Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Wagner

    Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden
    Praktische Baustatik 2.
    Praktische Baustatik 3
    Die obersten Behörden der k. und k. Kriegsmarine 1856-1918
    Theodor Fontane, Schach von Wuthenow
    Praktische Baustatik
    • Praktische Baustatik

      Teil 2

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Band behandelt umfassend die Grundlagen der Spannungsarten und deren Auswirkungen auf Stabelemente im Tragwerksdesign. Er führt systematisch in die Beziehungen zwischen Spannungen und Verzerrungen ein und zeigt, wie aus Verzerrungen die Verschiebungen von Stäben und Tragwerken berechnet werden. Neu in dieser Auflage ist die Erklärung der Wolbkrafttorsion bei I-Querschnitten sowie die dazugehörige Differentialgleichung. Zudem wird die Stabilität von schlanken Stäben und der Einfluss von Baustoffverhalten auf die Stabilität detailliert erläutert, einschließlich der Berücksichtigung von Ausführungsungenauigkeiten.

      Praktische Baustatik
    • Praktische Baustatik 3

      • 376 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse ftir die Behand­ lung statisch unbestimmter Systeme. Dieser Band wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Seme­ ster an Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bau­ ingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Formänderungs­ gesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Satz der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Satzes der K r a f - g r ö ß e n met h 0 d e wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von B e t t i und M a x weiL Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räumlicher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen werden die ~ethoden zur Bestimmung der statischen Größen und der Einflußlinien entwickelt; einfach und mehrfach statisch unbestimmte Systeme werden ftir ruhende und beweg­ liche Lasten behandelt. Zur Auflösung linearer Gleichungen, die in diesem Zusammenhang auf­ treten, werden die Determinanten und das Gau ß sehe Eliminationsverfahren besprochen. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weg g r ö ß e - ver fa h ren.

      Praktische Baustatik 3
    • Die 8. Auflage dieses Standardwerks bietet umfassende Informationen zu Wärmeträgermedien, Wärmeübertragungsanlagen und deren Betrieb. Es behandelt technische Grundlagen, Erhitzer, Anlagenbauelemente sowie aktuelle Praxisfälle und enthält einen Anhang mit Stoffdaten organischer Wärmeträgermedien.

      Wärmeträgertechnik mit organischen Fluiden
    • Die in diesem Band versammelten Gedichte, die überwiegend in den Jahren 2015 bis 2017 entstanden sind, zeigen sich dem thematisch-motivischen Spektrum der Naturlyrik verpflichtet, die die natürliche Umwelt in den Blickwinkel des lyrischen Subjekts rückt. Dabei wird versucht, der ‚stummen‘ Präsenz einer sich wandelnden Natur in ihrer Extravertiertheit und Verletzlichkeit mit ästhetischen Mitteln nachzuspüren, ohne die sozialen und historischen Bedingungen des Schauens, Erlebens und Schreibens aus den Augen zu verlieren.

      und dann lyrik
    • Angesichts des wachsenden Wettbewerbsdruckes in der nationalen wie internationalen Agrarbranche werden neue Strategien in der Unternehmensführung erforderlich. Eine strategische Option ist derZusammenschluss von agrarischen Betrieben in Form von Kooperationen. Damit verknüpft ist die Frage ob agrarische Kooperationen über strategisches Management verfügen und wenn ja, in welchem Ausmaß sie strategisches Management betreiben. Mithilfe eines adaptierten und operationalisierten Strategiemodells werden österreichische agrarische Kooperationen auditiert und ein „Strategiewert“ abgeleitet.

      Strategisches Management in der österreichischen Agrarwirtschaft