Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Leo Strauss

    20. September 1899 – 18. Oktober 1973

    Leo Strauss war ein deutsch-amerikanischer Philosoph und Philologe, der sich auf altgriechische Texte konzentrierte. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit politischer Philosophie und klassischem Denken und untersucht die Beziehung zwischen Philosophie und Politik im Laufe der Geschichte. Strauss ist bekannt für seinen einzigartigen Ansatz bei der Interpretation philosophischer Texte, der oft verborgene Bedeutungen und Untertöne aufdeckt. Seine Ideen prägen weiterhin zeitgenössische Debatten über Politik und Philosophie.

    Leo Strauss
    Gesammelte Schriften
    Kunst des Schreibens
    Hobbes' politische Wissenschaft und zugehörige Schriften - Briefe.
    Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften
    Philosophie und Gesetz - Frühe Schriften
    Naturrecht und Geschichte
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Naturrecht und Geschichte
    • Der Band bietet eine tiefgehende Analyse von Maimonides und seinen arabischen Vorläufern im Kontext der politischen Philosophie Platons. Strauss untersucht den mittelalterlichen Rationalismus und den Einfluss der Offenbarungsreligionen auf die Philosophie. Ergänzend zu dem Hauptwerk aus dem Jahr 1935 enthält der Band vier weitere Aufsätze sowie 30 Erstveröffentlichungen früherer Schriften, die sich mit Themen wie der Orthodoxie und Aufklärung befassen. Die zweite Auflage ist zudem mit Marginalien aus Strauss' Handexemplar bereichert.

      Philosophie und Gesetz - Frühe Schriften
    • Der erste Band der »Gesammelten Schriften« von Leo Strauss widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit dem Konflikt zwischen Aufklärung und Orthodoxie durch die Linse von Spinozas »Theologisch-politischem Traktat«. Strauss untersucht die Entwicklung der modernen Religionskritik und strebt an, die Philosophiegeschichte neu zu beleuchten, um die Philosophie als nicht selbstverständliche Disziplin zu verteidigen. Ergänzt wird der Band durch drei Essays zu Spinoza sowie einen umfangreichen Essay von 1965 und fünf frühe Artikel, darunter bislang unbekannte Texte über Zionismus und Freud.

      Die Religionskritik Spinozas und zugehörige Schriften
    • Die Freundschaft von Alexandre Kojève und Leo Strauss reicht bis in die frühen 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück. Sie äußerte sich, wie ihr Briefwechsel (1932-1965) zeigt, in erster Linie als intellektuelle Auseinandersetzung, die zuweilen auch publizistische Früchte, wie „Über Tyrannis“ (1963), trug. Der vorliegende Band vereint zwei Texte zu einem anderen Thema: Die Kunst des Schreibens. Zum einen Alexandre Kojèves Text „Kaiser Julian und die Kunst des Schreibens“, der zuerst 1964 in englischer Übersetzung in einer Festschrift für Leo Strauss erschien, zum anderen den Aufsatz des Jubilars von 1941, auf den sich Kojève ausdrücklich bezieht: „Verfolgung und die Kunst des Schreibens“. Es geht also um das Verhältnis von Exoterik und Esoterik, um das, was gesagt wird und das, was unausgesprochen bleibt. Und darum, ob es eine spezielle Schreibtechnik gibt, „eine Technik, an die wir denken, wenn wir vom Zwischen-den-Zeilen-Schreiben sprechen“, die zu verstehen gibt, was nicht ausgesprochen wird. Abschließend stellt Friedrich Kittler Kaiser Julians so genannte Apostasie in ihren medien- und institutionsgeschichtlichen Kontext, in den jede „Kunst des Schreibens“ eingebunden ist.

      Kunst des Schreibens
    • Gesammelte Schriften

      • 1897 Seiten
      • 67 Lesestunden

      "Philosophie und Gesetz" markiert den Beginn eines umwälzenden Neuverständnisses von Maimonides und seiner arabischen Vorgänger im Horizont der platonischen Politischen Philosophie. um die erstmals transkribierten Marginalien in Strauss Handexemplar von "Philosophie und Gesetz" erweitert.

      Gesammelte Schriften
    • Leo Strauss on Plato's "Protagoras"

      • 416 Seiten
      • 15 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      The seminar focuses on Socrates' dialogue with the sophist Protagoras, exploring themes such as the nature of virtue, the distinction between Socratic and Sophistic political arts, and the interplay of knowledge and ethics. Strauss examines the teachability of virtue and its connections to courage, justice, and wisdom, while also addressing the complexities of rhetoric and the significance of myth. This insightful analysis, edited by Robert Bartlett, highlights Strauss's Platonist perspective and his deep engagement with key philosophical questions surrounding how one ought to live.

      Leo Strauss on Plato's "Protagoras"
    • "Leo Strauss's The Political Philosophy of Hobbes deservedly ranks among his most widely acclaimed works. In it Strauss argues that the basis for Hobbes's natural and political science is his interest in "self-knowledge of man as he really is." The writings collected in this book, each written prior to that classic volume, complement that account. Thus at long last, this book allows us to have a complete picture of Strauss's interpretation of Hobbes, the thinker pivotal to the fundamental theme of his life's work: the conflicting demands of philosophy and revelation, or as he termed it, "the theologico-political problem." It is no exaggeration to say that Strauss's work on Hobbes's critique of religion is essential to his analysis of Hobbes's political philosophy, and vice versa. This volume will spark new interest in Hobbes's explication of the Bible and in his understanding of religion by revealing previously neglected dimensions and motives of Hobbes's "theology." At the same time, scholars interested in the intellectual development of Leo Strauss will find in these writings the missing link, as it were, between his two early books, Spinoza's Critique of Religion and The Political Philosophy of Hobbes. In addition, this volume makes available for the first time in English a letter, a book outline, an extended review, an engagement with legal positivism, and an account of Strauss's work on Hobbes by Heinrich Meier, all of which shed light on Strauss's concerns and his approach to Hobbes in particular, as well as to modern political thought and life."--Publisher description

      Hobbes's Critique of religion & related writings
    • Xenophon's Socrates

      • 181 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,4(33)Abgeben

      Relying exclusively on the texts, Professor Strauss analyzes and compares every seemingly casual utterance as well as the more formal statements to recover the true Socrates and to determine the character of political philosophy. He investigates its origins, possibilities, and intention against the nonphilosophical background from which it emerged.

      Xenophon's Socrates