Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Ondaatje

    12. September 1943

    Michael Ondaatje ist ein Autor, dessen Werke sich mit den komplexen Verbindungen zwischen Erinnerung, Geschichte und Identität befassen. Sein Schreiben verbindet oft lyrische Schönheit mit erzählerischer Kraft und taucht den Leser in das Gewirr menschlicher Erfahrungen ein. Durch seine Gedichte, Romane und Memoiren erforscht Ondaatje Themen wie Exil, Migration und die Suche nach Zugehörigkeit. Sein Stil zeichnet sich durch eine fragmentierte Struktur und eindringliche Bilder aus, die tiefe Wahrheiten über die menschliche Verfassung enthüllen.

    Michael Ondaatje
    Der englische Patient
    In der Haut eines Löwen
    Es liegt in der Familie
    Buddy Boldens Blues
    Die gesammelten Werke von Billy the Kid
    Die Kunst des Filmschnitts
    • Michael Ondaatje, der berühmte Autor des Englischen Patienten, und Walter Murch, ebenso berühmter Cutter und Tonmann, unterhalten sich in diesem Buch über Literatur und Film und alles, was damit zu tun hat: über den Einfluss anderer Künstler auf den zeitgenössischen Film, über ihre Erfahrungen beim Machen und Betrachten von Filmen, über die Bedeutung des Begriffs Realismus im Film wie im Roman und über zahlreiche Autoren und Regisseure. Eine Fundgrube für alle Freunde der Literatur und des Kinos.

      Die Kunst des Filmschnitts
    • Die gesammelten Werke von Billy the Kid

      Roman

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,1(328)Abgeben

      Über eine Wild-West-Legende Billy the Kid, eigentlich Mr. William Bonney, geboren 1859, erschossen im Alter von 22 Jahren - und für jedes Lebensjahr gab es einen Toten, sagten die Leute. Von allen Legenden, die es je im Wilden Westen gab, war er die größte. In ihm vereinigten sich die Romantik und Gewalttätigkeit dieser Zeit, er war Liebhaber und Killer, ein halbes Kind noch und stets dem Tode nah. Hier tauchen sie alle auf, die Freunde und die Feinde: John und Sallie Chisum, auf deren Farm Billy immer wieder Zuflucht suchte; Angela D, die ehemalige Prostituierte, Billys Geliebte; Charlie Bowdre und Tom O'Folliard, die so elend ums Leben kamen, und Billys Nemesis, sein einstiger Freund Pat Garrett. - Leben und Sterben des Menschen, der bis heute den Wilden Westen verkörpert.

      Die gesammelten Werke von Billy the Kid
    • New Orleans, kurz nach 1900: Buddy Bolden, Frauenheld, Friseur und Kornettist, gilt als der Mann, der den Jazz erfunden hat. Eines Tages verschwindet er. Sein alter Freund Webb fahndet in Storyville, dem Hurenviertel von New Orleans, und holt Buddy zurück in die Canal Street, den Ort orgiastischer Musikparaden, wo Buddy spielt, bis er wahnsinnig wird.

      Buddy Boldens Blues
    • Es liegt in der Familie

      • 207 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,9(160)Abgeben

      Die exotische Welt der Vorfahren Nach vielen Jahren unternimmt Ondaatje eine Entdeckungsreise ins Land seiner Vorfahren. Es ist die Rückkehr ins Ceylon der dreißiger und vierziger Jahre und in die eigene Familiengeschichte, es ist eine Suche nach der verlorenen Zeit, nach den Erinnerungen an die Eltern und Verwandten. Diese Reise in die eigene Vergangenheit ist reich an skurrilen Gestalten und kleinen und großen, grotesken und witzigen Abenteuern. »Ondaatje inszeniert die Rückreise zu seinen familiären Quellen als opulentes Fest für sich und seine Leser.« DIE ZEIT

      Es liegt in der Familie
    • In der Haut eines Löwen

      • 241 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,9(16369)Abgeben

      Ein Buch über wortkarge Helden und schöne Frauen Patrick Lewis kommt in den zwanziger Jahren aus den tiefen Wäldern Kanadas nach Toronto, in eine Stadt, in der gigantische Bauvorhaben ausgeführt werden, die vor Vitalität sprüht. Zunächst fühlt sich Patrick fremd in dieser neuen Umgebung. Doch allmählich wird er ein Teil dieser Welt, lernt Menschen und deren Schicksale kennen. »In diesem Roman triumphiert Ondaatjes Technik, die psychologisches Feingefühl und große Sinnlichkeit mit gewissenhafter Treue gegnüber dem authentischen Detail verbindet ...« (Times Literary Supplement)

      In der Haut eines Löwen
    • Die Zeit scheint in Michael Ondaatjes Roman aufgehoben, und doch erzählt er vom Ende der alten und dem Entstehen einer neuen Welt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs treffen in einer zerbombten Villa in der Nähe von Florenz vier Menschen unterschiedlicher Nationalität zusammen, zwischen denen ein eigenartiges Beziehungsgeflecht entsteht. Jeder der vier, drei Männer und eine Frau, sie ist Krankenschwester, erfindet sich eine eigene Welt. Doch im Laufe der Zeit offenbart sich ihr Innenleben und ihre wahre Geschichte.

      Der englische Patient
    • Rückkehr nach Sri Lanka Jahrelang hat sie in fremden Ländern und unter fremden Menschen gelebt – jetzt kehrt Anil Tissera in ihre Heimat Sri Lanka zurück. Für eine Menschenrechtskommission soll sie Beweise finden, daß die Regierung des vom Bürgerkrieg zerrissenen Landes Menschen foltert, umbringt, verschwinden läßt. Unter Lebensgefahr will Anil, zusammen mit dem Archäologen Sarath, die Geschichte eines Opfers rekonstruieren, die den unwiderlegbaren Beweis erbringen könnte, den sie sucht. Mit im Bunde ist der Künstler Ananda, auch er ein Mensch, dem Wunden zugefügt wurden, die er nicht vergessen kann. In einem verlassenen Herrenhaus inmitten von grünen Teeplantagen entfaltet sich eine eigenartige Idylle auf Zeit, die jederzeit ein brutales Ende finden kann, wenn der Geheimdienst davon erfährt. Doch zunächst dringt die Außenwelt herein in Gestalt von Saraths jüngerem Bruder Gamini. Auch er ist Arzt, doch beschäftigt er sich nicht mit den Toten, sondern kümmert sich um die gerade noch Davongekommenen – und es ist ihm einerlei, zu welcher Seite sie gehören.Wo aber steht Sarath eigentlich?

      Anils Geist
    • Drei Kinder, zu Beginn der 50er Jahre, auf einer Seereise von Ceylon nach England. Zu der buntgemischten Gesellschaft an Bord des Schiffes gehören Außenseiter, die wie sie am Katzentisch sitzen, und andere Reisegefährten, nicht zuletzt die aus der noblen Senatorenklasse. Sie alle sind geheimnisumwitterte Objekte der Sehnsucht oder der Spekulation: der Baron, der so elegant Mitreisende bestiehlt, der todkranke Millionär oder die Artistentruppe mit Wahrsager, in den sich Emily verliebt. Michael Ondaatje, der Autor von „Der englische Patient“, erzählt ein Abenteuer, das Gleichnis ist für das wahre, wilde Leben: mit dramatischen Szenen, unvergesslichen Figuren und Bildern, die im Gedächtnis haftenbleiben.

      Katzentisch
    • A family is riven by an act of love and an act of brutality; a writer stands in the waist-high grass and wonders if he has found a place to call home; a boy sits with a young woman in the shade of an apple tree and reads to her of heartbreak and intrigue. Divisadero is psychologically intricate, visually ravishing, devastating and beautiful. The spellbinding story begins in the 1970s, on a farm in northern California, near to what had been Gold Rush country, and then moving into the raucous world of Nevada's casinos. There is a father, a daughter, Anna; an adopted sister, Claire; and an enigmatic young man named Coop. A traumatic event unexpectedly shatters their makeshift family and sets each of them on a separate course, until, years later, the past once again enters their lives. The breathtaking second part unfolds in the stark landscape of south-central France, where Anna discovers echoes of old memories in the story of a well-known writer, Lucien Segura, who lived at one time in the small, isolated house she occupies - a story that leads back to the early part of the century. Gorgeously written and with characters who will stay with us for the rest of our lives, Ondaatje's fourth novel brings together all of the elements for which his fiction is celebrated. In Divisadero, Michael Ondaatje is at the height of his artistic powers.

      Divisadero
    • 3,6(28921)Abgeben

      Nach Kriegsende wird der vierzehnjährige Nathaniel mit seiner Schwester Rachel von den Eltern in London zurückgelassen. Der geheimnisvolle „Falter“, der sie in Obhut genommen hat, und dessen exzentrische Freunde kümmern sich fürsorglich um sie. Wer aber sind diese Menschen wirklich? Und was hat es zu bedeuten, dass die Mutter nach langem Schweigen aus dem Nichts wieder zurückkehrt? „Meine Sünden sind vielfältig“, wiederholt sie, mehr gibt sie nicht preis. Als er erwachsen ist, beginnt Nathaniel die geheime Vergangenheit seiner Mutter als Spionin im Kalten Krieg aufzuspüren. Fünfundzwanzig Jahre nach dem „Englischen Patienten“ hat Michael Ondaatje ein neues Meisterwerk geschrieben.

      Kriegslicht