Nach Otto Kaisers langjähriger Beschäftigung mit dem Theologen und Orientalist Hermann Hupfeld (1796-1866) kommt den hier veröffentlichten Briefen eine besondere Bedeutung zu. Der Herausgeber, der 2017 verstarb, schätzte sie als besonders aussagekräftig für Hermann Hupfelds frühe geistige Entwicklung ein. Sie geben persönliche Einblicke in sein Leben als Primaner im Hersfelder Gymnasium bis zu seinen ersten Semestern an der Universität Marburg. Die in den Jahren 1811 bis 1814 an seinen Patenonkel Karl Siegel gerichteten Briefe und die Auszüge aus den Schulakten vermitteln einen guten Eindruck von den persönlichen Prägungen Hermann Hupfelds, und sie werfen ein starkes Licht auf die Bedeutung seiner Hersfelder Lehrer für seine weitere wissenschaftliche Entwicklung. Das Buch liefert einen willkommenen Baustein zur Biographie Hermann Hupfelds und zugleich zur Geschichte des Hersfelder Gymnasiums.
Otto Kaiser Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2017
Studien zu Philo von Alexandrien
- 180 Seiten
- 7 Lesestunden
Der Band versammelt Studien des Marburger Alttestamentlers Otto Kaiser zum Werk des jüdischen Religionsphilosophen Philo von Alexandria in seinem geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext. Dabei werden Fragen der jüdischen Schriftauslegung ebenso behandelt wie Philos Anthropologie und Kosmologie, sein Verständnis vom Kult und vom Gebet sowie seine Vorstellungen von einem tugendhaften Leben und der Überwindung des Todes.
- 2015
Theologie / Altes Testament Philo von Alexandrien nimmt eine Schlüsselstellung in der hellenistischen Geistesgeschichte ein, weil er der erste mittelplatonische Denker gewesen ist, dessen Schriften zum größten Teil überliefert sind. Seine Schriften sind darüber hinaus eine unentbehrliche Quelle für die hellenistische und stoische Philosophie, deren Werke nicht erhalten sind. Seine theologiegeschichtliche Bedeutung beruht darauf, dass er sich als Erster bei seinen Auslegungen der Fünft Bücher Mose zur Welt- und Existenzerhellung der ihm vorliegenden Schriften der griechischen Philosophen und ...
- 2014
Glaube und Geschichte im Alten Testament
Das neue Bild der Vor- und Frühgeschichte Israels und das Problem der Heilsgeschichte
Otto Kaiser informiert mit diesem Buch uber die Grunde fur den fundamentalen Wandel des Verstandnisses der Vor- und Fruhgeschichte Israels und der Anfange der israelitischen Literatur, wie es im letzten Jahrhundert von der Schule Albrecht Alts entwickelt worden war. AUf der Grundlage eines positiven Verstandnisses des Mythos als Grenzaussage, der uberall dort sein Recht besitzt, wo das verstandesmaSSige Denken versagt, deutet er den Hexateuch als Mythos der Herkunft des Glaubens an Gott als den Herrn der Geschichte. DAs auf zahlreiche Aufsatze, Lehrbucher und Monografien zerstreute Spezialwissen wird ubersichtlich zusammengefasst und der sich abzeichnende Befund theologisch gedeutet.
- 2013
Martin Heidegger und das einfache Sagen oder Denker und Dichter in dürftiger Zeit
- 46 Seiten
- 2 Lesestunden
„Nun also sollten wir den hochberühmten und umstrittenen Philosophen selbst sehen und hören, der mit seinem im Herbst 1946 verfassten sprachphilosophischen ‚Brief über den Humanismus’ eine Anfrage von Sartre nach der ethischen Relevanz seines Denkens beantwortet hatte. In ihm wurde die Sprache als Haus und der Mensch als der Hüter des Seins bezeichnet. Eduard Spranger, der damals ebenfalls in Tübingen lehrte, soll über diese Schrift gesagt haben, dass für sie schon beim späten Hegel ein Plätzchen zu finden sei.“ Der seit 1960 an der Universität Marburg lehrende und manchem Bürger der Stadt als Prediger und Vortragender bekannte emeritierte Professor für Altes Testament Dr. Dr. h. c. mult. Otto Kaiser hat im Rahmen der Neuen Marburger Literarischen Gesellschaft einen Vortrag über Martin Heideggers Philosophie der Sprache gehalten. Otto Kaiser hat 1951 den seiner Zeit berühmten Vortrag über die Sprache gehört und entfaltet im Anschluss an diese denkwürdige Begegnung die Eigenart Heideggers, der seinen Hörern und Lesern dunkle Auskünfte gibt und sie so immer wieder dazu auffordert, ihre eigenen Antworten zu finden.
- 2010
Gott, Mensch und Geschichte
Studien zum Verständnis des Menschen und seiner Geschichte in der klassischen, biblischen und nachbiblischen Literatur
Der Aufsatzband enthält Studien zur Geschichtstheologie Herodots, dem Verständnis des Fremden im Alten Testament, den Büchern Jesus Sirach, der Weisheit Salomons, zur Geschichtstheologie des Flavius Josephus, zum reflektierten Gebrauch des Mythos als Grenzaussage bei Platon, zum Ringen um die Würde des Menschen in Ciceros Tusc. V und zum Verständnis der Zeit von Platon bis Augustin.
- 2008
Weihnachten im Osterlicht
Eine biblische Einführung in den christlichen Glauben
- 2008
Vom offenbaren und verborgenen Gott
Studien zur spätbiblischen Weisheit und Hermeneutik
- 371 Seiten
- 13 Lesestunden
Der vorliegende Band enthält Beiträge des renommierten Marburger Alttestamentlers Otto Kaiser zur Theologie, Anthropologie und Ethik des Buches Kohelet sowie zur Weisheit des Jesus Sirach und seines geistes- und theologiegeschichtlichen Hintergrundes. Darüber hinaus beschäftigen sich je ein Aufsatz mit den aktuellen Problemen der Heilsgeschichte und des Glaubens an das ewige Leben.
- 2007
Kohelet
- 97 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2007
Des Menschen Glück und Gottes Gerechtigkeit
Studien zur biblischen Überlieferung im Kontext hellenistischer Philosophie
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
Otto Kaiser legt hiermit die bearbeitete Fassung der in Jena gehaltenen Tria Corda Vorlesungen über die drei Themenkreise der Schicksalsbestimmung und Freiheit, der göttlichen Vorsehung sowie der Schönheit und Harmonie der Welt und des Problems der Existenz der Übel und des Bösen vor. Dabei zeigt er, wie es dem jüdischen Weisheitslehrer Jesus Sirach gelungen ist, in Anknüpfung und Widerspruch die Eigenart des biblischen Glaubens in einen weiteren Horizont zu stellen und zugleich seine Substanz zu bewahren. Der letzte Beitrag macht einen Sprung um zweihundert Jahre und untersucht unter demselben Gesichtspunkt den Umgang des Römers Cicero und des Juden Philo mit den für das ethische Denken der Stoiker zentralen Paradoxien. Da es sich bei jedem der hier behandelten Themen um zeitübergreifende Grundsatzfragen des menschlichen Welt- und Selbstverständnisses handelt, werden nicht nur Spezialisten für hellenistische Philosophie und Judentum, sondern auch ein breiterer Leserkreis angesprochen.
