Einblicke in die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes. Durch seine Prosa zielt er darauf ab, das Bewusstsein für das Leid von Kindern, die vom Krieg betroffen sind, zu schärfen und sich für ihre Rechte einzusetzen. Sein Stil ist oft roh und ergreifend, aber letztendlich von Hoffnung durchdrungen.




Der Bürgerkrieg zwischen 1991 und 2002 in Sierra Leone kostete über 70.000 Menschen das Leben, über 2 Millionen Menschen verloren ihre Heimat. Einige Jahre danach kehren Überlebende in ihr zerstörtes Dorf Imperi zurück. Den Anfang machen zwei der Ältesten, die sich die herzzerreißende Aufgabe stellen, die Knochen der Verstorbenen zusammenzutragen, damit den anderen Heimkehrern dieser Anblick erspart bleibt. Nach und nach finden weitere Bewohner den Weg zurück – Täter und Opfer, Kinder und Eltern, und alle müssen sich in vom kriegsgeschüttelten Gestern überschatteten Heute zurechtfinden. Die kleine Gemeinschaft wächst zusammen, die Schule wird wieder eröffnet, Freundschaften entstehen, Hoffnung züngelt auf – die auch auf der Kraft der Verdrängung basiert, dem Verschweigen der Gräueltaten, denn über den Krieg spricht man nicht: Die Alten flüchten in die Traditionen der Vergangenheit, die Jungen suchen nach einer Zukunft, die vom Gestern nicht erdrückt wird. Und das Leben geht tatsächlich weiter, Menschen verlieben sich, empfinden Freude, sind energiegeladen. Doch dann greift der westliche Arm des Kapitalismus nach Imperi, »einem elenden Ort, in dessen Erde Wertvolles steckt« – ein Bergbauunternehmen zerstört die Natur, mit der die Menschen hier eng verbunden sind, die Dorfgemeinschaft; die Männer sind gezwungen, in den Minen zu arbeiten, Frauen prostituieren sich. Viele verlassen das Dorf wieder, wieder wird ihnen ein Lebensweg aufgezwungen. Und doch bleibt als Hoffnung das »Leuchten von morgen«.
From the #1 New York Times-bestselling author of A Long Way Gone. A powerful novel about young people living at the margins of society, struggling to replace the homes they have lost with the one they have created together. Hidden away from a harsh outside world, five young people have improvised a home in an abandoned airplane, a relic of their country's tumultuous past. Elimane, the bookworm, is as street-smart as he is wise. Clever Khoudiemata maneuvers to keep the younger kids-athletic, pragmatic Ndevui, thoughtful Kpindi, and especially their newest member, Namsa-safe and fed. When Elimane makes himself of service to the shadowy William Handkerchief, it seems as if the little family may be able to keep the world at bay and their household intact. But when Khoudi comes under the spell of the "beautiful people"-the fortunate sons and daughters of the elite-the desire to resume an interrupted coming of age and follow her own destiny proves impossible to resist. A profound and tender portrayal of the connections we forge to survive the fate we're dealt, Little Family marks the further blossoming of a unique global voice.