Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Koepke

    1. Januar 1937
    Det tolvte °aret
    Encountering the Self
    On the threshold of adolescence
    Das siebte Lebensjahr
    Das zwölfte Lebensjahr
    Das neunte Lebensjahr
    • Im Leben eines jeden Menschen ereignen sich zwischen seinem neunten und zehnten Geburtstag eine Wende und ein Einschlag, die für seine ganze Biographie schicksalsbestimmend fortwirken. Aber so wichtig dieser Inkarnationsvorgang ist, so verhüllt und schwer beobachtbar ist er andererseits.

      Das neunte Lebensjahr
    • Das zwölfte Lebensjahr

      • 149 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Hermann Koepkes bewährte Studien über das siebte, das neunte und das zwölfte Lebensjahr weisen auf die spezifischen Schwierigkeiten dieses Alters hin. Diese Lebensjahre kann man als Schwellenjahre der kindlichen Entwicklung bezeichnen, in denen sich das Kind über Kopf, Brust und Glieder in seinen Körper hinein inkarniert. Schilderungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt, damit das Kind durch den Unterricht so angesprochen wird, dass es den Weg zu sich selbst finden kann. Dass das Werk bereits in der 10. Auflage erschienen ist und inzwischen in zwölf Sprachen übersetzt wurde, zeigt, wie bewährt es ist.

      Das zwölfte Lebensjahr
    • Das siebte Lebensjahr

      Die Schulreife

      Der Moment der Einschulung ist ein besonderer Augenblick im Leben eines jeden Kindes. Wann aber ist ein Kind schulreif? Hermann Koepkes bewährte Studien über das siebte, das neunte und das zwölfte Lebensjahr weisen auf die spezifischen Schwierigkeiten und Möglichkeiten dieser Altersstufen hin. Diese Lebensjahre kann man als Schwellenjahre der kindlichen Entwicklung bezeichnen, in denen sich das Kind über Kopf, Brust und Glieder in seinen Körper hinein inkarniert. Schilderungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt, damit das Kind durch den Unterricht so angesprochen wird, dass es den Weg zu sich selbst finden kann.

      Das siebte Lebensjahr
    • On the threshold of adolescence

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,6(10)Abgeben

      This book tells the story of how Suzanne, a young Waldorf teacher, struggles with the changes her class is going through. The problems she and parents must deal with are familiar to all parents―drug use, smoking, lack of responsiveness, rebelliousness, and moodiness. In this compassionate and wise guidebook, we accompany Suzanne in her sincere efforts to help her students as she talks to other faculty menmers and to parents, gradually adapting her teaching to the students' changing needs. She learns from an older mentor, whose guidance is based on the educational methods and spiritual insights presented by Rudolf Steiner, whose perspective gives adolescence a new, more meaningful face. Understanding adolescent changes as part of our human destiny and our development toward individuality helps us guide young people as they take their first steps on the road to independence.

      On the threshold of adolescence
    • It is between the ages of nine and ten that children begin to experience themselves as "I" for the first time―as separate individuals, different from their parents and peers and essentially alone. This inner experience is sometimes precipitated by the child's first encounter with death and the first notion that earthly life is fragile and temporary. In this insightful book, Koepke offers the reader a lucid, accessible description of the outer signs and symptoms of this significant turning point in every child's life.

      Encountering the Self