Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Péter Müller

    Dieser Autor verdient Aufmerksamkeit für seinen unverwechselbaren Stil und seine thematischen Anliegen. Seine Werke befassen sich mit tiefgreifenden Fragen der menschlichen Existenz und zeichnen sich oft durch aufschlussreiche Einblicke in die Charakterpsychologie aus. Die Prosa ist flüssig und evokativ und zieht die Leser in Welten, die sowohl vertraut als auch fremd wirken. Es ist eine Stimme, die bei denen Anklang findet, die Literatur suchen, die sowohl anspruchsvoll als auch bereichernd ist.

    Little boxes
    Ferdinand Porsche, der Vater des Volkswagens
    Das große Little-boxes-Buch
    Einstieg in HTML und CSS
    Einstieg in WordPress 5
    Gott und die Bibel
    • Gott und die Bibel

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Die Bibel ist ein in hohem Maß intertextuelles Werk. Dies gilt für das Alte Testament und das Neue Testament jeweils für sich, besonders aber auch für das Verhältnis von Neuem zu Altem Testament. Aus diesem Grund kommt dem Entdecken von Querverbindungen hohe Bedeutung zu. Diese Querverbindungen werden anhand von Textbeispielen aufgezeigt - aus der Tora, den Schriften, den Propheten, aus den Evangelien, den paulinischen und deuteropaulinischen Schriften und der Offenbarung. Neben Fragen der Auslegungsgeschichte der Bibel (z. B. vierfacher Schriftsinn, Literalsinn) werden grundlegende Probleme der Bibeldidaktik erörtert und Beispiele für den unterrichtlichen Umgang mit biblischen Texten geboten

      Gott und die Bibel
    • Peter Müller zeigt Ihnen, wie Sie mit WordPress eine eigene Webseite erstellen und veröffentlichen können – auch ohne Vorkenntnisse. In einfachen Kapiteln lernen Sie WordPress als Redaktionssystem kennen und bauen Schritt für Schritt eine Onlinepräsenz auf. Sie erfahren, wie Sie eine Domain und Webspace einrichten und WordPress installieren, mit Texten Bildern und Videos arbeiten und das grafische Design mit Themes ändern oder die Funktionalität mit Plugins erweitern. Aktuell ab WordPress 5.1 Aus dem Inhalt: Registierung und Installation WordPress als Blog und CMS Planung, Domain, Webspace Seiten und Beiträge Texte, Bilder, Videos, Musik Crashkurs HTML Themes verwenden Menüs erstellen Plugins installieren Suchmaschinenoptimierung (SEO) Backups, Updates Tipps & Tricks

      Einstieg in WordPress 5
    • Sie suchen eine gute Einführung in die Gestaltung von Webseiten mit HTML und CSS? Dann liegen Sie mit diesem Buch genau richtig! Unser Autor Peter Müller erklärt Ihnen hervorragend, was Sie bei der modernen Webgestaltung wissen mü von den grundlegenden Prinzipien bis hin zu den neuesten Entwicklungen. Immer kompetent, klar und verständlich. Anschauliche Beispiele aus der Praxis können Sie leicht auf eigene Projekte anwenden – inkl. einer guten Prise Humor.Aus dem Die Fachpresse zur Mac »Wer eigene Webseiten responsiv gestalten möchte, sollte sich dieses pfiffige Lehrbuch für Theorie und Praxis unbedingt ansehen.« »Auf 507 Seiten bietet Peter Müller [...] einen tollen Einstieg in HTML und CSS. « »Der Einstieg in die Welt von HTML und CSS ist mit diesem Buch unübertroffen. Eine sehr gute Ausgangsbasis mit garantierten Erfolg zur eigenen Webseite.«

      Einstieg in HTML und CSS
    • Aus dem Inhalt: * mit HTML das richtige Fundament für eine mediengerechte Webseite setzen* mit CSS Schriften, Farben und Abstände gestalten* Elemente mit CSS positionieren* horizontale und vertikale Navigationen erstellen (auch mit mehreren Ebenen)* Fließtext lesbar und ansprechend layouten* mit CSS3 runde Ecken, Schatten und Farbverläufe ohne Grafiken erstellen* Listen, Tabellen und Formulare attraktiver gestalten* das CSS-Framework YAML verstehen und einsetzen - bis zum fertigen Dreispalten-Layout mit Bildschirm- und Druckausgabe* Tools wie Firebug effektiv nutzen und so Fehler in Ihrem CSS schneller behebenAuf der Website zum Buch Alle Beispiele für die Praxisübungen zum Herunterladen und Mitbauen sowie aktuelle Informationen rund um's Buch finden Sie auf der Website little-boxes. de.

      Das große Little-boxes-Buch
    • Inhaltsübersicht readme. txt 19 Teil I - Die Einleitung 23 - Kapitel 1 Das Web ist nicht aus Papier 25 Teil II HTML – Kisten erstellen 35 - Kapitel 2 So funktioniert HTML 37 - Kapitel 3 Die wichtigsten HTML-Elemente 51 Teil III CSS-Grundlagen – Kisten gestalten 87 - Kapitel 4 CSS kennen lernen: Schriften, Farben und Hyperlinks 89 - Kapitel 5 Selektoren, Einheiten und Farben 111 - Kapitel 6 Abstände gestalten mit dem Box-Modell 127 - Kapitel 7 Ordnung halten im Stylesheet 151 - Kapitel 8 Eine horizontale Navigation erstellen 165 - Kapitel 9 Druckversion und Kontaktformular 179 - Kapitel 10 Der Browser und das CSS: Kaskade, Vererbung und Standardwert 197 Teil IV CSS-Layout – Kisten verschieben 207 - Kapitel 11 Der Flow und die Positionierung 209 - Kapitel 12 Float: Schwebende Boxen 223 - Kapitel 13 Mehrspaltige Layouts mit position: absolute 251 - Kapitel 14 Mehrspaltige Layouts mit float 259 - Kapitel 15 Layouts für Fortgeschrittene 281 - Kapitel 16 Patchwork: Flicken im CSS 293 Teil V Wichtige Werkzeuge 305 - Kapitel 17 Nützliche Programme 307 Stichwortverzeichnis 321

      Little boxes
    • Das Sturmgeschütz war im Zweiten Weltkrieg die einzige voll bewegliche Unterstützungswaffe der Infanterie, bevor es zunehmend als mobile Panzerabwehr eingesetzt wurde. Es kam an verschiedenen Kriegsschauplätzen zum Einsatz, von Norwegen bis Nordafrika und von Frankreich bis Russland. Diese Dokumentation behandelt die Entwicklung, Produktion und den Einsatz der deutschen Sturmgeschütze im historischen Kontext. Zunächst wird die technische Entwicklung und Serienfertigung betrachtet, gefolgt von den Bauausführungen A – G und den Montagewerken Daimler-Benz, Alkett und Miag, die von 1940 bis Kriegsende über 10.500 Fahrzeuge herstellten. Die Kapitel zu Einsatz, Erfahrungen und Erfolgen verdeutlichen, wie die Wertschätzung des Sturmgeschützes im Generalstab und in der Wehrmachtsführung zu einer Überbeanspruchung von Truppe und Material führte. Die Untersuchung stützt sich fast ausschließlich auf Primärquellen, wobei unzählige Originalakten ausgewertet und etwa 400 davon zitiert werden. Die Fertigungszahlen wurden durch Quervergleiche überprüft und entsprechen dem neuesten Stand der Forschung. Rund 125 historische Fotografien, viele unveröffentlicht, sowie etwa 70 Grafiken und Darstellungen illustrieren die historische Herleitung.

      Sturmgeschütz III