-12 berühmte japanische Gärten -Fotografiert und ausführlich erläutert von Asien-Experte Günter Nitschke -Format 42 x 29 (geöffnet 42 x 58 cm) -Großzügiges Kalendarium für persönliche Notizen -Mondphasen, Jahresübersicht und Schulferientabelle Die berühmten Gärten Japans sind Oasen der Ruhe und Kontemplation. Die zwölf Fotografien von Günter Nitschke zeigen die bedeutendsten buddhistischen Tempelgärten rund um Kyoto. Seine kenntnisreichen Erläuterungen über die tiefe Bedeutung und die Philosophie, die hinter jedem Detail in einem japanischen Garten steckt, sind faszinierend. Was er über trockene Gärten, Wassergärten, Teehäuser, Pflanzen- und Steinsetzungen, Inseln der Seligen oder Wassersteine schreibt, bringt uns die Ästhetik und Symbolik dieser besonderen Art der Gartengestaltung nahe. Der Kalender ist versehen mit einem großzügigen Kalendarium für persönliche Notizen, allen Feiertagen, den Mondphasen und einem Jahresplaner. Dieser DUMONTKalender wurde in Deutschland gestaltet, gedruckt und verarbeitet, er ist Made in Germany. Dies gilt auch für das eingesetzte Papier, welches allen Standards einer zertifizierten und umweltverträglichen Herstellung entspricht. In jedem unserer Kalender steckt viel Liebe zum Detail und langjährige Erfahrung. Wir freuen uns, dass Sie DUMONT vertrauen und unsere Kalender Sie in Ihrem Lebensraum tagtäglich ein wenig begleiten dürfen. Wir versprechen Ihnen: Mit DUMONT Kalendern treffen Sie immer eine gute Wahl!
Günter Nitschke Reihenfolge der Bücher







- 2018
- 2016
Günter Nitschke, exzellenter Kenner der berühmten Gärten Japans, zeigt Höhepunkte japanischer Gartenarchitektur in Kyoto und Umgebung zu allen Jahreszeiten§§Die sachkundigen Texte des renommierten Autors und Fotografen erläutern die Abbildungen§§Mit großzügigem Kalendarium für persönliche Notizen, Jahresübersicht und Schulferientabelle
- 1993
Natur, vom Menschen geformt Der japanische Garten ist, wie alle Gärten, mehr als bloße Natur: Er ist vom Menschen gestaltete Natur. Er bedarf der Hand eines Gestalters, um einen Sinn zu bekommen. Der japanische Garten gehört in das Reich der Architektur. In seiner besten Form ist er Natur als Kunst. Die Phasen seiner Geschichte dokumentieren die ständige Neudefinition der Stellung des Menschen innerhalb der Natur und zur Natur. Seine sich wandelnden Formen sind Antworten sowohl auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen als auch auf religiöse und philosophische Strömungen. Dadurch spiegeln sie das geistige Klima wider, in dem seine Architektur entworfen wurde. Der Verfasser erläutert die charakteristischen Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale jeder der fünf Hauptepochen in der Geschichte des japanischen Gartens und arbeitet gleichzeitig das gemeinsame Motiv heraus, das ihnen allen zugrunde liegt: der immer wiederkehrende Versuch, Schönheit als Zufall der Natur mit von Menschen perfektionierten Typen zu vereinen und eine ästhetische Symbiose zwischen der scheinbaren Willkür der natürlichen Form und der strikten Geometrie des rechten Winkels zu erreichen.