Albrecht Fölsing Reihenfolge der Bücher






- 1997
- 1995
Wilhelm Conrad Röntgen
- 382 Seiten
- 14 Lesestunden
Fölsings Buch vergegenwärtigt eine Epoche der Wissenschaftsgeschichte, die sich als großes Kapitel der deutschen Kulturgeschichte erweist.« Die Welt Nie wurde eine Entdeckung so schnell zur weltweiten Sensation, wurde so rasch nutzbar gemacht wie die der Röntgenstrahlen. Im Rückblick erweist sie sich als Initialzündung für eine tiefgreifende Wandlung der Naturerkenntnis. Aus den intensiven Anstrengungen um die Aufklärung der Natur der Röntgenstrahlen wie der Paradoxien der Wechselwirkung von Strahlung und Materie ging schließlich die moderne Quantentheorie der Strahlung und der Atome hervor. Auf der Basis umfangreicher Archivrecherchen und vieler erstmals erschlossener Quellen hat der Physiker und Wissenschaftsjournalist Albrecht Fölsing das Leben Röntgens und die Geschichte einer epochalen Entdeckung beschrieben. War Röntgens Arbeit ein Werk des blinden Zufalls? Fölsing antwortet mit Louis Pasteur, daß der »glückliche Zufall« nur den trifft, dessen Verstand auf ihn vorbereitet ist. Röntgens Entdeckung bildete den Auftakt zum Aufstieg der Physik als Leitwissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
- 1993
1905 öffnete Albert Einstein, »Man of the Century«, berühmtester Physiker aller Zeiten, in einer Reihe von wissenschaftlichen Artikeln den Weg zur Quantentheorie und legte darüber hinaus das Fundament für die Relativitätstheorie. Was als »Wunderjahr Albert Einsteins« in die Geschichte einging, feiert 2005 sein hundertjähriges Jubiläum. Und ein weiteres Datum wird 2005 auf das physikalische Jahrhundertgenie hinweisen: der 18. April 2005, Albert Einsteins 50. Todestag. Eingebettet sind diese Ereignisse in das »Weltjahr der Physik 2005«, ausgerufen von den physikalischen Gesellschaften der ganzen Welt. Unser Beitrag zum »Wunderjahr« ist Albrecht Fölsings große Biographie, ein Standardwerk, das alle Aspekte Einsteins, also seine wissenschaftlichen Leistungen und seine politischen, kulturellen und sozialen Interessen und Aktivitäten, erfaßt.
- 1984
- 1983