Die Erde und wir: Geschichte und Zukunft einer besonderen Beziehung In welcher Beziehung leben wir Menschen tatsächlich zu unserem Planeten? Haben wir immer schon eine Schneise der Verwüstung hinterlassen, Ökosysteme durcheinandergebracht und ganze Spezies ausgelöscht? Oder ist unser Verhältnis zur Erde vielmehr ein Erfolgsmodell, weil wir Menschen eben nicht nur grausam im Kampf ums Überleben konkurrieren, sondern auch großartig kooperieren können? Der Bestsellerautor Tim Flannery schreibt die faszinierende Geschichte der vielseitigen Beziehung der Menschen zur Erde und zeigt, dass darin der Grundstein für unsere biologische, ökonmische und kulturelle Zukunft zu finden ist.
Tim Flannery Bücher
Tim Flannery ist ein führender australischer Denker und Schriftsteller, dessen Werk Wissenschaft, Erkundung und Naturschutz miteinander verknüpft. Als international anerkannter Wissenschaftler und Naturschützer zeichnet sich sein Schreiben durch ein tiefes Verständnis für Umweltprobleme und deren Auswirkungen auf die Zukunft des Planeten aus. Seine Texte sind bekannt für ihre Einsichten und Dringlichkeit und zielen darauf ab, zu informieren und zum Handeln anzuregen. Flannerys Werk stellt eine faszinierende Mischung aus wissenschaftlicher Erkenntnis und einem dringenden Ruf nach ökologischer Verantwortung dar.






Wir Klimakiller
- 303 Seiten
- 11 Lesestunden
Verheerende Hurrikans verwüsten das Land, es gibt Frühlingswetter im November und die Sommer werden immer heißer. Was ist los mit der Erde? Tim Flannery hat seinen Weltbestseller über die Ursachen und Folgen der globalen Klimaveränderung ›Wir Wettermacher‹ für Jugendliche neu geschrieben. Herausgekommen ist eine leicht verständliche Fassung, die sich so spannend wie ein Krimi liest.
Indiana Jones meets Charles Darwin Kämpfe mit Schlangen, Geisterbeschwörungen, kulinarische Herausforderungen und unbekannte Tierarten – der große Forscher und Umweltaktivist Tim Flannery blickt zurück und erzählt sehr persönlich von seinen abenteuerlichen Reisen, die er als junger Wissenschaftler zu den pazifischen Inseln unternommen hat: von den Menschen der Trobriand Inseln, faszinierenden Landschaften sowie von lokalen Sitten und Bräuchen. Eine spannende, amüsante und überraschende Reise durch eines der facettenreichsten und spektakulärsten Gebiete der Erde. »Tim Flannery spielt in einer Liga mit den ganz großen Forschern wie Dr. David Livingstone.« Sir David Attenborough »Ein unwiderstehlicher Autor.« Jared Diamond
»Wenn Sie nicht schon süchtig nach Tim Flannerys Büchern sind, wird es Zeit, sie zu entdecken.« Jared Diamond, Autor von Arm und Reich – Die Schicksale menschlicher Gesellschaften und Pulitzer-Preisträger »Vielfältig, abenteuerlich, klug: Tim Flannery öffnet seinen Leserinnen und Lesern auf vielfältige Art und Weise die Augen für die Einzigartigkeit dieses Halbkontinents.« Deutschlandfunk Kultur »Europa«, verkündete Angela Merkel 2007 in Berlin, »ist viel mehr als Milchkühe und die Chemikalienrichtlinie«. Zweifellos verbindet die Landmassen vom nördlichen Skandinavien bis zum südlichen Italien mehr als ein gemeinsamer Name. Aber die Fragen, was Europa, wer Europäer und was europäisch ist, sind heute so umstritten wie selten zuvor. In seinem beeindruckenden Buch geht Tim Flannery zurück bis zu den Ursprüngen des Kontinents. Vor rund 100 Millionen Jahren entwickelte sich auf der Inselgruppe, die später unseren Erdteil formen sollte, erstmals eine Region mit eigenen Arten. Seitdem ist Europa Schauplatz steter Veränderung, ein Schmelztiegel für Spezies jeder Herkunft. Von der Entstehung der ersten Korallenriffe über die Ära, als noch riesige Elefanten durch die Wälder zogen, führt uns Flannery durch die Jahrtausende bis ins moderne Zeitalter, in dem der Mensch seine Umwelt mindestens ebenso sehr prägt wie diese ihn. Er erzählt von den oft exzentrischen Forschern, denen wir unser heutiges Wissen verdanken, von ihren abenteuerlichen Erkundungen und spektakulären Entdeckungen. Dabei verwebt er Natur- und Kulturgeschichte zu einer Erzählung darüber, wer wir sind und woher wir kommen – eine Erzählung, die so einzigartig ist wie Europa selbst.
Verheerende Hurrikans, Frühlingswetter im November, schmelzende Gletscher, verdorrende Felder: Was wir als „Klimawandel“ oder „Treibhauseffekt“ kennen, nimmt immer schärfere, immer bedrohlichere Züge an – auch direkt vor unserer Haustür. Tim Flannery zeigt uns eindrucksvoll, wie dramatisch die Lage wirklich ist: Wir müssen auf der Stelle handeln, um diese Entwicklung noch umzudrehen. Denn die Wettermacher, das sind wir! »Ein herausragendes Buch: spannend, großartig geschrieben, leidenschaftlich. Es liefert alles notwendige Wissen, um handeln zu können, bevor es zu spät ist.« Redmond O´Hanlon, Autor und Reiseschriftsteller
+++ DER Klimaexperte mit konkreten Lösungsansätzen für eine Klimawende – DAS Buch zur UN-Klimakonferenz in Paris 2015 +++ Wir verfügen heute über eine Vielzahl von neuen Technologien, mittels deren der Klimawandel zumindest abgemildert werden kann. Doch es mangelt bisher an dem flächendeckenden Einsatz dieser Technologien, der erforderlich wäre, um einen Wandel herbeizuführen. Der bekannte Umweltaktivist, Naturforscher und Bestsellerautor Tim Flannery gibt eine Momentaufnahme unserer Lage und analysiert die neuesten möglichen Auswege daraus. In seinem unnachahmlichen Stil legt er ein Jahrzehnt nach seinem Bestseller ›Wir Wettermacher‹ ein Plädoyer zum Umdenken vor. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag zu der kommenden UN-Klimakonferenz in Paris 2015. »Ein unwiderstehlicher Autor.«Jared Diamond
Der Vorhang öffnet sich auf ein Inferno. An einem Tag vor 65 Millionen Jahren rast ein Meteorit in den Golf von Mexiko: Eine Katastrophe, die sämtliches Leben in Nordamerika vernichtet und zum weltweiten Aussterben der Dinosaurier führt. Tim Flannery läßt die darauffolgenden 65 Millionen Jahre Evolution wie auf einer Breitbildleinwand vorüberziehen und gibt Antwort auf die Frage, warum die Bewohner dieses Kontinents so sehr vom Prinzip des »Ewigen Pioniers« geprägt scheinen. Ist der nordamerikanische Expansionsdrang ein Verhaltensmuster, das in der Geschichte des Kontinents angelegt ist?