Das sagenumwobene Atlantis, der verborgene Schatz am Toten Meer, das verschwundene Grab Alexanders des Großen - die Geschichte der Menschheit ist voller ungelöster Rätsel§Eine aufschlussreiche und faszinierende Zeitreise: anschaulich illustriert, informativ und unterhaltsam
Brian M. Fagan Bücher
Brian Fagan ist ein Archäologe und Anthropologe, dessen Werk sich mit den weiten Zusammenhängen der menschlichen Vorgeschichte befasst. Er verbindet in seinen zugänglichen Schriften gekonnt traditionelle Kulturgeschichte mit neueren Ansätzen und schafft fesselnde historische Erzählungen aus archäologischen Daten und interdisziplinären Quellen. Fagan setzt sich für multidisziplinäre Perspektiven ein und widmet sich der Vermittlung der Archäologie an ein breiteres Publikum durch seine fesselnden Vorträge und Medienbeiträge. Sein unverwechselbarer Stil macht komplexe historische Themen für alle Leser verständlich und fesselnd.







Dieser prächtig ausgestattete Bildband beleuchtet das Leben und Wirken von 70 Archäologen, die in vielfältiger Weise zu unserem heutigen Wissen über 2,5 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte eigetragen haben. Die Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen durch Champollion, Heinrich und Sophia Schliemanns Ausgrabungen in Troja oder auch Howard Carters Entdeckung des Tutanchamun-Grabs gehören zu den berühmtesten in diesem Buch vorgestellten archäologischen Leistungen. Von renommierten Wissenschaftsautoren in aufschlussreicher und auch für Laien verständlicher Art und Weise verfasst, erzählen die Porträts von zahlreichen weiteren bahnbrechenden Pionierleistungen und abenteuerlichen Entdeckungsreisen um die ganze Welt. Die mitunter recht abgelegenen Fundorte und ihr archaischer Zauber werden von zahlreichen Abbildungen und historischen Aufnahmen eranschaulicht. So entsteht ein umfassendes Panorama der Geschichte der Archäologie, das dem Leser sowohl einen Eindruck vom wissenschaftlichen Fortschritt als auch von der Faszination für die frühen Hochkulturen vermittelt.
Klima. Mensch. Geschichte.
Für die Zukunft von unseren Vorfahren lernen
Sämtliche Zivilisationen in der Geschichte litten unter Klimainstabilitäten. Für einige der mächtigsten Hochkulturen bedeuteten sie sogar den Untergang. Was können wir daraus lernen? Meteorologie und Archäologie können heute sowohl die Klimageschichte als auch die Reaktionen der Menschen darauf im Detail nachzeichnen. Die Lektion ist klar: Die vorausschauend planenden Gesellschaften hatten die größten Überlebenschancen. Dieses Buch zeigt eindrucksvoll, wie unsere Vorfahren mit chaotischem Klima zurechtkamen und welche Strategien wir daraus ableiten können, um im Kampf für eine bessere und sichere Zukunft zu bestehen.
Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte ihrer Erfindungen. Seit der erste Urmensch einen Stein als Faustkeil benutzte, hat der Mensch nicht aufgehört, sich immer neue Werkzeuge und Techniken zu erschließen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte: Angefangen bei grundlegenden Geräten wie Stein- und Holzwerkzeugen, Körben und anderen Behältern, über Bau- und Siedlungstechniken und das weite Feld der Landwirtschaft mit ihren Durchbrüchen bei der Domestizierung von Tieren und Pflanzen, spannt es den Bogen zu Themen wie Verkehrswesen, Jagd, Sport, Wissenschaft und Kunst. Zahlreiche Fotos, Illustrationen und Detailskizzen veranschaulichen den Text; zusätzliche Info-Kästen ordnen die Themen chronologisch ein. Besonderen Wert legt das Buch auf Zusammenhänge: Brian M. Fagan, weltweit eine der Koryphäen für die Entwicklung der Zivilisation, referiert nicht nur den jeweiligen Kenntnisstand, sondern diskutiert auch kontroverse Theorien und mögliche Alternativen. Diese Herangehensweise hebt das Buch über den Rang eines Nachschlagewerks hinaus und macht es zu einem Standardwerk der Entwicklung des menschlichen Erfindungsgeistes.
Klimawandel - eine Herausforderung seit 2 Millionen Jahren Eiszeit: Diese uralte, klirrend kalte Welt gewaltiger Gletscher und schneebedeckter Berge, in der fellbekleidete Jäger in den Weiten der windgepeitschten Steppe mächtigen Mammuts nachstellten, fasziniert uns heute mehr denn je. Vor 2 Millionen Jahren begann die letzte Eiszeit. Keine durchgehend anhaltende Kälte, wie wir heute wissen, sondern ein Auf und Ab zwischen kälteren und wärmeren Perioden, die das Gesicht der Erde ebenso prägten wie alles Leben auf ihr. Wie Tiere und Pflanzen auf diese außergewöhnliche Achterbahnfahrt der Temperaturen reagierten und wie der Mensch entstehen und bestehen konnte, veranschaulichen vier renommierte Autoren in diesem reich bebilderten Band. Mit eindrucksvollen Fotografien und Rekonstruktionszeichnungen präsentieren sie die neuesten Ergebnisse der aktuellen multidisziplinären Forschung. DNA-Analysen liefern erstaunliche Details über die Entwicklung des Menschen und der heute zum großen Teil ausgestorbenen Tierwelt unter dem Eindruck des Klimawandels. Das Buch wagt auch einen Blick in die Zukunft. Muss man angesichts der vergangenen Klimaveränderungen wieder eine Eiszeit erwarten? Oder wird der Einfluss des Menschen vielmehr eine Erwärmung mit katastrophalen Folgen verursachen?
Eine Reise in die faszinierende Welt der Pharaonen Tutanchamun, Ramses, Echnaton und zu grandiosen Schöpfungen, die zu den größten und schönsten Kulturleistungen der Menschheit zählen.
Was im Bett geschah
Eine horizontale Geschichte der Menschheit
Die Geschichte eines Möbelstücks, an dem niemand vorbeikommt Das Bett ist ein politischer Ort – das wussten nicht erst Yoko Ono und John Lennon. Denn im Bett wurde seit jeher nicht nur geschlafen, sondern auch regiert, kommuniziert, Nachwuchs gezeugt und zur Welt gebracht, aber natürlich auch gelitten und gestorben. Was im Bett geschieht, war über Jahrhunderte weitgehend öffentlich und Teil eines gesellschaftlichen Miteinanders. Erst in der jüngsten Vergangenheit scheint sich das Bett ins Private zurückgezogen zu haben … oder doch nicht? »Es macht unglaublich viel Spaß dieses Buch zu lesen, man hat ganz viele Aha-Effekte.« Carmen Schwarz, ORF 2