Der große tschechische Poetist und Surrealist Vítězlav Nezval (1900–1958) ist ein Phänomen: Kaum jemand hat es geschafft, der Sprache zu einer solchen Schönheit zu verhelfen. Der Dichter und Übersetzer Ondřej Cikán hat diese Schönheit nun ins Deutsche gebracht. Das Zentrum der Anthologie „Ein Dichter bei Nacht“ bilden Nezvals virtuose Langgedichte „Für die Nacht“ und „Edison“, die in Tschechien bis heute populär sind. Vervollständigt werden sie durch Gedichte aus verschiedenen Schaffensperioden, z. B. „Cocktails“, „Totenglocke für Otokar Březina“, „Ein Tüchlein und Adieu“ und „Strophen über Prag“. Im Anhang findet sich einerseits ein Krimi mit dem Titel „Der Dichter“ von Karel Čapek, in dem Nezval liebevoll aufs Korn genommen wird; und andererseits das berühmte Gedicht „Zone“ von Guillaume Apollinaire, dessen tschechische Übersetzung Karel Čapeks die tschechischen Poetisten zur Entwicklung eines eigenen Genres, des „Zonengedichts“, inspiriert hat.
Vítězslav Nezval Reihenfolge der Bücher
Einer der produktivsten avantgardistischen tschechischen Schriftsteller der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und Mitbegründer der surrealistischen Bewegung in der Tschechoslowakei.







- 2022
- 2020
Ein Elfjähriger findet im Freudenhaus zur Poesie. Vítězslav Nezval beschreibt in seiner autobiographischen Novelle „Sexuelles Nocturno“ nicht mehr und nicht weniger als seine eigene Initiation, wobei Erotik, Poesie und Traum verschwimmen. Die Novelle erschien im Jahr 1931 als Kunstdruck mit Illustrationen von Jindřich Štyrský, der sich von den Kollage-Romanen Max Ernsts inspirieren ließ. Die Novelle „Sexuelles Nocturno“ ist bahnbrechende poetistisch-surrealistisch-erotische Prosa und wurde bereits ins Englische, Französische und Japanische übersetzt. Denselben autobiographischen Stoff verwendete Nezval später für den märchenhaften Vampir-Roman „Valerie und die Woche der Wunder“, in dem die Initiation aus weiblicher Perspektive geschildert wird.
- 2018
Der Schriftsteller Vítezslav Nezval (1900 - 1958) gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Avantgarde. Barbara Bausch und Eva Dymáková haben seinen 1927 erschienenen Gedichtzyklus Akrobat nun zum ersten Mal vollständig ins Deutsche übertragen. Laut seinem Verfasser in einer einzigen Nacht entstanden, markiert Akrobat einen der zentralen Texte des Poetismus. Von Nezval selbst mit Karel Teige begründet, bündelte die poetistische Bewegung in den 1920er Jahren in regem Austausch mit den französischen, sowjetischen und deutschen Strömungen der Zeit die kreativen Kräfte der tschechischen Avantgardekünstler. Die drei Gedichte des Zyklus greifen wichtige Motive des frühen zwanzigsten Jahrhunderts auf: Akrobat verflicht in assoziativen Bildern und rauschhaften Überblendungen die Schilderung vom Fall eines Seiltänzers mit der raison d'être des dichterischen Daseins. Der Band erscheint in der Reihe MAGMA.
- 2018
Valerie und die Woche der Wunder
Poetistischer Schauerroman
Die junge Valerie erlebt ihr erotisches Erwachen. Sie wird von einem geheimnisvollen Vampir heimgesucht, verliebt sich zum ersten Mal, Traum und Wirklichkeit verschmelzen zu einer unwiderstehlich spannenden Abfolge von Wundern. Der tschechische Poetismus wurde zeitgleich mit dem französischen Surrealismus entwickelt und ist «eine Methode, das Leben als Gedicht zu sehen». Der vorliegende Roman, verfasst 1935, publiziert 1945, diente 1970 als Vorlage für den berühmten gleichnamigen Film von Jaromil Jireš. Übersetzt von Ondřej Cikán. – Vitezslav Nezval, Ondrej Cikan –
- 2001
Die Ausgabe präsentiert erstmals das Stück "Depesche auf Rädern" von Vitezslav Nezval sowie die surrealistischen Pamphlete von Nezval und Teige in deutscher Sprache.
- 1988
- 1978

