Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Fischer

    Dieser Autor konzentriert sich auf Selbstentwicklung und die Steigerung persönlicher Effektivität. Seine Arbeit wurzelt in persönlichen Erfahrungen bei der Überwindung von Herausforderungen und erforscht Techniken wie Speed-Reading, Überzeugungsarbeit und Hypnose. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Fähigkeiten, die die Leser sofort in ihr Leben integrieren können, und auf der Förderung von Gewohnheiten für lebenslanges Wachstum. Der Autor teilt sein Fachwissen, um andere zu inspirieren und ihnen die Werkzeuge für positive Veränderungen an die Hand zu geben.

    Wallpaper = Tapeten = Papier peints
    Hotel design
    Neuseeland
    Barrierefreie Architektur
    Rom
    Spa design
    • 2022
    • 2022

      Philosophische Anthropologie

      Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts

      Philosophische Anthropologie meint in dieser Studie nicht eine philosophische Subdisziplin, sondern eine besondere Theorierichtung in der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die mit den Namen Max Scheler, Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Adolf Portmann u. v. a. mehr verbunden ist. Fischers 2008 erstmalig erschienene Studie, die hier in einer 2., durchgesehenen Auflage erscheint, hat in über dreißig Besprechungen eine enorme Resonanz erfahren - in der Philosophie, Soziologie und intellektuellen Öffentlichkeit. Sie wird gewürdigt als ein Standardwerk zur Theoriegeschichte, aber auch zur Theoriesystematik der Philosophischen Anthropologie, die damit als ein auch im 21. Jahrhundert anschlussfähiges Paradigma neu ins Spiel gesetzt werde.

      Philosophische Anthropologie
    • 2021
    • 2019

      Der Band gibt einen fundierten Überblick über verschiedene soziologische Denkschulen in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge behandeln jeweils Genese, Akteure, Ideen, Institutionen, Kontroversen und Wirkungen zentraler Denkschulen der bundesrepublikanischen Soziologie.

      Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland
    • 2017

      Handbuch Regenerative Energietechnik

      • 943 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Die praxisnahe Darstellung der technischen Nutzung regenerativer Energieträger bietet einen tiefen Einblick in deren Potenziale im Kontext globaler Energieprobleme. Die Autoren analysieren die thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen und erörtern, wie diese Technologien zur Schaffung eines nachhaltigen Energiesystems beitragen können.

      Handbuch Regenerative Energietechnik
    • 2016

      "Papst Johannes Paul II. betrieb in seiner Amtszeit als Oberhaupt der katholischen Weltkirche von 1978 bis 2005 im eigentlichen Sinn Weltpolitik, mehr als jeder andere "weltliche" Politiker. Sie ist von drängender Aktualität. Denn überall haben sich verstörende Unruhen verstärkt, explodiert Gewalt: in Osteuropa um Russland und die Ukraine, in Lateinamerika mit den Sympathisanten von Sozial-Diktaturen, in Afrika mit religiösen Verwerfungen und Stammesfehden, und vor allem im Nahen und Mittleren Osten, im arabisch-muslimischen Raum, im sunnitisch-schiitischen Spannungsgebiet mit Iran und dem Irak, von Syrien bis Afghanistan, im Besonderen mit den Flüchtlingskatastrophen dort, die ganz Europa und Deutschland in der Mitte erfassen. Was gilt das Wort des Karol Wojtyla, dass Konflikte nicht mehr mit Gewalt zu lösen sind? Das Fehlen Johannes Pauls II., des positiven Weltpolitikers für mehr als zweieinhalb Jahrzehnte, beunruhigt in der auch durch ihn globalisierten Welt mehr denn je."--Back cover.

      Johannes Pauls II. Weltpolitik
    • 2016

      Exzentrische Positionalität

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Helmuth Plessner, ein bedeutender Philosoph der modernen Philosophischen Anthropologie, wurde nach seiner Rückkehr aus dem niederländischen Exil zu einem der einflussreichsten Intellektuellen der jungen Bundesrepublik, vor allem als Soziologe. Im Kontext der heutigen Paradigmenkonkurrenz zwischen Neodarwinismus und Poststrukturalismus, Naturalismus und Kulturalismus wird Plessner als zentrale, intellektuell konkurrenzfähige dritte Theorieoption angesehen. Der vorliegende Band versammelt Studien von Joachim Fischer, die die Plessner-Renaissance seit 1989 begleitet und gefördert haben, wobei sie sich auf das Leistungspotential seiner Werke konzentrieren. Die Beiträge sind entlang von Plessners Schlüsseltexten gruppiert: Einheit der Sinne, Grenzen der Gemeinschaft, Stufen des Organischen und der Mensch, Macht und menschliche Natur, Verspätete Nation sowie Lachen und Weinen. Die von Plessner entwickelte Kategorie der »exzentrischen Positionalität« beschreibt die conditio humana und ist in ihrer Komplexität mit Begriffen wie ›Transzendentalität‹ oder ›Negative Dialektik‹ vergleichbar. Diese Schlüsselidee, die den Fischer-Studien ihren Titel verleiht, könnte als aufschlussreicher und kraftvoller erachtet werden und stellt einen »glücklichen Griff« dar, wie Plessner selbst vermutete.

      Exzentrische Positionalität
    • 2015

      Joachim „Bommel“ Fischer ist Bremer. Schon seit Generationen waren seine Vorfahren in der Hansestadt ansässig. Sein ganzes Leben lang lebt „Bommel“ schon in Woltmershausen, dem Bremer Stadtteil, den die Einheimischen liebevoll „Pusdorf“ nennen, gelebt. „Ein Makel in meiner Biografie ist, dass ich dort nicht auch geboren wurde, sondern im Zentralkrankenhaus“, merkt „Bommel“ dazu an. Sein Bremen-Buch ist anders als andere Bremen-Bücher. „Unsere Sehenswürdigkeiten wurden schon lang und breit beschrieben“, erklärt der Autor, „mir geht es mehr um die Menschen, die hier leben. Sie machen den Charakter dieser Stadt für mich aus.“ Die Menschen trifft er in der Nachbarschaft, in Supermarkt und Innenstadt. Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend runden dieses Bremen-Buch ab. Es ist „Bommels“ Liebeserklärung an „seine Stadt“. Mit einem Vorwort von Christian Weber, Präsident der Bremischen Bürgerschaft

      So ist meine Stadt
    • 2014

      Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf. Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaftsraum. Er erklärt die conditio humana der Weltraumfahrt und sichtet Weltraumkonzepte und Astronautik in der modernen Diskursordnung, für die globale Sicherheit, in der Architektur und in der Massenkultur. Mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner (1892-1985), der schon früh die Bedeutung der Kosmonautik antizipierte.

      Soziologie der Weltraumfahrt
    • 2014

      Kultursoziologie im 21. Jahrhundert

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wohin orientiert sich die Kultursoziologie im 21. Jahrhundert? Jüngere Kultursoziologen und Kultursoziologinnen schlagen in Thesen und Beispielanalysen Pfade vor – „ältere“ kommentieren diese Suchbewegungen. So entsteht ein spannendes generationenübergreifendes Spektrum gegenwärtiger Kultursoziologie.

      Kultursoziologie im 21. Jahrhundert